10,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

- WINNER OF THE PULITZER PRIZE FOR FICTION - NEW YORK TIMES BESTSELLER- NATIONAL BOOK AWARD FINALIST- 'You know you are in the hands of someone who can tell a story.

Produktbeschreibung
- WINNER OF THE PULITZER PRIZE FOR FICTION - NEW YORK TIMES BESTSELLER- NATIONAL BOOK AWARD FINALIST- 'You know you are in the hands of someone who can tell a story.
Autorenporträt
ADAM JOHNSON won the Pulitzer Prize for Fiction in 2013 for his second novel, the New York Times bestseller The Orphan Master's Son ('Excavates the very meaning of life' New York Times). His short story 'Nirvana' won the prestigious Sunday Times/EFG Short Story Award. He is the author of acclaimed story collections, Fortune Smiles and Emporium and the novel Parasites Like Us. He teaches creative writing at Stanford University and lives with his family in San Francisco.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.04.2013

Was beim Blick in die Hölle geschieht

Adam Johnson hat das rätselhafteste Land der Welt zum Thema seines Romans "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" gemacht: Nordkorea. Doch was macht dieses Thema mit dem Buch?

Dieser Roman hat vor zwei Wochen den Pulitzerpreis gewonnen. Nicht, dass das literarisch allzu viel bedeuten müsste - die Jury der wichtigsten amerikanischen Publizistikauszeichnung legt mehr Wert auf vollsaftige umfangreiche Handlungen als auf feinziselierte Prosa. Aber das eine schließt das andere auch nicht aus, wie die Preise für Michael Chabons "Unglaubliche Abenteuer von Kavalier & Clay" (2001), Jeffrey Eugenides' "Middlesex" (2003) oder Cormac McCarthys "Die Straße" (2007) in jüngerer Zeit bewiesen haben. Und als im vergangenen Jahr in der Buchkategorie "Fiction" gar nichts für preiswürdig gehalten wurde, zeigte die Pulitzer-Jury seltene Konsequenz.

Umso mehr Interesse findet der diesjährige Siegertitel, Adam Johnsons "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do", den Suhrkamp schon lange vor der Entscheidung eingekauft hatte, so dass der Roman pünktlich zum Preis in der flüssigen Übersetzung von Anke Caroline Burger auf Deutsch erhältlich ist. Er spielt in Nordkorea, und allein das hätte ihm schon Neugier gesichert, denn noch immer ist das kommunistische Regime der Kim-Dynastie der bestabgeschottete Staat auf Erden.

Jeder Einblick in diese Welt, und sei er auch fiktiv, darf Aufmerksamkeit für sich beanspruchen, zumal in einem Moment, wo sich die mehr als sechzig Jahre währende Krise zwischen Nord- und Südkorea wieder einmal zuspitzt. Das wird Adam Johnson für das Missgeschick entschädigt haben, dass der Diktator Kim Jong-il, zu dessen Regierungszeit die Handlung spielt, kurz vor Abschluss der sechsjährigen Arbeit am Buch starb. Natürlich wäre es noch spektakulärer gewesen, wenn das zeitlich nur vage bestimmbare Geschehen auf die unmittelbare Gegenwart hätte bezogen werden können.

Der Originaltitel lautet "The Orphan Master's Son" (Der Sohn des Waisenhausaufsehers), was einen anderen Akzent setzt, der für das, was im Buch passiert, nicht unbedeutend ist. Der vom deutschen Titel benannte Jun Do nämlich tritt strenggenommen nur im ersten Teil des Buches auf, der mit einer lapidaren Feststellung endet, die das bisher Erzählte auf den Kopf stellt: "Und dann trat er in seinen neuen Stiefeln durch die Tür, hinaus in einen bedeutungslosen Ort, und an dieser Stelle verliert sich der weitere Weg des Bürgers Pak Jun Do."

Das ist wahr und falsch zugleich und ein souveräner Kunstgriff von Johnson, denn im zweiten, längeren Teil des Romans kehrt sein Held unter anderem Namen zurück. Nun ist er Kommandant Ga, eine der wichtigsten, zugleich aber intern auch umstrittensten Stützen des Regimes. Es soll hier nicht der Platz sein zu verraten, wie dieser Persönlichkeitstausch ins Werk gesetzt wird. Nur so viel: Das Buch entleiht sich bei der nordkoreanischen Realität deren Aberwitz im Zurechtbiegen von Fakten. Was wie ein Märchen anmutet, kann man in repressiven Systemen allemal als Wirklichkeit verkaufen (in der Literatur auch), und aus der resultierenden Ambivalenz bei Wissenden und Getäuschten zieht "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" das Grundmovens seiner Handlung.

Jun Do, so viel ist nachvollziehbar an der deutschen Übersetzung des Titels, ist der Sohn des Waisenhausaufsehers, aber wie schon dieses Faktum verrät, ist er kein Waise. Das ist einer der Clous der Erzählung, denn der Vater zieht seinen Sohn in dem seiner Kontrolle unterstellten Waisenhaus auf, nachdem die Mutter unter dubiosen Umständen die Familie verlassen hat. Oder sagen wir eher: verlassen musste, denn es handelte sich um eine schöne Sängerin in der nordkoreanischen Provinz, und attraktive Frauen vom Lande pflegen dort in die Hauptstadt abgeordert zu werden, um verdienten Männern der politischen Führung zur Verfügung zu stehen.

Der Sohn nun durchläuft im Waisenhaus den ersten Kreis der Hölle Nordkoreas. Waisen sind Spiel- oder zynischer gesprochen: Dämmmaterial für den Staat, das überall eingesetzt wird, wo es brennt. Und da Jun Dos Vater geheimhalten will, dass es sein Sohn ist, den er da auf Staatskosten versorgen lässt, schikaniert er ihn besonders und setzt ihn den staatlichen Begehrlichkeiten aus. Jun Do wird zum Waisen gemacht, und ist damit faktisch vogelfrei.

So wird er in ein Sondereinsatzkommando gepresst (zweiter Kreis der Hölle), das durch ein grenzüberschreitendes Tunnelsystem die Eroberung des Südens vorbereitet, und die dabei schmerzhaft erworbene Befähigung zum Kämpfen im Dunkeln wird ihn noch mehrfach retten. Er nimmt an Entführungsaktionen in Japan teil (dritter Kreis) und lernt dabei das Entsetzen der Verschleppten kennen. Er dient als Abhörspezialist auf einem Fischerboot (vierter Kreis) und verfällt den Funksprüchen zweier amerikanischer Frauen, die im Ruderboot die Welt umrunden wollen. Er wird Teil einer Delegation, die einen texanischen Senator besucht. Mit Amerika betritt er keinen weiteren Kreis der Hölle, sondern eine Welt, in der er nichts versteht. Und als er zurückkehrt in die Hölle, versteht er die nicht mehr, und das ist richtig höllisch.

All dies passiert im ersten Teil, und man sieht schon, dass dabei alles andere entsteht als ein Binnenporträt von Nordkorea. Johnson war zwar zur Recherche dort, ist aber vorsichtig genug, nicht allzu viel Szenisches zu bieten. Keine Rede ist in diesem Buch vom üblichen Nordkorea-Klischee der Großchoreographien auf den Arirang-Festivals, und die Hauptstadt Pjöngjang, die im ersten Teil wie das zentrale Böse ständig nur umkreist wird, ist zwar Hauptschauplatz im zweiten Teil, aber im Mittelpunkt des Buchs stehen individuelle Schicksale, nie die vom Regime forcierten Massenbewegungen.

So gesehen ist Johnsons Buch ein widerständiges, eines, das Nordkorea einen Zerrspiegel vorhält. Aber natürlich ist das Buch für Amerikaner geschrieben, und deshalb sind die beiden Ruderinnen, deren eine sich später in Nordkorea wiederfinden wird, und die Entourage des texanischen Senators von ebenso großer Wichtigkeit wie alle Nordkoreaner - mit Ausnahme eben Jun Dos beziehungsweise des Kommandanten Ga. Und mit Ausnahme von dessen Frau Sun Moon, der persönlichen Lieblingsschauspielerin von Kim Jong-il. Sie und Ga werden im zweiten Teil zum Liebespaar, das in seiner weitgehend asexuellen Faszination füreinander eine wirkliche Neuerung in der Literatur darstellt. Für diese Liebe lohnt die Lektüre.

Ansonsten lohnt sie nicht nur nicht, sie schockiert, denn es ist auch ein widerwärtiges Buch. Dass er mit Jun Do einen nordkoreanischen Simplizissimus geschaffen hat, dürfte Johnson nicht gewusst haben. Hätte er es gewusst, müsste er an Grimmelshausen gelernt haben, wie man höchste Grausamkeit in burleske Episoden einbaut, ohne dabei geschmacklos zu sein. Aber in Johnsons Roman wird gefoltert, gemetzelt, verstümmelt, dass es einem beim Lesen graust, doch dieses Grauen wird noch größer durch den Eindruck, dass der Autor diese unfassbaren Quälereien mit einer Beiläufigkeit einbaut, die nicht aus dem Bemühen um Distanz entsteht, sondern aus Pflichterfüllung. Er tritt als literarischer Folterknecht auf, der die Konsequenzen seines Tuns wohl mit dem Verweis auf die eigene Zwangslage abtun würde - moderne Romane testen eben die Grenzen aus. Dass Johnson dafür belohnt wird, ist unbegreiflich. Das Buch selbst ist nicht schrecklich, aber das Leseerlebnis ist es.

