12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
6 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln


  • Hörbuch-Download MP3

5 Kundenbewertungen

Der politische und sehr persönliche Rückblick eines friedlichen Revolutionärs Eine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er…mehr

Produktbeschreibung
Der politische und sehr persönliche Rückblick eines friedlichen Revolutionärs Eine Schlüsselfigur der jüngsten deutschen Geschichte erinnert sich: Joachim Gauck, engagierter Systemgegner in der friedlichen Revolution der DDR und herausragender Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Joachim Gauck verlebte seine Kindheit in einem Dorf an der Ostseeküste. Später studierte er Theologie in Rostock und fand seinen Weg in die Kirche in Mecklenburg. Distanz zum DDR-System prägte seine Tätigkeit von Anfang an. Wie selbstverständlich wurde er Teil einer kritischen Bewegung und schließlich zu einer Symbolfigur im Umbruch von 1989. Nach dem Mauerfall übernahm Gauck politische Verantwortung, er wurde Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR und erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Der Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen blieb als Redner und Kommentator sein großes Thema, auch als er nach zehn Jahren aus dem Amt ausschied. Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet und den schwierigen Übergang von erzwungener Ohnmacht zu einem selbstbestimmten Leben beschreibt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis. Seine Autobiographie »Winter im Sommer - Frühling im Herbst« erschien zuerst 2009 im Siedler Verlag. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Helga Hirsch den Bestseller »Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht« (Siedler, 2023).
Rezensionen
"Gauck zuzuhören ist, wie immer, ein Erlebnis."

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.02.2012

Es geht doch nicht ohne Gauck
Die letzten Zeilen der Erinnerungen wurden zur Prophezeiung

Sechs Worte genügen, um den Deutschen kundzutun, wen sie bald als Bundespräsidenten bekommen: "Winter im Sommer - Frühling im Herbst". Sprachliebe und Sprachgewalt zeichnen Joachim Gauck aus. Wo andere etwa getitelt hätten "Nach zwei Diktaturen in der Freiheit angekommen" fließt dem ehemaligen Pastor Lyrik aus der Feder. Einer der denkbar schönsten Buchtitel deutscher Sprache ist dem Mecklenburger gerade gut genug für seine sich nun als voreilig erweisenden "Erinnerungen" - der nach der Zeit im Amt des Bundespräsidenten fällige zweite Band könnte dereinst den Titel tragen "Sonnenaufgang im Abendrot".

Sollte das Staatsoberhaupt Gauck nicht als Seelsorger und geistlicher Vater der Nation wahrgenommen werden, sondern aller Überparteilichkeit zum Trotz als Politiker der üblichen Art, dann wird er zumindest derjenige mit der schönsten Sprache sein. Einst galt ein Bundeskanzler mit geschliffener Rede schon als Silberzunge, welchen Beinamen wird sich Gauck verdienen, wenn seinen Reden nicht nur wie jetzt die Eliten, sondern die Menschen aller Schichten lauschen werden? Salbungsvoll, gar ölig ist seine Sprache jedenfalls nicht. Eine frühe Stelle in den "Erinnerungen" gibt mittelbar einen Hinweis darauf, wann und warum sich Gauck seine charakteristische Wortwahl angewöhnt haben mag. "Ich begann, für meinen Vater zu beten. Unsere Familie war nicht sonderlich religiös, schlicht norddeutsch protestantisch, tägliche Gebete gehörten keineswegs zu unserer Gewohnheit. Aber ich zwang mich, jeden Abend in meinem Kinderzimmer an den Abwesenden zu denken. Nicht, dass ich eine besonders enge Bindung an ihn gehabt hätte, aber leben sollte er doch, und wiederkommen sollte er auch. Meine Mutter war so unglücklich." Eine vielsagende, eine eigentlich alles besagende Stelle. Was macht ein Kind, das um seinen Vater betet, von dem es nur weiß, dass er von den Kommunisten "abgeholt" worden war, aber nicht weiß, ob er überhaupt noch lebt oder schon gleich erschossen worden ist? Es handelt mit Gott, es wirbt mit allen Sprachmitteln für den Vater, es argumentiert, wie sehr ihn die Mutter doch brauche und wie sehr auch schon deswegen es selbst ihn brauche. Da hat sich das Kind in seiner Not um eine Rhetorik bemüht, die sogar den lieben Gott doch überzeugen musste - als der Vater nach Jahren tatsächlich heimkam, welche Schlussfolgerung konnte da der Junge nur ziehen? Es gibt einen barmherzigen Gott - und die ängstlich, angestrengt formulierten Gebete haben ihn beeindruckt.

Aus dem um den Vater Betenden wurde der "Theologiestudent aus der Provinz", dann der Pfarrer "einer der größten mecklenburgischen Landgemeinden, einem Verbund von vierzehn kleinen Dörfern rund um den Ort Lüssow", schließlich in Rostock-Evershagen. Ist es falsch vermutet, dass das Gebet um den Vater die Frontstellung auf ewig gegen jene begründete, die das Familienoberhaupt "abgeholt" hatten, also die kommunistischen Machthaber? Aus Gaucks Sicht war die Kirche im Sozialismus eine Kirche im Überlebenskampf, nicht jedoch eine Kirche, die nach den Bedrohungen durch den Nationalsozialismus einen neuen Verbündeten gefunden hatte. "Viele in meinem Umfeld hielten es wie ich. Wenn, dann wollten wir die Formel allein als Ortsbestimmung verstehen: Wir sind Kirche in der DDR, einem unreformierbaren sozialistischen Staat."

Gauck, Jahrgang 1940, war 1989 gerade alt, besser jung genug, um sich erfolgreich von dieser verachteten DDR zu emanzipieren. Doch diese Emanzipation gelang nur ihm als Person, der Pfarrer ging dabei verloren, mit dem Feindbild war auch die Berufung dahin, in die Bundesrepublik trat der Politiker, vor allem aber der Individualist Gauck ein. Seine Frau "wurde Zeugin, wie beim Festakt im Berliner Schauspielhaus plötzlich ein Beamter des Innenministeriums auf mich zueilte und mir unbedingt etwas in die Hand drücken wollte. Das passte mir nicht. Ich wollte keine Mappe mit mir herumschleppen, wenn Kurt Masur die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven spielt. Aber der Mann ließ nicht locker. Im Unterschied zu mir wusste er, dass ich die Urkunde noch vor Mitternacht in der Hand haben musste. Dieser Rechtsakt war wichtig, sonst wären die Stasi-Akten im ganzen Land herrenlos geworden." Um Mitternacht dann standen Gauck und seine Frau "auf den Stufen des Reichstags, nur wenige Schritte hinter Helmut Kohl und Richard von Weizsäcker". Das Phänomen Gauck war geboren und hatte den ihm angemessenen Platz in der neuen Bundesrepublik eingenommen.

Die Erinnerungen sind im Jahre 2009 erschienen. Gauck war samt der seinen Namen tragenden Behörde zum konstitutiven Element des wiedervereinigten Deutschland geworden. Er wurde der Herr der Akten genannt und war in Wahrheit der Herr über Schicksale. Und trotzdem hatte er zu spüren bekommen, dass es auch ohne ihn (weiter-)geht. "Er selbst war auf Abstand gebracht worden, ehe er den Abstand gesucht hatte."

Es ist an Ironie nicht zu überbieten, dass dieser bittere Satz, aus dem der Anspruch auf den Primat der eigenen Person gegenüber dem Staat spricht, nun gerade von den vereinten politischen Kräften desselben Staates Lügen gestraft wird nach dem Motto: Es geht doch nicht ohne Gauck. Denn die Rückschau in den letzten Zeilen des Erinnerungsbuches erweist sich unversehens als eine Prophezeiung, die in diesen Tagen Wirklichkeit werden wird: Wieder einmal "ist der Präsident der Bundesrepublik gewählt worden. Es ist Sonne über Berlin. Es ist Sonne in mir. Ich setze mich auf die Mauer vor dem Reichstag, hinter mir weht die schwarzrotgoldene Fahne. ,Komm', sage ich zu meiner Begleiterin, ,nimm den Fotoapparat und fotografiere mich.' Die Frau ist intelligent und aus dem Westen, sie sagt: ,Aber doch nicht hier, vor dieser Fahne!' ,Doch', sage ich, ,genau hier!'"

GEORG PAUL HEFTY

Joachim Gauck: Winter im Sommer - Frühling im Herbst. Erinnerungen. In Zusammenarbeit mit Helga Hirsch. Siedler Verlag, München 2009, 348 Seiten, 22,95 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.02.2010

Sachbücher des Monats Februar
Empfohlen werden nach einer monatlicherstellten Rangliste Bücherder Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. ULRICH RAULFF: Kreis ohne Meister. Das Nachleben Stefan Georges. C. H. Beck Verlag, 544 Seiten, 29,90 Euro.
2. MIRIAM GEBHARDT: Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, 336 Seiten, 24,95 Euro.
3.-4. WOLFGANG MARTYNKIEWICZ: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900- 1945. Aufbau Verlag, 450 Seiten, 26,95 Euro.
JEAN-MICHEL PALMIER: Walter Benjamin. Aus dem Französischen von Horst Brühmann, Suhrkamp Verlag, 1374 Seiten, 64 Euro.
5. THEODOR W. ADORNO: Nachgelassene Schriften, Abt. IV: Vorlesungen – Band 3: Ästhetik (1958/59). Herausgegeben von Eberhard Ortland, Suhrkamp Verlag, 522 Seiten, 43,80 Euro.
6. ALBRECHT WELLMER: Versuch über Musik und Sprache. Carl Hanser Verlag, 328 Seiten, 21,50 Euro.
7. MARC BEISE: Die Ausplünderung der Mittelschicht. Alternativen zur aktuellen Politik. Deutsche Verlags-Anstalt, 224 Seiten, 19,95 Euro.
8. JOACHIM GAUCK: Winter im Sommer – Frühling im Herbst. Erinnerungen. Siedler Verlag, 352 Seiten, 22,95 Euro.
9.-10. FABRIZIO GATTI: Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa. Aus dem Italienischen von Rita Seuß und Friederike Hausmann. Verlag Antje Kunstmann, 457 Seiten, 24,90 Euro.
PAUL LAFARQUE: Die Religion des Kapitals. Aus dem Französischen von Andreas Rötzer, Verlag Matthes & Seitz, 180 Seiten, 14,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Februar von Ludger Lütkehaus:
KATE PICKETT, RICHARD WILKINSON: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt und Klaus Binder, Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins, 336 Seiten, 19,90 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Jacques Schuster, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Elisabeth von Tadden, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 27. Februar.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Als Freiheitslehre und Berichte vom Erlernen des aufrechten Gangs hat mit großem Eindruck Alexander Cammann diese Lebenserinnerungen gelesen. Angefangen mit dem Bericht der Gulag-Haft von Joachim Gaucks Vater bis hin zu den sehr privaten Aspekten seines politischen Engagements skizziert Cammann wesentliche Linien dieser Biografie. Auch dass Gauck sich nicht zum Dissidenten stilisiert, sondern stattdessen psychologisch präzise die "zwangsläufigen Mechanismen eines oppositionell-regimefernen Alltags" schildert, rechnet Cammann Gauck hoch an. Doch eine sehr sprunghafte Erzählweise, die Vieles nicht recht auszuformen weiß, verhindert aus Sicht des Kritikers, dass dies Buch in den Kanon der großen deutschen Erinnerungsliteratur aufgenommen werden kann.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Nicht nur gut geschrieben, sondern auch von eindringlicher Reflexionskraft.« Neue Zürcher Zeitung, 03.06.10
»Gaucks soeben erschienene Autobiografie schildert farbig und klug ein Stück Zeitgeschichte - und ein Leben, in dem die Sache der Freiheit im Mittelpunkt steht.« Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2009
»Seine Haltung machte Joachim Gauck zu einer der charismatischen Figuren der Wendezeit.«