49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein gram negatives, stäbchenförmiges Bakterium, das im Magen des Menschen schweren Schaden anrichten kann. Man geht davon aus, dass heutzutage 50% der Weltbevölkerung diesen Keim in sich trägt. Die einzigartige Lipidzusammensetzung und die Enzymausstattung eines solchen Keims sind in dieser Hinsicht von großer Bedeutung und sollen während dieser Arbeit in den Vordergrund gestellt werden. In H. pylori ist als Hauptsterol Cholesterol als essentieller Membranbestandteil identifiziert worden. Die Cholesterylglycoside in H. pylori weisen eine alpha-glycosidische…mehr

Produktbeschreibung
Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein gram negatives, stäbchenförmiges Bakterium, das im Magen des Menschen schweren Schaden anrichten kann. Man geht davon aus, dass heutzutage 50% der Weltbevölkerung diesen Keim in sich trägt. Die einzigartige Lipidzusammensetzung und die Enzymausstattung eines solchen Keims sind in dieser Hinsicht von großer Bedeutung und sollen während dieser Arbeit in den Vordergrund gestellt werden. In H. pylori ist als Hauptsterol Cholesterol als essentieller Membranbestandteil identifiziert worden. Die Cholesterylglycoside in H. pylori weisen eine alpha-glycosidische Verbindung auf. Das für ihre Synthese wichtige Enzym Cholesterol-alpha-Glucosyltransferase (HP0421p) stellt das Hauptthema dieser Arbeit dar. Die Funktionen der Sterylglycoside und die intrazelluläre Lokalisation der HP0421p sind noch nicht geklärt. Um der Klärung der intrazellulären Lokalisation näher zu kommen, wurde die dreifach am aminoterminalen Ende getaggte Cholesterol-alpha-Glucosyltransferase (HP0421-GST-S His6) mittels immobilisierter Metallaffinitätschromatographie (IMAC) bis nahe zur Homogenität aufgereinigt, um dann zur Herstellung eines Antiserums gegen HP0421p genutzt zu werden.
Autorenporträt
Dipl.-Biologin, verheiratet und eine Tochter, Studium der Biologie an der Universität Hamburg. Praktika u.a. im Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie und im Arbeitsbereich Molekularbiologie in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.