ANDREAS PLATTHAUS

Adam Johnson: "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do". Roman.

Aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. 687 S., geb., 22,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.04.2013

Größer als das Leben
Der Amerikaner Adam Johnson hat einen Roman über das unbekannteste Land der Welt geschrieben: Nordkorea. Sein mit dem Pulitzer-Preis
ausgezeichnetes Buch „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ erzählt von einer Wirklichkeit, die streng nach Drehbuch funktioniert
VON ULRICH BARON
Während manche Journalisten Google Earth, Kaffeesatzleserei und Divination bemühen, um Einblicke in das Nordkorea Kim Jong Uns zu gewinnen, wurde in den USA ein Roman mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, der nicht nur die Folterkeller und Vernichtungslager des Landes beleuchtet, sondern auch den pompösen Kitsch, mit dem sich der Vater des Nachwuchsdiktators, der „Geliebte Führer“ Kim Jong Il, von 1948 bis 2011 umgeben hatte.
  Freilich hatte der 1967 in South Dakota geborene Adam Johnson gute Startbedingungen für sein 2012 unter dem Titel „The Orphan Master’s Son“ erschienenes Werk. Als Johnson 2004 mit der Arbeit begann, konnte er auf Insider-Berichte wie etwa auf Kang Chol-Hwans „The Aquariums of Pyongyang“ zurückgreifen und hatte als Mitglied der Reisedelegation einer NGO Gelegenheit erhalten, die Zustände im Land mit eigenen Augen zu erkunden.
  Vor allem aber kam Johnson eine poetologische Eingebung zugute, die er eine Gestalt seines Romans äußern lässt: „Wo wir herkommen, sind Geschichten Realität. Wenn der Staat einen Bauern zum Musikvirtuosen erklärt, dann tun alle gut daran, ihn von da an Maestro zu nennen.“ Johnson hat sich von der politischen Propaganda die poetische Lizenz erteilen lassen, es ihr mit gleichen Mitteln und auf gleicher Ebene heimzuzahlen.
  Sein Held ist zunächst ein unbeschriebenes Blatt. Pak Jun Do wächst im Waisenhaus „Frohe Zukunft“ auf, und obwohl er wie alle andere Insassen den Namen eines Märtyrers trägt, hält er sich für den „Orphan Master’s Son“, den Sohn des sadistischen Aufsehers. Die schöne Frau auf dem Foto in dessen Zimmer kann nur die nach Pjöngjang verschleppte Mutter sein. So tröstet er sich damit, Eltern zu haben, und interpretiert alle Misshandlungen als getarnte Liebesbeweise eines verzweifelten Vaters. Schon als Kind absolviert er einen Kurs in der Dialektik des Selbstbetrugs.
  Und Johnson hat noch viel mit ihm vor. Nach ein paar Seiten Kindheit und einem Absatz als Tunnelkämpfer wird Jun Do aufs Meer geschickt. Erst als Mitglied eines Marine-Stoßtrupps, der arglose Japaner von der Küste „pflückt“, dann, nach einem Englischkurs auf ein Fischerboot, in dessen verborgener Funkbude er die Ränke der Amerikaner belauscht und auf politisch bedenkliche Gedanken kommt.
  Als sich ein Besatzungsmitglied nach einer demütigenden Begegnung mit einem US-Kriegsschiff absetzt, muss eine Geschichte her, die als propagandistisch korrekte Wahrheit durchgehen könnte. Jun Do fällt die Hauptrolle zu. Zur Beglaubigung eines heroischen Kampfes mit den amerikanischen Provokateuren muss er sich von einem Hai beißen lassen, die kaum verheilte Wunde macht ihn reif für seine nächste Mission: die Zähigkeit des koreanischen Volkes in einer Delegation zu verkörpern, die auf die Ranch eines amerikanischen Senators fliegt.
  Während der Roman dort einen Gipfel des Burlesken erreicht, geschehen am Rande bemerkenswerte Dinge. Jun Do wird von der CIA-Mitarbeiterin Wanda für den Minister für Gefängnisbergwerke gehalten, für Kommandant Ga, der mit der Schauspielerin Sun Moon, einer ehemaligen Favoritin des „Geliebten Führers“ verheiratet ist. Und die mexikanische Haushalthilfe versteht seinen Namen als „John Doe“. Das meint in den USA unidentifizierte männliche Leichen, könnte also andeuten, dass Jun Do ein Toter auf Urlaub sei. Wanda aber sagt: „Ein John Doe hat sehr wohl eine Identität. Sie muss nur noch festgestellt werden.“
  Das ist Thema des zweiten Teils. Nach der Rückkehr landet Jun Do in einem Arbeitslager, und der Erzähler verabschiedet ihn und sich selbst mit den Worten: „an dieser Stelle verliert sich der weitere Weg des Bürgers Pak Jun Do“. Aber stimmt das auch? Im zweiten, „Das Geständnis des Kommandant Ga“ betitelten Teil scheint Jun Do dem Lagers entkommen zu sein, indem er in die Rolle dessen geschlüpft ist, für den ihn die Amerikaner schon gehalten hatten. Die Ich-Erzählung eines Folterspezialisten, der Gas Geständnis aufschreibt, rekapituliert nicht nur die grauenhaften Erlebnisse Jun Dos im Lager, sondern auch seine überraschende Metamorphose.
  Je grotesker die Wirklichkeit als beliebig überschriebenes Drehbuch erscheint, desto tiefer dringt der Roman in die Abgründe eines Systems vor, das Sterbenden noch rasch ihr Blut abzapft und in dem das Einlöffeln vergifteter Pfirsichstücke der letzte Liebesdienst des Ich-Erzählers ist, den er seinen Eltern bieten kann, nachdem sie jahrelang, mit ihm, dem Folterknecht, hatten zusammenleben müssen.
  Dem stehen Szenen patriotischer Filme gegenüber, und der „Geliebte Führer“ empfängt die geliebte Sun Moon in der Kopie einer amerikanischen Flüsterkneipe, zieht hinter der Bar eine Gitarre hervor und erläutert ihr den Blues: „Das ist eine amerikanische Musikrichtung, die von den Qualen handelt, die durch politische Fehlentscheidungen verursacht werden.“ Johnsons gesamter Roman ist eine groteske Annäherung an eine Wirklichkeit, deren schlimmste Qualen er nach eigenen Worten habe auslassen müssen. Dafür verweist er auf Shin Dong-hyuk und dessen Bericht „Escape From Camp 14“, denn der Gegenstand seines Romans ist nicht die Opferbilanz, sondern die menschliche Fähigkeit, Grausamkeiten zu begehen und zu ertragen und Lügen als Wahrheit zu akzeptieren.
  Doch es ist auch ein sehr amerikanischer Roman. Während Randfiguren verschwinden oder erlöschen, versuchen Johnsons Hauptfiguren Souveränität zu bewahren. Sein Held wird von einer Reihe fiktionaler Geschichten durchs Leben getragen, deren Erzählern man nicht sehr weit trauen sollte. Am Ende scheint er selbst dem großen Drehbuchschreiber eine schmerzhafte Niederlage zugefügt zu haben, indem er den Film „Casablanca“ gegen dessen Propagandastreifen ausgespielt hat, die dieser seiner noch immer geblieben Sun Moon auf den Leib schreibt.
  Einer muss in Nordkorea bleiben, damit die Geliebte in die Freiheit fliegen kann. Eine wunderbare Freundschaft aber gibt es nach diesem Wettstreit der Traumfabriken nicht. Der „Geliebte Führer“ ist verstimmt. Was bleibt, ist die Gewissheit: „Wenn er will, dass du mehr verlierst, gibt es dir mehr zu verlieren“, sagt die Schauspielerin Sun Moon zum Hochstapler Jun Do. Es klingt leider wahr.
Eine pompöse Inszenierung
verdeckt die Realität von Folter
und Vernichtungslagern
Der pikareske Held Johnsons
durchläuft eine ganze Reihe
abenteuerlicher Metamorphosen
Adam Johnson.
FOTO: TAMARA BECKWITH/SUHRKAMP
Zu Heldinnen der Straßenreinigung stilisiert die staatliche Propaganda auf diesem Gemälde die werktätigen Frauen des Landes.
FOTO: JOE KLAMAR/AFP
  
  
  
Adam Johnson: Das geraubte Leben des Waisen Jun Do. Roman. Aus dem
Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013.
687 Seiten, 22,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
An addictive novel of daring ingenuity; a study of sacrifice and freedom in a citizen-eating dynasty; and a timely reminder that anonymous victims of oppression are also human beings who love. A brave and impressive book David Mitchell, author of THE THOUSAND AUTUMNS OF JACOB DE ZOET