Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Dieser Band dokumentiert die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren seit März 1939 und im Deutschen Reich vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Nach Kriegsbeginn lebten die deutschen, österreichischen und tschechischen Juden inmitten der Gesellschaft wie Ausgestoßene: sie erhielten mindere Lebensmittelrationen, mussten Zwangsarbeit leisten und in speziellen Judenhäusern auf engstem Raum zusammenwohnen. Auswanderung war kaum mehr möglich. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend nach Polen oder Frankreich verschleppt. Mit der Ausbreitung des Kriegs gerieten…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band dokumentiert die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren seit März 1939 und im Deutschen Reich vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum September 1941. Nach Kriegsbeginn lebten die deutschen, österreichischen und tschechischen Juden inmitten der Gesellschaft wie Ausgestoßene: sie erhielten mindere Lebensmittelrationen, mussten Zwangsarbeit leisten und in speziellen Judenhäusern auf engstem Raum zusammenwohnen. Auswanderung war kaum mehr möglich. In ersten Deportationen wurden mehrere Tausend nach Polen oder Frankreich verschleppt. Mit der Ausbreitung des Kriegs gerieten immer mehr Juden unter deutsche Herrschaft, und die Verantwortlichen suchten nach einer "Gesamtlösung der Judenfrage". Erste Vertreibungsexperimente scheiterten, die angedachten Lösungen wurden immer radikaler. Im September 1941 waren die Juden im Deutschen Reich durch einen "Judenstern" gekennzeichnet und ihre Deportation stand unmittelbar bevor.

Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition "Die Quellen sprechen", die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Deutsches Reich (Panel 1, 9. Mai 2023) und NS-Führung und deutsche Gesellschaft (Panel 10, 11. Mai 2023)

Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.
Autorenporträt
Herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg und des Lehrstuhls für die Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Das Entsetzen über den Holocaust, das in der Formelsprache der Sonntagsreden nicht selten verblasst, wird wieder lebendig, wenn man die originalen Quellen zum Geschehen liest - das machen die Rezensenten Stefan Reinecke und Christian Semler in ihrer ausführlichen Kritik der Bände 3 und 5 der Edition deutlich. Es ist eben etwas anderes, abstrakt über die Kollaboration Bescheid zu wissen oder gewissermaßen "live" mitzuerleben, ob der Bürgermeister von Brüssel die gelben Sterne durch seine Behörden verteilen lässt oder sich weigert. Den Autoren fallen in den Dokumenten drei Dinge auf: Besonders klar wird ihnen der Kollaborationswille konservativer Eliten in den besetzten Ländern. Zweitens ist ihnen wichtig festzustellen, dass der Holocaust genau in dem Moment konkrete Gestalt annimmt, als Hitler beschließt, die Sowjetunion zu überfallen. Drittens bietet ihnen der entschiedene Widerstand niederländischer Arbeiter gegen die Drangsalierung ihrer jüdischen Kollegen in diesem düsteren Panorama so etwas wie Trost.

© Perlentaucher Medien GmbH