• Gebundenes Buch

8 Kundenbewertungen

Mit dem Künstlerroman "Karte und Gebiet" betrat Michel Houellebecq ein neues Plateau: Nicht nur stand er weltweit auf den Bestsellerlisten, endlich wurde ihm auch der lange verdiente Prix Goncourt zugesprochen. Der Autor von "Ausweitung der Kampfzone" und "Elementarteilchen" schien auf dem Zenith seines Ruhms angekommen. Sein neuer, überraschend angekündigter Roman wird diesen Erfolg noch übertreffen, wenn er im Januar gleichzeitig in Frankreich und Deutschland erscheint. Unberechenbar wie immer, präsentiert sich der bedeutendste französische Schriftsteller unserer Tage darin als furchtloser,…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Künstlerroman "Karte und Gebiet" betrat Michel Houellebecq ein neues Plateau: Nicht nur stand er weltweit auf den Bestsellerlisten, endlich wurde ihm auch der lange verdiente Prix Goncourt zugesprochen. Der Autor von "Ausweitung der Kampfzone" und "Elementarteilchen" schien auf dem Zenith seines Ruhms angekommen. Sein neuer, überraschend angekündigter Roman wird diesen Erfolg noch übertreffen, wenn er im Januar gleichzeitig in Frankreich und Deutschland erscheint. Unberechenbar wie immer, präsentiert sich der bedeutendste französische Schriftsteller unserer Tage darin als furchtloser, quecksilbriger Gesellschaftsdenker.
Goncourt-Preisträger Michel Houellebecq erzählt in UNTERWERFUNG die Geschichte des Literaturwissenschaftlers François. Der Akademiker forscht im Frankreich einer sehr nahen Zukunft zu dem dekadenten Schriftsteller Huysmans, der ihn sein Leben lang fasziniert. Zugleich verfolgt er die Ereignisse um die anstehende Präsidentschaftswahl: Während es dem charismatischen Kandidaten der Bruderschaft der Muslime gelingt, immer mehr Stimmen auf sich zu vereinigen, kommt es in der Hauptstadt zu tumultartigen Ausschreitungen.
Wahllokale werden überfallen, Autos brennen auf den Straßen. Als schließlich ein Bürgerkrieg unabwendbar scheint, verlässt François Paris ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen. Es ist der Beginn einer Reise in sein Inneres.
UNTERWERFUNG handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit – und zugleich mit virtuoser Ironie – ausdeutet.
Autorenporträt
MICHEL HOUELLEBECQ, 1958 geboren, gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Für den Roman ¿Karte und Gebiet¿ (2011) erhielt er den Prix Goncourt. Sein Roman ¿Unterwerfung¿ (2015) stand wochenlang auf den Bestsellerlisten und wurde mit großem Erfolg für die Theaterbühne adaptiert und verfilmt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.01.2015

Gefragter Provokateur
Großes Interesse an Houellebecqs neuem Roman

"Brandaktuell! Jetzt lesen, was alle bewegt!" So bewirbt das Buchkaufhaus Hugendubel Michel Houellebecqs jüngsten Roman "Unterwerfung", der seit gestern in vielen Buchhandlungen erhältlich ist. Ein Verkäufer sagt, die 500 Exemplare, die über das ganze Geschäft verteilt in Stapeln drapiert sind, habe man schon vor längerem bestellt, nicht erst nach dem Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo".

Dessen nächste Ausgabe wird von Samstag an auch in Deutschland verkauft. Eine blonde Mittvierzigerin im Rollstuhl erkundigt sich nach dem Magazin und wird auf Zeitschriftenhändler verwiesen. Sie beginnt, in "Unterwerfung" zu blättern. Darin gewinnt ein muslimischer Politiker im Jahr 2022 die französische Präsidentenwahl, führt Scharia, Patriarchat und Polygamie ein. Houellebecq wurde Islamfeindlichkeit vorgeworfen. In Frankreich erschien sein Roman am Tag des Anschlags, "Charlie Hebdo" machte sich just an diesem Tag über den umstrittenen Autor lustig. Sie habe schon viele seiner Bücher gelesen, sagt die Hugendubel-Kundin: "Er provoziert in alle Richtungen, aber er ist in keinster Weise islamfeindlich."

So sieht man das auch um die Ecke in der christlichen Buchhandlung Carolus. "Unterwerfung" steht dort neben der schwarz gerahmten Solidaritätsbekundung "Je suis Charlie" - zusammen mit dem Buch "Der muslimische Witz" und dem "Religionenbuch". "Wir wollen mit dieser Zusammenstellung auch zeigen, dass Houellebecq nicht schuld ist an Paris", sagt eine Verkäuferin. Literatur dürfe genauso viel wie Satire. Erst habe Carolus zehn Exemplare von "Unterwerfung" bestellt, nach dem Attentat habe das Geschäft die fünffache Menge geordert. Ungefähr 15 Exemplare hätten Kunden schon vorbestellt, was viel sei für eine kleine Buchhandlung.

