• Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Das neue große Epos voller Geschichten und Geschichte vom Autor des Weltbestsellers Der Glaspalast 1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Verfolgung, Intrigen und Not vereinen eine Gruppe von Flüchtlingen als Schicksalsgemeinschaft auf der "Ibis", einem ehemaligen Sklavenschiff. Die "Ibis" ist Hoffnung und Strafe, Zukunft und Endstation zugleich. Und hinter der Mündung des Ganges wartet die Ungewissheit. Unterdrückung und Kolonialismus, das Aufeinanderprallen von Kulturen, Liebe und Hass sind die großen Themen bei Ghosh. Spannendes soziales Drama…mehr

Produktbeschreibung
Das neue große Epos voller Geschichten und Geschichte vom Autor des Weltbestsellers Der Glaspalast
1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Verfolgung, Intrigen und Not vereinen eine Gruppe von Flüchtlingen als Schicksalsgemeinschaft auf der "Ibis", einem ehemaligen Sklavenschiff. Die "Ibis" ist Hoffnung und Strafe, Zukunft und Endstation zugleich. Und hinter der Mündung des Ganges wartet die Ungewissheit. Unterdrückung und Kolonialismus, das Aufeinanderprallen von Kulturen, Liebe und Hass sind die großen Themen bei Ghosh. Spannendes soziales Drama und literarischer Abenteuerroman zugleich.
Die junge Diti lebt und arbeitet mit ihrer 6-jährigen Tochter Kabutri und ihrem Mann Hukam Singh auf einer Mohnfarm. Diti hat Tagträume, Visionen, in denen sie ein Schiff unter Segeln sieht, das den Fluss herauf kommt. Noch nie war sie am Meer, am "Schwarzen Wasser", und kann sich die Vision nicht erklären. Doch sie ahnt, dass sie vor einer großen Veränderung in ihrem Leben stehen könnte.
Bis zum Tag der arrangierten Hochzeit mit Diti hat Hukam seine Opiumsucht verschwiegen, die ihn längst zeugungsunfähig gemacht hat. Diti erfährt, dass sie in der Hochzeitsnacht unter Drogen gesetzt und von ihrem Schwager vergewaltigt wurde. Als Hukam nach einem Unfall in der Fabrik stirbt, will Diti sich deshalb lieber verbrennen lassen, als mit ihrem Schwager zusammenzuleben. In letzter Sekunde wird sie von dem Unberührbaren Kalua gerettet und die beiden fliehen auf dem Ganges stromabwärts nach Kalkutta. Als sie nach einer abenteuerlichen Reise dort ankommt, erblickt sie das Schiff aus ihren Visionen und versteht endlich, dass sie als Teil einer Schicksalsgemeinschaft das Land und ihr bisheriges Leben hinter sich lassen wird.
Historienepos, Gesellschafts- und Abenteuerroman zugleich.
Autorenporträt
Amitav Ghosh, wurde 1956 in Kalkutta geboren und studierte Geschichte und Sozialanthropologie in Neu-Delhi. Nach seiner Promotion in Oxford unterrichtete er an verschiedenen Universitäten Indiens und Amerikas. Ghosh lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in New York, verbringt jedoch jedes Jahr mehrere Monate in Indien.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Als "historisches Epos über den Kolonialismus" und "Abenteuer- und Seeroman" hat Rezensentin Claudia Wenner Amitav Ghoshs neues Buch in vollen Zügen genossen, das, wie sie schreibt, der erste Teil einer Trilogie ist. Wie auch schon in früheren Büchern habe sich der Autor ausgiebig mit historischen Quellen befasst und seine Funde mit großer Könnerschaft in eine "handlungsreiche, spannende" und präzise erfundene Geschichte über die Bedeutung des Opiumshandels für das Britische Empire und Indien überführt, aus der die Rezensentin viel erfahren hat, ohne sich je belehrt zu fühlen: über Opiumanbau, Opiumsucht und die Opiumverarbeitung in der streng bewachten Fabrik, über die Rechtsprechung der Kolonialherren, Gefängnisse und koloniale Ideologie, das von Misogynie und Kastenwesen geprägte Leben in den Dörfern. Mit Genuss legt sie sich in die Kurve jedes Spannungsbogens und freut sich auch ausdrücklich am filmreifen Showdown des Romans. Ein Wermutstropfen ist die deutsche Übersetzung, die notgedrungen Ghoshs ambitionierte Rekonstruktion des Angloindischen und des "polyglotten Universums" der Jahre um 1838 (in denen der Roman spielt) weggelassen hat. Denn dadurch sei die Lektüre der deutschen Fassung etwas eindimensionaler als die des Originals.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.09.2008

KURZKRITIK
Wohlstandsquelle
Amitav Ghoshs Roman „Das mohnrote Meer”
Im Jahr 1838 fährt ein Segelschiff den Ganges hinunter. An Bord hat es Mühselige und Beladene, die nach Mauritius auswandern wollen. Manche treibt nicht nur die Armut fort. Diti flieht mit ihrer großen Liebe, dem starken Kalua, vor mörderischen Verwandten. Die junge französische Waise Paulette ist in einen Sari geschlüpft, um der Hochzeit mit einem ungeliebten, viel älteren Richter zu entkommen; außerdem hat sie sich in Zachary verguckt, den zweiten Steuermann der Ibis. Der flotte Amerikaner aber hütet vor den Vorgesetzten ein Geheimnis: Trotz seiner hellen Hautfarbe gilt er, da seine Mutter eine Sklavin war, als Schwarzer.
Amitav Ghosh kennt sich aus in dem, worüber er schreibt, und weiß es mitzuteilen: Wenn Diti auf der Suche nach ihrem erkrankten Mann eine Opiumfabrik aufsucht, passiert sie alle Etappen der Produktion, bevor sie ihr Ziel erreicht. Die Sophisterei, mit der die englischen Kolonialisten den massenhaften Opiumanbau in Indien und den Export der Droge nach China rechtfertigen, wird nicht gegeißelt, sondern kommentarlos wiedergegeben. „Meinen Sie”, erklärt ein millionenschwerer Geschäftsmann dem verdutzten Zachary, „die britische Herrschaft wäre in diesem verarmten Land auch ohne diese Quelle des Wohlstands möglich? Und wenn wir uns darauf besinnen, welch gewaltigen Nutzen Indien aus der britischen Herrschaft zieht, muß man dann nicht schlußfolgern, daß das Opium der größte Segen für das Land ist? Und ergibt sich daraus nicht ebenso folgerichtig, daß es unsere gottgegebene Pflicht ist, auch andere Länder an diesem Segen teilhaben zu lassen?”
Die Figuren, die Ghosh erfindet, sind farbig. Ans Herz wachsen wollen sie dem Leser nicht recht; zu schematisch werden sie geschildert. Der in Kalkutta geborene Autor, der zum Teil in den USA lebt, versteht es aber zweifellos geschickt, individuelle Schicksale in ein historisches Geschehen einzuflechten. Die Erfolgsrezepte des westlichen Unterhaltungsromans sind, wie dieser erste Teil einer Trilogie zeigt, inzwischen global kein Geheimnis mehr.CHRISTOPH HAAS
AMITAV GHOSH: Das mohnrote Meer. Roman. Aus dem Englischen von Barbara Heller und Rudolf Hermstein. Karl Blessing Verlag, München 2008. 640 Seiten, 21,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.08.2008

Ein Sklavenschiff auf Kreuzfahrt

Bitterer Mohn: Amitav Ghoshs neuer Roman erzählt vom Schicksal indischer Wanderarbeiter, die wie Sklaven gehalten wurden, und vom skrupellosen Opiumgeschäft der britischen Kolonialherren.

Von Martin Kämpchen

Der neue Roman es indischen Schriftsteller Amitav Ghosh gibt ein breit angelegtes Gemälde der indischen Kolonialgeschichte um 1830. Der Kulminationspunkt des Buches ist eine Seereise auf der "Ibis", die die Klassen- und Kastenordnung, die Unterschiede zwischen britischen Kolonialherren und Indern auf den Kopf stellt. Sind diese harten Gegensätze erschüttert, fühlen sich die Menschen entweder befreit, oder sie werden um so grausamer und unbeugsamer. Dieses "Oben" und "Unten", das "Wir" und das "Die da" besteht in Indien in abgemildeter Form bis heute. Darum ist es psychologisch aufschlussreich zu beobachten, wie sich die Menschen verändern, wenn sie plötzlich mit ihrem Gegenpart am anderen Pol der gesellschaftlichen Werteskala auf engem Raum zusammenleben müssen. Die Reisenden auf der Ibis nannten sich trotzig "Schiffsbrüder" und "Schiffsschwestern".

Um 1830 stand die Konfrontation mit der Moderne gerade bevor. Die Macht des britischen Raj war mit Hilfe der East India Company, seinem wirtschaftlichen Arm, schon gefestigt. Die Sozial- und Religionsreformen, die man "bengalische Renaissance" nennen würde, begannen gerade. Denn im Jahr 1828 gründete Ram Mohan Roy in Kalkutta den Brahmo Samaj, jene Vereinigung, die den Missständen des traditionellen Hinduismus den Kampf ansagte. Ein Jahr später verbot die britische Regierung die Witwenverbrennung. Die erste Welle des Aufruhrs gegen die Kolonialherren hatte sich aber noch nicht erhoben. Zwar lernte die Elite schon Englisch und besuchte britische Schulen, doch beherrschte der Hinduismus mit seinen gesellschaftlichen Zwängen, seinem Ritualismus und seinen Reinheitsvorschriften weiterhin die Gedanken und Gefühle der Menschen.

Amitav Ghosh hat eine erstaunliche geschichtliche Entdeckung gemacht, die zum Angelpunkt seines Romans wird: Die Finanzkraft des britischen Kolonialreichs hing wesentlich vom Opiumhandel mit China ab. Zu dieser Zeit wurden jährlich rund neunhundert Tonnen Opium nach China geschifft, schreibt Ghosh auf der Website zum Roman (www.seaofpoppies.com). Tausende von Bauern im heutigen Bihar wurden gezwungen, statt Reis Mohn anzubauen. Das machte sie von den Launen des Opiumhandels abhängig und ließ viele verarmen, doch die Regierung strich immense Gewinne ein. Als sich China gegen die Droge wehrte, die Millionen von Opiumkonsumenten in heillose Abhängigkeit brachte, begannen die Briten in den vierziger und fünfziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts die "Opiumkriege", bei denen sie über China triumphierten. Erst die Errichtung des Mao-Reiches Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, so Ghosh, zerschlug diesen Nexus.

Die Verarmung der Landbevölkerung hatte zur Folge, dass sich viele Männer und Frauen zu Vertragsarbeit in Übersee einschifften. Im letzten Jahr feierte die Welt das Verbot des Sklavenhandels in Großbritannien und den Vereinigten Staaten vor zweihundert Jahren. Doch dass wenig später ein beinahe ebenso grausamer Handel mit Vertragsarbeitern, den "Girmitiyas", einsetzte, ist kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen worden. Während sich der Sklavenhandel auf Afrika konzentriert hatte, kamen die Girmitiyas aus Asien, vor allem aus Indien, und wurden in die Karibik, nach Südafrika und auf die Insel Mauritius verschickt. Angeblich verließen sie ihre Heimat zwar freiwillig, doch Ghoshs Roman dokumentiert, wie viel diese Freiwilligkeit wert war. Von bitterer Armut getrieben, von ihren Dörfern aufgrund kleiner Vergehen ausgestoßen, von Agenten überredet oder einfach zusammengepfercht, kamen sie in Kalkutta an, um von dort unter unmenschlichen Bedingungen das "Schwarze Wasser" zu überqueren. Im Roman ist das Segelschiff "Ibis" nicht von ungefähr ein umgerüstetes Sklavenschiff.

Amitav Ghoshs Werk ist in drei Teile gegliedert: "Land", "Fluss" und "Meer". In den ersten beiden Teilen erzählt er mit überschwenglichem Interesse an realistischen Geschichtsdetails (er nennt es "Genauigkeit der Phantasie") die Lebensschicksale von rund einem Dutzend Personen. Einige kommen aus dem ländlichen Nordindien und fahren in Kähnen auf dem Ganges nach Kalkutta; andere stammen aus dem städtischen Milieu Kalkuttas. Sie betreten schließlich (im dritten Teil) gemeinsam die "Ibis", um auf ihr als Vertragsarbeiter, Matrosen, Gefangene oder Gäste zur Insel Mauritius zu segeln. Die erste Geschichte beginnt in Ghazipur, jenem Ort im heutigen Bihar, in dem die größte Opiumfabrik des britischen Reiches stand. Ausführlich beschreibt der Autor, wie Mohn angepflanzt, sein Saft extrahiert und behandelt wird und wie mittels eines komplizierten Verfahrens daraus unterschiedliche Arten von Opium gewonnen werden. Hier ist Ghosh, wie schon in seinem letzten Roman "Hunger der Gezeiten" (2004), in der Gefahr, den Wissenschaftler - er war bis vor kurzem Anthropologe an amerikanischen Universitäten - über den Erzähler zu stellen.

Diti ist die Frau eines Angestellten der Opiumfabrik, der selbst dem sanften Gift verfallen ist. Als er stirbt, will die Witwe "Sati" begehen, das heißt, sich mit der Leiche ihres Ehemannes verbrennen lassen. Der niedrigkastige Kutscher Kalua rettet sie jedoch und flieht mit ihr. Aus Angst vor den Verfolgern und aus Überlebensnot begeben sie sich in die Hände eines Agenten für Vertragsarbeiter. Im entgegengesetzten Milieu lebt Raja Nil Rattan, ein Großgrundbesitzer, der gelangweilt in dem feudalistischen Luxus seines Anwesens von Kalkutta wohnt. Er ist dem britischen Geschäftsmann Benjamin Burnham verschuldet, der durch einen juristischen Trick den gesamten Besitz des Rajas an sich reißen kann, der zu Strafarbeit auf der Insel Mauritius verurteilt wird. Zwischen dem Unten und dem Oben stehen zwei weitere Figuren. Da ist einmal Paulette Lambert, die Tochter eines verstorbenen französischen Botanikers, die mit Einheimischen in Kalkutta aufgewachsen ist, Bengali spricht und sich in einen Sari kleidet. Sie wird von den Burnhams gütig adoptiert, doch muss sie vor den sexuellen Angriffen des mächtigen Händlers fliehen. Sodann irrlichtert Babu Nob Kissin durch das Buch, ein frommer Hindu, der Handlanger des Briten und sein Mann fürs Grobe. Dessen bizarre religiöse Phantasien treiben ihn dazu, einerseits mit den Kolonialherren, andererseits mit Paulette und dem Steuermann der "Ibis", Zachary Reid, einem amerikanischen Mulatten, zu paktieren. Zuerst voneinander getrennt, verflechten sich diese Geschichten immer dichter miteinander und verknoten sich schließlich auf dramatische, ja blutrünstige Weise während der Schiffsreise.

Auf dem Schiff lernen wir noch seinen britischen Kapitän und Jack Crowle, den niederträchtigen ersten Steuermann, kennen. Der schottische Schriftsteller William Dalrymple machte Amitav Ghosh zum Vorwurf, dass alle britischen Charaktere böse oder schwach und hochmütig gezeichnet sind. Das ist gewiss richtig. Obwohl Ghoshs Schilderung nicht Partei ergreift und sich auf Fakten stützt, kann "Das mohnrote Meer" als antikolonialer Roman bezeichnet werden. Die Menschenverachtung, mit der die Kolonialherren ihre Untergebenen behandelten, mit der sie auch rücksichtslos Millionen von Menschen in China und Indien in die Opiumsucht trieben, wird hier so deutlich, dass einem das Blut in den Adern gefriert.

Amitav Ghosh liebt das Wasser, das Meer, wie er in einem Interview gestand. Die breiten Flüsse, die vielen Dorfteiche und die lange Meeresküste seiner bengalischen Heimat prädestinieren ihn dazu. Um diese Schiffsreise authentisch zu beschreiben, habe er sogar segeln gelernt. Bis hin zu der charakteristischen Matrosensprache und den technischen Begriffen der Seefahrt hat sich der Autor eingearbeitet und eingefühlt. Im englischen Original differenziert er brillant zwischen den unterschiedlichen Dialekten und Sprachebenen - dem elegant-gestelzten Englisch des Raja, dem indisch-englischen Kauderwelsch des Babu Nob Kissin, dem jovialen Argot der britischen Händler und sogar dem französisch durchmischten Englisch der Paulette. Denn Ghosh liebt nicht nur das Meer, er liebt auch die Wörterbücher verschiedener Sprachen und Dialekte. Diese Neigung macht das englische Original oft mühsam zu lesen. Die deutsche Übersetzung konnte die Dialekte und Spracheigenheiten nur ansatzweise nachahmen. Man dankt den Übersetzern, dass sie zahlreiche fremdländische Begriffe eingedeutscht oder ausgelassen haben. Darum ist die Übersetzung flüssiger zu lesen als das Original. Dennoch hätte man sich ein Glossar gewünscht. Ghosh bietet auf seiner Website aber immerhin eine Liste mit Erklärungen von Seemannsausdrücken und indischen Begriffen.

Schon sein Roman "Der Glaspalast" (2001), mit dem Amitav Ghosh international bekannt wurde, zeigte sein Interesse an breiten geschichtlichen Stoffen und die antikoloniale Triebfeder dahinter. Damals verband er Indien mit Burma und Asien mit Nordamerika. In diesen Rahmen stellte er seine bevorzugten Themen, nämlich das Schicksal indischer Migranten und Flüchtlinge und die daraus resultierenden Probleme der Identität. Einem solchen grenzüberschreitenden Rahmen sowie denselben Themen wendet sich der Schriftsteller auch hier zu, und zwar mit noch größerem Ehrgeiz. "Das mohnrote Meer" ist der erste Band einer geplanten Trilogie, der "Ibis-Trilogie", an der Ghosh, heute 52 Jahre alt, vielleicht den Rest seines Lebens schreiben wird. Denn noch segelt die "Ibis" vor hartem Wind in der Bengalischen Bucht. Gerade erst ist der erste Steuermann ermordet worden und der Mörder im Boot geflohen. Wird die "Ibis" Mauritius erreichen? Werden die Vertragsarbeiter dort in die Plantagen geschickt? Ghosh pendelt unterdessen zwischen Indien und Amerika und schreibt weiter.

"Das mohnrote Meer" gestaltet, realistisch und spannend erzählt, ein erstaunliches Panorama bewegender Schicksale. Der Roman deckt die Quellen jener sozialen Zustände auf, an denen Indien bis heute leidet: an Klassen- und Kastendiskriminierung, an feudalistischer Mentalität, an der postkolonialen Frustration. Wem dies bewusst wird, der kann dieses Werk nicht nur als geschichtlichen Roman lesen.

- Amitav Ghosh: "Das mohnrote Meer". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Heller und Rudolf Hermstein. Blessing Verlag, München 2008. 619 S., geb., 21,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr