Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,89 €
  • Broschiertes Buch

Am Anfang gab es 20 schwere Ackerwagen, 80 prächtige Stamminer Füchse, 400 Zentner Weizen und einen tatendurstigen Jungherrn. Nach Stralsund, zum Hafen, soll die Fuhre gehen, aber unvorhergesehene Ereignisse bringen alle Pläne durcheinander. Bevor Pferde, Weizen und Jungherr wieder zusammenkommen, gerät Lutz als Beschützer der hilflosen Catriona selbst in vielfache Bedrängnis. Er bekommt es mit dem berüchtigsten pommerschen Rauhbold zu tun, segelt mit einem listenreichen Professor nach Hiddensee und verliert bei allen ritterlichen Torheiten dennoch nicht die Liebe seiner Bessy.

Produktbeschreibung
Am Anfang gab es 20 schwere Ackerwagen, 80 prächtige Stamminer Füchse, 400 Zentner Weizen und einen tatendurstigen Jungherrn. Nach Stralsund, zum Hafen, soll die Fuhre gehen, aber unvorhergesehene Ereignisse bringen alle Pläne durcheinander. Bevor Pferde, Weizen und Jungherr wieder zusammenkommen, gerät Lutz als Beschützer der hilflosen Catriona selbst in vielfache Bedrängnis. Er bekommt es mit dem berüchtigsten pommerschen Rauhbold zu tun, segelt mit einem listenreichen Professor nach Hiddensee und verliert bei allen ritterlichen Torheiten dennoch nicht die Liebe seiner Bessy.
Autorenporträt
Fallada, Hans
Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893-1947), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit "Der junge Goedeschal". Der vielfach übersetzte Roman "Kleiner Mann - was nun?" (1932) machte Fallada weltberühmt. Sein letztes Buch, "Jeder stirbt für sich allein" (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).
Rezensionen
"Rudolf Ditzen ist für uns eine ganz bedeutende literarische Persönlichkeit, ein großer Chronist seiner Zeit, der sich besonders den kleinen Leuten zugewandt hat." Neues Deutschland 20030717