Auch bei der Autorenbuchhandlung Marx und Co. im Westend gingen schon einige Bestellungen ein. Außer 30 deutschen Exemplaren sind dort auch zwei französische erhältlich. Eines davon steht im Schaufenster, zusammen mit "Je suis Charlie"-Schildern, religionssoziologischen Werken und der "Bibel" des deutschen Satiremagazins "Titanic". Eine Ausgabe von Houellebecqs Werk liege auch auf ihrem Nachttisch, erzählt die Verkäuferin. Der Autor sei ein Menschenhasser. Ob das für Muslime in besonderem Maß gelte, könne sie erst beurteilen, wenn sie das Buch gelesen habe.

lfe.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Jürgen Ritte findet den Skandal im "Hühnerhof der politschen Correctness", den Houellebecqs neuer Roman "Unterwerfung" ausgelöst habe, neben der Sache. Erstens ist Houellebecqs Roman Literatur, kein politisches Programm, betont er. Und zweitens betätigt sich Houellebecq hier nicht als Demagoge, sondern als "Seismograph seiner Epoche", so der Rezensent. Ihn erinnert das im Roman beschriebene sanfte Gleiten der französischen Gesellschaft unter die autoritären Fittiche eines gemäßigten Islam an das Ende des 19. Jahrhunderts, als Frankreich schon einmal vor der Wahl zwischen Tod und Kreuz stand.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.12.2015

