
Berufsbedingte Erkrankungen bei Musikern
Gesundheitserhaltende Maßnahmen, Therapie und sozialmedizinische Aspekte
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Musikausübende und speziell Berufsmusiker entwickeln häufig tätigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme und stellen damit Ärzte und Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen: Die immer gleichen Körperhaltungen und Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel führen zu Überlastungsbeschwerden und weitergehenden Erkrankungen der Bewegungsorgane. In diesem Buch setzen sich Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen interdisziplinär mit Früherkennung, Diagnostik und Therapie dieser speziellen Gesundheitsrisiken und Beschwerdebilder auseinander. Im Hinblick auf gesundheitserhaltende Strategien werden betrachtet: konstitutionelle Risikofaktoren im orthopädischen und HNO-Bereich und Überlastungssyndrome (Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten. Strategien der kausalen Therapie und Rehabilitation werden mit vielen Fallbeispielen für Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke und für die fokale Dystonie vorgestellt.
Musikausübende und speziell Berufsmusiker entwickeln häufig tätigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme: Die immer gleichen Körperhaltungen und Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel führen zu Überlastungsbeschwerden und in der Folge meistens auch zu Erkrankungen der Bewegungsorgane. Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen setzen sich in diesem Buch zum ersten Mal interdisziplinär mit gesundheitserhaltenden Strategien und Konzepten der Therapie und der Rehabilitation auseinander. Betrachtet werden: _ primäre konstitutionelle Risikofaktoren im orthopädischen und HNO-Bereich, _ Überlastungsbeschwerden (Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten,. _ Schmerzsymptomatik unterschiedlichen Ursprungs, _ Verschleißerkrankungen von Wirbelsäule und Gelenken und _ fokale Dystonie ("Musikerkrampf", "Beschäftigungsneurose") Für alle Bereiche werden symptomatische und vor allem kausale Therapieangebote der Physikalischen Medizin, der HNO- und Zahnmedizin, der Physiotherapie (Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach), der Sporttherapie sowie der Handchirurgie und Handtherapie vorgestellt und ausführlich beschrieben. Fallbeispiele von Musikerpatienten aus allen Instrumentengruppen illustrieren Verlauf und Erfolg der empfohlenen Behandlungsstrategien. Unter sozialmedizinischen Gesichtspunkten werden die arbeitsrechtliche Situation von Berufsmusikern, versicherungspolitische Aspekte und Fragen der arbeitsmedizinischen Versorgung diskutiert.