Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Ein literarisches Psychogramm aus der Welt der Schule
Der Schüler ist der natürliche Feind des Lehrers. Das jedenfalls meint Josef Blau, ein Getriebener seines eigenen Wahns. Das Betreten der Klasse treibt ihm Schweißperlen auf die Stirn und der Unterricht verursacht ihm Angstzustände. Ungars parabelhafter Roman demonstriert am Beispiel eines paranoiden Lehrers, was die Idee totaler Zucht und Ordnung aus freien Individuen macht: Nur mit Strenge meint Josef Blau dem drohenden Anarchismus der Klasse Einhalt gebieten zu können. Was für die Schule gilt, gilt für die ganze Gesellschaft, und so…mehr

Produktbeschreibung
Ein literarisches Psychogramm aus der Welt der Schule

Der Schüler ist der natürliche Feind des Lehrers. Das jedenfalls meint Josef Blau, ein Getriebener seines eigenen Wahns. Das Betreten der Klasse treibt ihm Schweißperlen auf die Stirn und der Unterricht verursacht ihm Angstzustände. Ungars parabelhafter Roman demonstriert am Beispiel eines paranoiden Lehrers, was die Idee totaler Zucht und Ordnung aus freien Individuen macht: Nur mit Strenge meint Josef Blau dem drohenden Anarchismus der Klasse Einhalt gebieten zu können. Was für die Schule gilt, gilt für die ganze Gesellschaft, und so gebärdet sich der Schreckenspauker auch in seinem Privatleben als Tyrann. Je verzweifelter er versucht, sein Kleinbürgerdasein zu beschützen, desto tiefer manövriert er sich und seine Umwelt in einen fatalen Teufelskreis aus Depression, Schuldkomplexen und Despotismus.

Autorenporträt
Ungar, Hermann§Hermann Ungar (1893-1929) ist der große Einzelgänger im Kreis der Prager Literaten um Franz Kafka. Geprägt durch die Erfahrungen als Außenseiter, sorgte sein meisterhaft erzählter Schulroman «Die Klasse» in der Weimarer Republik für Aufsehen; vor allem die Autoritätsgläubigen und Ewiggestrigen äußerten sich empört über das Buch, das bis heute nichts von seiner bestrickenden Aktualität verloren hat.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Für Martin Meyer ist Hermann Ungars 1927 entstandener Roman "Die Klasse" über einen autoritären Lehrer, der am vermeintlichen Aufbegehren seiner 14-jährigen Schüler irre zu werden droht, "epochal". Auf der Grenze zwischen wilhelminischer Zucht und Ordnung und Nietzscheanischem Menschentum-Pathos werden die Mechanismen und Grenzen der autoritären Unterdrückung ausgelotet, so der Rezensent. Vorlagen für die Ausgangslage gab es zu der Zeit bereits einige, von Heinrich Manns "Untertan" bis zu Freunds Psychoanalyse, Ungar allerdings gehe sein Thema eher metaphysisch und existentiell an, meint Meyer. Besonders packend, nicht zuletzt in der an Grosz oder Dix erinnernden Drastik, sieht der Rezensent die Szenen beim Lehrer zuhause geschildert, dessen Paranoia sich bis in seine intimen Beziehungen hineinzieht, wie Meyer feststellt. Er lobt den "souveränen Rhythmus", mit dem der Autor sein sich zügig auf die Katastrophe zubewegendes Szenario entfaltet, und ist lediglich vom unvermittelten glücklichen, erlösenden Ende der Schreckensgeschichte etwas befremdet. Ohne es zu wissen habe der 1928 verstorbene Autor in seinem Roman etwas zu fassen gekriegt, was mehr ist als die Verirrungen eines Lehrers und was sich schon kurze Zeit später in der Politik unheilvoll Bahn brach, so Meyer beeindruckt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Hermann Ungar erzählt eine ungewöhnliche, eine pathologische Schulgeschichte. [...] Ein eindrucksvoller - und in der Zeichnung von grotesken Nebenfiguren durchaus auch komischer - Roman.« dradio.de, 01.08.2012