Verzweifelter
Drahtseilakt
„Unterwerfung“: Ein Hörspiel
nach Michel Houellebecq
Der Zufall wollte es, dass Michel Houellebecqs „Unterwerfung“ just an dem Tag erschien, an dem militante Islamisten in der Redaktion von Charlie Hebdo ein Blutbad anrichteten. Der 7. Januar 2015 machte den Roman zum Buch der Stunde; wäre es erst dieser Tage erschienen, dann wäre das sicherlich wieder so. Auch wenn das Szenario, das Houellebecq entwirft – die Fiktion einer gemäßigten, islamischen Republik Frankreich im Jahr 2022 – mit den jüngsten Anschlägen wenig bis gar nichts gemein hat.
  Zutiefst zwiespältig nannte der Verfasser sein Buch, verzweifelt sei es und hoffnungsvoll. Leonhard Koppelmanns knapp dreistündiges Hörspielspielt mit der Doppeldeutigkeit der Vorlage: ein gelungener Drahtseilakt, bei dem sich Ernst und Satire, Verzweiflung und Hoffnung, Dystopie und Utopie die Waage halten.
  Houellebecqs Roman hat keine strukturierenden Kapitelüberschriften. Das Hörspiel schon. Das ermöglicht bei der Vielzahl an Personen, denen die Hauptfigur, der 44jährige Literaturwissenschaftler François, begegnet, Orientierung. Eine leicht gewöhnungsbedürftige Stimme, wie man sie aus Science-Fiction-Filmen der ersten Stunde kennt, bereitet den Hörer auf Kommendes vor. So ist ein Kapitel nach dem Geheimdienstmitarbeiter „Alain Tanneur“ benannt, ein anderes stellt die neofaschistische Bewegung „Die Identitären“ vor.
  Die Überschriften sind nur ein Beispiel dafür, wie dramaturgisch überlegt hier gearbeitet wurde, um aus dem komplexen Romangeschehen ein fesselndes Hörspiel zu machen: So wurden viele Textpassagen gekürzt und in Dialoge aufgelöst. François ist nicht nur der Erzähler, sondern anders als im Roman hören wir ihn auch Selbstgespräche führen. Zudem taucht der Décadence-Literat und später zum Katholizismus bekehrte Joris-Karl Huysmans als reale Person auf. Huysmans ist Françoisʼ bewundertes Vorbild, Gegenstand permanenter Reflexion. An entscheidenden Stellen rezitiert er, begleitet von Harmoniumklängen, aus seinem Buch „Unterwegs“. An anderen Stellen arbeitet der Musiker und Komponist Rainer Römer mit Handglocken oder einer Riq.
  Diesen sakral angehauchten Szenen stehen Passagen gegenüber, die dokumentarische Mittel nutzen. François zappt zwischen Radiosendungen hin und her, Politiker halten Reden. Das erzeugt einen Effekt der Unmittelbarkeit – er schafft Spannung und Härte im Hörspiel.
  Michel Houellebecqs Figuren mangelt es an politischen Überzeugungen. Was für sie zählt, sind Macht und Posten, weshalb sie sich letztlich auch freiwillig den gemäßigten Muslimen unterwerfen und dabei sehr gut fahren. Vor allem François hat zeitlebens keinerlei Interesse an Politik an den Tag gelegt. An Frauen und Sex natürlich schon. Damit reiht er sich ein in die Phalanx von Houellebecqs geistig und körperlich angekränkelten Anti-Helden. Gesprochen wird er von Samuel Weiss, der ein vorzügliches Sprecherensemble – Imogen Kogge, Wolfram Koch und Johann von Bülow – anführt. François: Das ist fortan Samuel Weiss mit einem Ton, der die richtige Mischung aus Ennui, Larmoyanz und Ironie besitzt.
FLORIAN WELLE
Es zählen nur Macht, Sex
und Posten
Michel Houellebecq: Unterwerfung. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann. 2 CDs, Laufzeit ca. 172 Minuten, DAV, Berlin 2015,
16,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Wer mich vereinnahmen will, ist noch nicht geboren.« Michel Houellebecq im Interview mit Canal Plus »Der umwerfendste Schriftsteller unserer Gegenwart.« Julia Encke, F.A.S. »Der neue Roman von Michel Houellebecq ist schrecklich. Er entwirft das Bild eines islamistischen Gottesstaates in Frankreich in der nahen Zukunft. Nicht dass der Roman nicht lesenswert wäre. Im Gegenteil: man kann ihn kaum aus der Hand legen. Man redet sich ein, dass die Kunst alles darf, doch die Unruhe, die den Leser erfasst, verlässt ihn nicht. Es ist ein Roman, der einen abstößt und zugleich fasziniert [...]. Der stupende Diagnostiker Houellebecq zielt so furcht- wie gnadenlos ins Herz westlicher Angst. Kein Autor hält der offenen Gesellschaft ihre Albträume so schonungslos vor wie er.« Sandra Kegel, F.A.Z. »Eine literarische Bombe [...]. Der Meister der subversiven Provokation [...] meldet sich als radikaler Zeitdiagnostiker und schwärzester Kulturpessimist mit einer politischen Fiktion [...].« Romain Leick, SPIEGEL »Ich halte 'Unterwerfung' für eine der gelungensten, weil fantasievollsten, witzigsten, um nicht zu sagen aberwitzigsten Arbeiten, die der Autor je geschaffen hat [...] ein grandioses Buch.« Tilman Krause, DIE WELT »Mit kühler Ambivalenz macht der Franzose dem inzwischen ja gerade zu freiheitsbesoffenen Westen vor, wie man wahrhaft frei denkt.« Edo Reents, F.A.Z. »Es kann gar nicht laut genug gesagt werden: 'Unterwerfung' ist kein rassistischer Roman, nicht frauenfeindlich und auch nicht islamophob. Es wimmelt darin nur von dergleichen Ansichten, aber davon, dass Houellebecq sie sich zu eigen machen würden, kann keine Rede sein [...]. Mehr als jeder andere europäische Schriftsteller der Gegenwart hat Houellebecq die Sensibilität und den Mut schwelende Konflikte zu erkennen und erzählerisch fortzuspinnen [...] in seiner hingebungsvoll verwüsteten Prosa.« Jan Küveler, WELT AM SONNTAG »Wer Houellebecq einen Skandalautor nennt, der nur vorsätzlich provoziere, der sollte de Sade, Rimbaud, Baudelaire, Balzac aus seiner Bibliothek entfernen oder mal lesen [...]. Houellebecq ist der Charlie Hebdo der europäischen Literatur. Je suis Houellebecq.« Doris Akrap, TAZ »'Unterwerfung' ist ein Buch der Angst und der Einsamkeit. Es handelt von der Liebe zur Literatur, der Liebe zu denen, die die Literatur erschaffen haben, von herrlichem Sex, traurigem Sex, Polygamie, vom Glück des guten Essens, dem phantastischen Glück guten Weins, von Schüssen in Paris, Bürgerkrieg, Desinteresse an Politik, und es endet mit einer friedlichen Vision [...]. Ein halb ironisches, halb ernstes Spiel mit den Möglichkeiten der Welt. Von geistiger Brandstiftung, Schüren von Ängsten ist da beim besten Willen nichts zu finden [...]. Die islamische Republik ist eine Houellebecqsche Traum-Vision, eine literarische Möglichkeit der Welt. Dafür ist Literatur erfunden worden.« Volker Weidermann, F.A.S. »Ein wichtiges Gedankenexperiment [...] Dieses Buch liefert Pegida-Idioten nicht die geringste Munition [...] Houellebecq fällt auf diesen Islamisierung-des-Abendlandes-Quatsch nicht herein [...] Wodurch er mir zuwider ist, sind seine Sex-Szenen. Ansonsten liefert er ein Gedankenspiel, das muss möglich sein.« Elke Heidenreich, MÜNCHNER ABENDZEITUNG »[Der Roman erscheint vielen als] eine Vorwegnahme des terroristischen Überfalls und [...] ein Lockruf des Schreckens [...]. Dagegen ist der Autor so machtlos wie gegen alle anderen Konsequenzen, die seine Leser aus seinen Büchern ziehen. Und er darf aus dieser Machtlosigkeit nicht die Konsequenz ziehen, den Roman seinen Folgen zu opfern.« Thomas Steinfeldt, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Das Buch, über das im Januar ganz Frankreich spricht und bald auch ganz Deutschland« ZDF HEUTE JOURNAL »Nichts für intellektuelle Feiglinge. [...] Da ist etwas im Busch, und dieses Gefühl der Auflösung, nicht nur der Individuen, sondern auch der Gesellschaft und der Politik, ein Grundmotiv Houellebecqs, verdichtet sich im Lauf der Erzählung derart, dass der Leser das Buch nicht aus der Hand legen mag. Auch wenn er sich weder mit der Hauptperson noch mit Houellebecq identifiziert.« Gero von Randow, ZEIT ONLINE »Ein phänomenales, genaues Porträt der französischen Gesellschaft, vor allem ihrer Medien und der politischen Klasse, deren Personal unfreiwillig und ungefragt in Nebenrollen auftritt, wobei der Autor vor herrlichen Überzeichnungen nicht zurückschreckt. Rücksichtslos beschreibt er in eher platten Sätzen die französischen Realitäten, Tabus, Albträume und Obsessionen. Es ist ein heilsames Buch - eine Komödie, von der vielleicht sogar eine Katharsis ausgehen kann.« Jürg Altwegg, F.A.Z. »Der Roman ist am Ende nur ein ziemlich ernst gemeinter Spaß. Es wäre Unsinn, seinem Autor vorzuwerfen, den europäischen Rechtspopulismus, mit dessen Ängsten er sarkastisch spielt, noch zu schüren. Houellebecq - noch immer einer der begnadetsten Beobachter unserer Lebenslügen und Widersprüche - lässt sich nicht in die Karten gucken. Er schreibe [...] darüber, was die Leute so reden. Er sei eben das Produkt seiner Epoche.« Iris Radisch, DIE ZEIT »Kein Aufklärer hätte es besser sagen können.« Martina Meister, CICERO »Die Verführbarkeit zum Extremismus, das ist es, was Michel Houellebecqs Roman verhöhnt.« Christopher Schmidt, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Die wahre Provokation seines Rom [...] ist die von ihm visionierte freiwillige Selbstaufgabe einer Gesellschaft, die sich von der Tradition des Kampfes um die Werte der Freiheit verbschiedet hat.« Georg Diez, DER SPIEGEL »Houellebecq beschreibt nüchtern und lakonisch, oft sehr witzig - aber er bewertet nicht. Damit muss man als Leser erst einmal zurechtkkommen.« Jochen Kürten, DEUTSCHE WELLE »Hoeuellebecq ist auf dem Höhepunkt seines Schreibens angelangt.« Wofgang Paterno, FORMAT »Ein zu Recht hochgelobter Roman.« Georg Hoffmann-Ostenhof, PROFIL »Dieses Buch verhandelt anregend einige der zentralen Konflikte unserer Gegenwart.« Denis Scheck, DER TAGESSPIEGEL »Michel Houellebecqs Roman 'Unterwerfung' ist ein grandioser Roman, inhaltlich höchst relevant und literarisch einwandfrei konstruiert.« Friederike Gösweiner, SPECTRUM/ DIE PRESSE »Houellebecq hat mit diesem Roman zwar ein dystopisches, aber nur allzu wahrscheinliches Spiegelbild unserer Zukunft entworfen. Sein Zynismus ist dabei ein notwendiges Übel.« FALTER »Ich liebe seine großen düsteren Entwürfe, diesen Mut zum Visionären. Und das Erzählen im kläglichen Kleinklein des Alltags. Begnadeter Erzähler, der auch wirklich was zu erzählen hat.« Finn-Ole Heinrich, HAMBURGER MORGENPOST…mehr
'Er spricht das an, worüber aktuell alle reden.' TAZ'Eine literarische Bombe.' DER SPIEGEL