19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Gerhard Kardinal Müller, lange von den Medien als Gegenspieler zu Papst Franziskus aufgebaut, stellt sich im Interview mit Carlos Granados den aktuellen Fragen des Pontifikats Franziskus. Seine Überlegungen zur Bedeutung von Jesus Christus, zur Situation der Kirche, zum Wert der Familie und zur Barmherzigkeit als Grundlage des Handelns zeigen Wege auf zu einem gelingendem Leben in der christlichen Hoffnung. In den anregenden und teils auch überraschenden Antworten des Präfekten der Glaubenskongregation spiegeln sich immer wieder die Aussagen und das Handeln von Papst Franziskus, mit dem Müller in enger Verbundenheit steht.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.21MB
Produktbeschreibung
Gerhard Kardinal Müller, lange von den Medien als Gegenspieler zu Papst Franziskus aufgebaut, stellt sich im Interview mit Carlos Granados den aktuellen Fragen des Pontifikats Franziskus. Seine Überlegungen zur Bedeutung von Jesus Christus, zur Situation der Kirche, zum Wert der Familie und zur Barmherzigkeit als Grundlage des Handelns zeigen Wege auf zu einem gelingendem Leben in der christlichen Hoffnung. In den anregenden und teils auch überraschenden Antworten des Präfekten der Glaubenskongregation spiegeln sich immer wieder die Aussagen und das Handeln von Papst Franziskus, mit dem Müller in enger Verbundenheit steht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerhard Kardinal Müller, geboren 1947 in Mainz; 1986-2002 Professor für Dogmatik an der Universität München; 2002-2012 Bischof von Regensburg; ehemaliger Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz.

Seit Juli 2012 Erzbischof und Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre sowie Präsident der Päpstlichen Bibelkommission, der Internationalen Theologischen Kommission und der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei in Rom. Am 22. Februar 2014 wurde er von Papst Franziskus in das Kardinalskollegium aufgenommen.

Müller ist Herausgeber der Reihe Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften im Verlag Herder.

Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Friedrich Wilhelm Graf hört in Gerhard Kardinal Müller mitunter einen islamistischen Prediger gegen den Westen wüten. Die krititische Diagnose der Gegenwart, die der "konservative Rebell" vorlegt, scheint ihm zwar wichtig, aber oft allzu geschwätzig und vor allem nicht immer stichfest. Was Müller etwa zu Schleiermacher einfällt, scheint Graf von wenige Sachkenntnis zu sprechen. Kulturpessimisten kommen aber auf ihre Kosten, meint er, wenn Müller konventionelle Formeln bemüht, um gegen den Laizismus zu polemisieren. Klar, dass die Kirche hier als einzige erleuchtete Instanz auftaucht, meint Graf. Deutlich zu sektiererisch wird Müller dem Rezensenten, wenn er auf die gleichgeschlechtliche Liebe schimpft. Wer einen "durchaus modernen theologischen Dezisionismus" wünscht, ist hier dennoch richtig, erklärt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.10.2016

Ein konservativer Rebell macht Politik

Noch ein Gesprächsbuch: Wenn Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der oberste katholische Glaubenshüter, Auskunft zu Fragen der Gegenwart gibt, hat das Gewicht - und Potential zur Verstörung.

Der höhere römische Klerus äußert sich derzeit gern in Gesprächsbüchern. Gleichzeitig mit den "Letzten Gesprächen", die Benedikt XVI. als Emeritus mit dem theologisch wenig gebildeten Journalisten Peter Seewald geführt hat, legt Gerhard Kardinal Müller, seit 2012 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Gespräche mit dem spanischen Alttestamentler Carlos Granados vor. Im Untertitel werden "Gedanken über den Kern der christlichen Botschaft" angekündigt.

Doch geht es Müller weniger um eine konzise Darstellung zentraler Glaubenssymbole als vielmehr um eine kritische "Diagnose unserer heutigen Gesellschaft" und die entschiedene Korrektur von Fehlentwicklungen in seiner Kirche. Müller macht Kirchenpolitik, indem er wenig klare spontane Aussagen von Papst Franziskus vor "Fehldeutungen" schützt und die Ergebnisse der Familiensynode 2015 erläutert.

Auch bestimmt er das Verhältnis "der Kirche", das heißt seiner Kirche, zu den "kirchlichen Gemeinschaften des Ostens" und den aus der Reformation hervorgegangenen "kirchlichen Gemeinschaften". Zu lesen ist ein wichtiger, leider schlecht lektorierter Text. Denn Müller gibt offenherzig, bisweilen auch geschwätzig Einblick in seine ganz eigene Art kirchen- wie allgemeinpolitischen Denkens. Hier äußert sich ein konservativer Rebell mit starkem antiliberalen Ressentiment, der in den volkskirchlich moderierten, bürgerlichen Christentümern der Moderne nur Verfall und "Dekadenz" sehen kann. Vor allem die liberalen Protestantismen und der katholische Modernismus um 1900 sind ihm ein Graus. Was der einst in München lehrende Dogmatiker zu Schleiermacher oder Loisy zu sagen weiß, zeigt allerdings nur wenig Sachkenntnis. Man hätte sich den Präfekten der Glaubenskongregation gern theologisch gebildeter vorgestellt.

Wer Kulturpessimismus schätzt und sich im tiefen Leiden an der pluralistischen Moderne bestätigt sehen will, kann bei Müller viele konventionelle Formeln zur Denunziation der "Banalität" und "Vulgarität des Westens" entdecken. Die "westlichen Gesellschaften" seien beherrscht von "dem immer ausgedehnteren Götzenkult der Ideologien, des Sex, des Image oder der Nation". Hier lebten die Menschen nur in Unfreiheit und Ängsten, die sie durch "Skepsis", "Zynismus", "Hedonismus" und "Nihilismus" zu überspielen suchten. "Als die großen totalitären Ideologien zusammenbrachen, sind wir einer neuen Diktatur verfallen, nämlich der beherrschenden Leitkultur des Techno-Szientismus und des konsumorientierten Individualismus."

Fortwährend spricht Müller von der "aggressiv laizistischen Welt" beziehungsweise einem "Laizismus", der mit "der Säkularisierung des Staates" die öffentliche Wirksamkeit "der Kirche" einschränken wolle. Die "heutigen Ultraliberalen" seien nur "Feinde der Kirche". In biologistischer und medizinischer Sprache macht seine "gesunde katholische Theologie" gegen diese "Feinde", die das "Virus der modernen Ideologien" auch in der Kirche selbst verbreiten und so eine "Pandemie" entfesseln, an gleich mehreren "Fronten" mobil: Mit der scharfen Waffe des "göttlichen Rechts" kämpft er gegen die Frauenordination und die Zulassung von "viri probati" zum Priesteramt, und im Angriff auf "die schädlichsten Irrlehren unserer Zeit", den okzidentalen "Rationalismus" und den "postmodernen Relativismus", beschwört er das "von der Offenbarung erleuchtete Lehramt der Kirche" als einzige Instanz verbindlicher Wahrheitsgewissheit. So kann die "Autonomie" des Individuums als schlimmste Volkskrankheit diagnostiziert werden.

Als Gegenmittel empfiehlt Müller "kinderreiche Familien", aktive Bekämpfung des Geburtenrückgangs durch entschiedene Durchsetzung des von Paul VI. in "Humanae Vitae" begründeten Verbots "der künstlichen Methoden der Geburtenkontrolle" und harte Absage an die "Mainstreamideologie, die Wünsche mit subjektiven Rechten verwechselt". Als nur "pervers" gelten auch die "Kunstwerke der Avantgarde", die "Genderideologie" und jene "sündigen Verhältnisse", in denen Menschen gleichen Geschlechts einander lieben: "Auch wenn es anders scheinen mag, wohnt diesen Verhältnissen keine authentische Dynamik der Liebe inne. Sie sind vielmehr ein schweres Hindernis auf dem Weg, als Mensch zu wachsen." Zudem verhinderten sie "eine harmonische, umfassende Entfaltung des Individuums".

Darf ein protestantischer Theologe fragen, wie in der "Offenbarung" der Unterschied zwischen "wahrer, absoluter Liebe" und "gefährlicher, gefühlsbetonter Neudefinition von Liebe" begründet ist? Wie kann "die Kirche" die ethische Qualität höchst persönlicher Beziehungen beurteilen? Ist die offene Gesellschaft so schlecht, wie Müller meint, muss "die Kirche" "Kompromisse mit der Welt vermeiden" und in den "Widerstand" gehen. Mit Benedikt XVI. empfiehlt der einst bei Karl Lehmann mit einer Bonhoeffer-Arbeit promovierte Dogmatiker seiner Kirche, sich in "der politisch korrekten westlichen Welt" auch gegen den säkularen Staat als "kreative Minderheit" zu verstehen. Es dürften "keine verbürgerlichten Predigten über die Barmherzigkeit" mehr gehalten werden, die "nur selbstbezogene Debatten aus dem beschränkten Leben des westlich-hedonistischen Durchschnittsbürgers" spiegelten.

Müller klagt ein authentisches Zeugnis der geoffenbarten Wahrheit ein. Doch obgleich er neben dem Nominalismus vor allem die Reformation für die Übel der Moderne verantwortlich macht, steht er im Kirchenverständnis Traditionen des freikirchlich radikalen Protestantismus deutlich näher als alten römisch-katholischen Vorstellungen einer institutionell ehernen, in ihren hierarchischen Ämtern starken Heilsanstalt. Seine Kritik der Gegenwart ist auf einen sektiererisch eifernden Grundton gestimmt, der bisweilen an die antiwestliche Rhetorik islamistischer Prediger erinnert.

Aber natürlich betont der Präfekt der Glaubenskongregation neben der zur Unfehlbarkeit gesteigerten Institutionalität des päpstlichen Lehramts auch das Amtscharisma der Geweihten. "Nur die Hirten haben das Charisma der Unterscheidung." Im Gespräch mit einem Fragesteller, der sich untertänig zum Stichwortgeber herabwürdigt, ist davon nichts zu spüren. Geboten wird nur ein auf seine Weise durchaus moderner theologischer Dezisionismus. "Wir wirken Gott, weil wir wollen, was Gott will." Früher wusste man in Rom zwischen Gott und sich selbst prägnanter zu unterscheiden.

FRIEDRICH WILHELM GRAF

Gerhard Kardinal Müller: "Die Botschaft der Hoffnung". Gedanken über den Kern der christlichen Botschaft.

Herder Verlag, Freiburg 2016. 280 S. geb., 24,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr