11,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Alberta liebt Nadan, den Astrophysiker, dessen Lebensgrundsätze so wohlgeordnet scheinen wie seine gebügelten Schlafanzüge. In den siebziger Jahren begegnen sie sich zum ersten Mal, glauben sich auf ewig zu lieben, brennen in den Achtzigern gemeinsam durch, finden aber selbst einige Jahre später nicht zueinander. Denn »Liebe im Kopf ist leichter als Liebe im Leben«, und die Welt von Frauen und Männern ist, so scheint es zumindest, nicht dieselbe.

Produktbeschreibung
Alberta liebt Nadan, den Astrophysiker, dessen Lebensgrundsätze so wohlgeordnet scheinen wie seine gebügelten Schlafanzüge. In den siebziger Jahren begegnen sie sich zum ersten Mal, glauben sich auf ewig zu lieben, brennen in den Achtzigern gemeinsam durch, finden aber selbst einige Jahre später nicht zueinander. Denn »Liebe im Kopf ist leichter als Liebe im Leben«, und die Welt von Frauen und Männern ist, so scheint es zumindest, nicht dieselbe.
Autorenporträt
Birgit Vanderbeke, geboren 1956 im brandenburgischen Dahme, lebte bis zu ihrem Tod Ende 2021 im Süden Frankreichs. Ihr umfangreiches Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Kranichsteiner Literaturpreis. 2007 erhielt sie die Brüder-Grimm-Professur an der Kasseler Universität.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.1997

Eine Mizzebill küßt nicht gern
Birgit Vanderbekes Vexierspiel "Alberta empfängt einen Liebhaber"

Birgit Vanderbekes neues Buch "Alberta empfängt einen Liebhaber", ein kleiner Roman oder eine lange Erzählung, ist auf literarische Weise so etwas wie eine optische Täuschung, eine dialektische Escher-Bildfolge. Also eine in drei Kapiteln.

Das erste Kapitel heißt "Eine Mizzebill": "Eine Mizzebill ist so ziemlich das Übelste, was einem Mann passieren kann." Zunächst erzählt Alberta ihre verquere Liebesgeschichte mit Nadan, eine Geschichte von unmöglicher Nähe und schmerzhafter Ferne. Die fängt früh an: Schon mit dem ersten Kuß, noch zu Zeiten, als das "Kreuz-und-quer-durcheinander-Küssen" gegen den Vietnamkrieg helfen sollte, klappt es nicht. Da sitzen die beiden eine "halbe Nacht auf einer umgefallenen Fichte" und schweigen sich an, und je länger sie schweigen, "um so weniger mag man sich": "Küssen kam mir beim Herumsitzen und Darüber-Nachdenken allmählich zudringlich und pervers vor." Das ist die eine Modellsituation von Vergeblichkeit, die sich durch dieses Kapitel zieht.

So kommen die beiden nicht zueinander und suchen sich andere Partner, sie Rudi und er Bettina. Doch bald sind alle wieder "in verschiedene Richtungen friedlich auseinandergegangen". Und Nadan denkt "an ein richtiges Leben und eine richtige gemeinsame Zukunft". Und plant ein Haus für Alberta. In diesem Haus, "halbfertig und zugleich schon eine Ruine", sitzen sie zehn Jahre später und entdecken mal wieder, "daß wir uns schon unser Leben lang lieben . . . Und dann sind wir durchgebrannt."

Mit dem Durchbrennen beginnt das Buch, und mit seinem Mißlingen endet das erste Kapitel. Sie kommen nicht weit, ein Unfall spielt Schicksal, sie landen in einem Hotel etwas abseits der Autobahn. Und wieder will es nicht klappen: Es ist ein scheußliches Hotel, Vatertagsgegröle rundum, und immer wenn Alberta mit Nadan zusammenkommt, wird ihr übel, und Nadan bekommt seine Migräne. Am Morgen, als Alberta Nadans "profane Gurgelgeräusche beim Zähneputzen" hört, "verstand ich . . ., daß Liebe im Kopf viel leichter ist als Liebe im Leben". Aber weil Nadan sich mit Migräne nicht hinters Steuer setzt, bleiben sie noch "bis Sonntag". Und trennen sich am Sonntag nachmittag. Nadan geht nach Arizona. "Ich ging nach Lyon."

Das zweite Kapitel heißt "Jean-Philippe" und eröffnet mit dem Satz: "Es ist schon einige Jahre her, seit ich die Erzählung ,Eine Mizzebill' schrieb", eine neue Ebene - gleichsam als Antithese zum ersten Kapitel, das die Geschichte vom Mißlingen einer Beziehung erzählte; denn nun ist die Erzählerin verheiratet mit Jean-Philippe, und die beiden haben eine Tochter, Cécile. Jean-Philippe arbeitet in Lyon am philosophischen Institut, er bleibt die Woche über oft dort in einer kleinen Wohnung. Seine Frau, eine Schriftstellerin, lebt mit Cécile in einer kleinen Stadt an der Rhône, wo sein Vater einen Weinberg bewirtschaftet. Sie schreibt offensichtlich Erzählungen und übersetzt einen Roman des französischen Autors Vallot.

Bevor sie die Erzählung "Eine Mizzebill" zusammen mit anderen Geschichten zur Veröffentlichung abschicken will, gibt sie Jean-Philippe den Text zu lesen: "Was für eine böse Geschichte", ist sein Kommentar, aber sie sei "noch lange nicht fertig . . . Da kommt noch allerhand nach, was nicht so lustig sein wird." Sie ist verärgert: "Es klang, als wüßte Jean-Philippe mehr über diese Geschichte als ich. Und es klang unversöhnlich . . . Es ist der Ton, in dem ein Mann spricht, wenn er einer Frau den Krieg erklärt." Sie ist verwirrt und legt die Geschichte von der Mizzebill beiseite, einen ganzen Sommer lang. Im Herbst kommt Jean-Philippe auf sie zurück, fragt seine Frau: "Und was macht deine Alberta? Geht's ihr gut, deiner Alberta?" Und plötzlich sind wir wieder mitten in der Erzählung "Eine Mizzebill", jedenfalls in der Geschichte von Alberta und Nadan, die von ihrer Autorin aufgenommen und fortgeschrieben wird.

Man erfährt einiges von Nadans astrophysikalischer Arbeit in Amerika, von seiner Rückkehr in sein Haus, von seinen Idiosynkrasien. Und man erfährt einiges über Albertas Beziehung zu einem Eugène Puech und ihr dennoch unglückliches Leben in Lyon. Und plötzlich findet man sich wieder auf jener zweiten Ebene, auf der von Alberta und Nadan nur erzählt wird und Jean-Philippe sich hin und wieder nach Albertas Schicksal erkundigt - übrigens nie nach Nadans. Doch auch auf dieser Ebene wird zurückgeblendet, wird von einer Zeit erzählt, als es zwischen Jean-Philippe und seiner Frau kriselte, sich die Stimmung eines noch "gegenstandslosen, unruhigen Wartens, voller Mißtrauen" aufbaute und Ahnungen aufkamen. Aber die Ahnung von Eifersucht bleibt nicht auf die Vergangenheit beschränkt, sie unterspült das gesamte zweite Kapitel. Sie ist dessen Erzählgrund und der Angelpunkt der ganzen Vanderbekeschen Geschichte. Denn immer deutlicher wird, wie sich die Erzählfigur Alberta in ihre Erzählerin verwandelt -, oder umgekehrt: Auch Alberta schreibt und übersetzt Vallot.

Vanderbeke spiegelt die beiden antithetischen Kapitel so, daß sie ineinander aufzugehen scheinen. Das offenkundige Eifersuchtsspiel zwischen Jean-Philippe und seiner Frau gegen Ende des zweiten Kapitels eröffnet das dritte: "Ich dachte mir aus, was ich sagen würde, wenn Jean-Philippe das nächste Mal nach Alberta fragte." Als Jean-Philippe dann fragt, antwortet sie: "Alberta empfängt einen Liebhaber."

Diese Antwort eröffnet die Synthese der Versuchsanordnung des Buches und liefert den Titel des dritten Kapitels. Alberta nämlich empfängt Nadan, der sich plötzlich angemeldet hat. Sie reagiert aufgeregt wie ein jungverliebtes Mädchen. Aber wer ist Alberta? "Während ich mir das Menü ausdachte, mit dem Alberta einen Liebhaber empfangen würde, dämmerten mir die unendlich vielen Abgründe, die auf die beiden warteten, und ich hielt es für ausgemacht unwahrscheinlich, daß meine Nerven stark genug wären, diesen Abend halbwegs mit Anmut zu überstehen."

Die Erinnerung an Nadan beherrscht sie ganz während der Vorbereitungen seines Besuchs. Doch plötzlich taucht unter ihren verliebten Erinnerungen, die sie inzwischen ganz auf Versöhnung gestimmt haben, eine auf, die alle anderen auslöscht: Nach einer Abtreibung wollte sie nur Nadan sehen, und der hatte auf ihren Hilferuf mit einem prompten "Nein" geantwortet. Und nun weiß Alberta nicht mehr, wie man einen Liebhaber empfängt.

Eine Antwort auf die Frage, wer Alberta wirklich sei, kann der aufmerksame und etwas phantasievolle Leser jenem kleinen Epilog entnehmen, der dem dritten Kapitel folgt. Da bekommt Jean-Philippe die abgeschlossene Geschichte, über welcher der Titel des letzten Kapitels steht, nun ganz zu lesen: "Jean-Philippe las . . . und sagte gutgelaunt und ironisch, Madame, meine Hochachtung. Ich lachte auch und sagte: Monsieur, heute abend bringen Sie mal Ihre Tochter ins Bett." HEINZ LUDWIG ARNOLD

Birgit Vanderbeke: "Alberta empfängt einen Liebhaber". Alexander Fest Verlag, Berlin 1997. 117 S., geb., 32,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr