15,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
8 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

MI6's man in Havana is Wormold, a former vacuum-cleaner salesman turned reluctant secret agent out of economic necessity. To keep his job, he files bogus reports based on Charles Lamb's Tales from Shakespeare and dreams up military installations from vacuum-cleaner designs. Then his stories start coming disturbingly true… First published in 1959 against the backdrop of the Cold War, Our Man in Havana remains one of Graham Greene's most widely read novels. It is an espionage thriller, a penetrating character study, and a political satire of government intelligence that still resonates today.…mehr

Produktbeschreibung
MI6's man in Havana is Wormold, a former vacuum-cleaner salesman turned reluctant secret agent out of economic necessity. To keep his job, he files bogus reports based on Charles Lamb's Tales from Shakespeare and dreams up military installations from vacuum-cleaner designs. Then his stories start coming disturbingly true… First published in 1959 against the backdrop of the Cold War, Our Man in Havana remains one of Graham Greene's most widely read novels. It is an espionage thriller, a penetrating character study, and a political satire of government intelligence that still resonates today. This Penguin Classics edition features an introduction by Christopher Hitchens. For more than seventy years, Penguin has been the leading publisher of classic literature in the English-speaking world. With more than 1,700 titles, Penguin Classics represents a global bookshelf of the best works throughout history and across genres and disciplines. Readers trust the series to provide authoritative texts enhanced by introductions and notes by distinguished scholars and contemporary authors, as well as up-to-date translations by award-winning translators.
Autorenporträt
Graham Greene; Introduction by Christopher Hitchens
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.04.2006

Band 13
Der Spion wider Willen
Graham Greenes „Unser Mann in Havanna”
Unser Mann in Havanna ist Mr. Wormold, Engländer, Besitzer eines Staubsaugerladens und seit zwanzig Jahren in Kuba. Seine Frau hat ihn in Richtung Miami verlassen, nicht ohne ihm zuvor das Versprechen abzunehmen, Milly, ihre gemeinsame Tochter, katholisch erziehen zu lassen. Weil der Strom oft ausfällt und die Angst vor einer Revolution allgegenwärtig ist, laufen Wormolds Geschäfte schlecht. Er kann die Ansprüche seiner schönen 17-jährigen Milly kaum erfüllen, der noch dazu von Hauptmann Segura, dem Folterspezialisten der Polizei, der Hof gemacht wird.
Als Mr. Wormold vom Agenten 59200 des englischen Geheimdienstes angesprochen wird, ist er schon bald Agent 59200/5 und erhält eine steuerfreie Zahlung von 150 Dollar monatlich plus 150 Dollar Spesen. Mr. Wormolds erster eigener Anwerbungsversuch hingegen gerät zum Desaster. Sein Freund, der deutsche Arzt Dr. Hasselbacher, rät ihm, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen. „Lügen Sie einfach und behalten Sie Ihre Freiheit. Die haben die Wahrheit nicht verdient.” Mr. Wormold beginnt zu schreiben, und er schreibt großartig. In schneller Folge treten die Agenten 59200/5/1-5 ihren Dienst an und erhalten gewisse Zahlungen. In London ist man von Mr. Wormolds Arbeit so beeindruckt, dass man ihm neben einem Funker auch Beatrice, eine Sekretärin, schickt . . .
Wer meint, nun sei schon ein Viertel des Romans verraten, hat noch nie Graham Greene gelesen. Nicht nur Greenes Figurenzeichnung und Dialoge, die Beschreibung der Orte und Stimmungen, seine frappierenden Vergleiche, seine Komik und Melancholie und die Vielzahl der im Roman versteckten kleinen Storys wären damit unterschlagen, sondern auch das Hauptmotiv des ganzen Buches, das erst aus verstreuten Andeutungen zusammengesetzt werden muss, bevor es zum ersten Mal aus Dr. Hasselbachers Mund ganz rein erklingt: „Sie existieren nur in meinen Gedanken . . . Beweisen Sie, dass Sie existieren.”
Vom Verhältnis zwischen Erdachtem und Realem, von Erfindung und Wirklichkeit und über die verfließenden Grenzen dazwischen handelt der Roman, der wie eine Versuchsanordnung beginnt und der Durchführung eines Experiments gleicht, weshalb sich die Handlung mit der Notwendigkeit einer Tragödie entwickelt. Es ist eine Fabel über die Macht der Worte und damit wohl die Metapher für die Zeit des Kalten Krieges, dessen Erhitzung an Kuba nur wenige Jahre später hier vorweggenommen wird. Die Konkurrenz der beiden Machtblöcke lässt die Realität unter den Deutungsmustern verschwinden und macht aus den Phantasien der Geheimdienste wiederum Realität. So ist es nur folgerichtig, wenn aus einer erdachten Figur eine tatsächliche Person wird, aus einem Lebenden ein Toter.
Deshalb führt Greene seine Figuren wie Abziehbilder ihrer selbst ein. Der Unterschied zum Groschenroman aber ist, dass die Figuren wissen, dass ihnen in diesen Verhältnissen nur noch die Klischeerollen bleiben. Beatrice belehrt Wormold: „Wir sind wieder in der Welt der Pfadfinderzeitschriften, das ist alles. Sie können sich glücklich schätzen.” „Warum?” „Es hätte der Sunday Mirror sein können. Heutzutage wird die Welt den populären Zeitschriften nachgebildet. Mein Mann entstammte dem Encounter.”
INGO SCHULZE
Graham Greene
Foto: Paul Zsolnay Verlag
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr