8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

_Wer ist das, der da »ich« sagt? _
Günter Wallraff wagt sich seit über 30 Jahren in die verschiedensten Rollen, gibt sich immer wieder neue Gesichter, geht an seine Grenzen, erfindungsreich und kompromisslos. Getarnt als Hans Esser enthüllte er in seinem Buch Der Aufmacher die Praktiken der Bild-Zeitung. Für Ganz unten lebte er als Türke Ali am Rande der Gesellschaft. Er teilte das Schicksal von Obdachlosen oder ließ sich als simulierender Alkoholiker in die geschlossene Psychiatrie einweisen.
Dass Bücher etwas bewegen können, dafür liefern die Arbeiten von Günter Wallraff einen
…mehr

Produktbeschreibung
_Wer ist das, der da »ich« sagt? _

Günter Wallraff wagt sich seit über 30 Jahren in die verschiedensten Rollen, gibt sich immer wieder neue Gesichter, geht an seine Grenzen, erfindungsreich und kompromisslos. Getarnt als Hans Esser enthüllte er in seinem Buch Der Aufmacher die Praktiken der Bild-Zeitung. Für Ganz unten lebte er als Türke Ali am Rande der Gesellschaft. Er teilte das Schicksal von Obdachlosen oder ließ sich als simulierender Alkoholiker in die geschlossene Psychiatrie einweisen.

Dass Bücher etwas bewegen können, dafür liefern die Arbeiten von Günter Wallraff einen einzigartigen Beweis. Ganz unten wurde mit einer deutschsprachigen Auflage von über drei Millionen und Übersetzungen in mehr als 30 Ländern nicht nur ein sensationeller Bucherfolg, sondern entwickelte auch eine »durchschlagende politische Wirkung« (Süddeutsche Zeitung). Wallraffs Reportagen handeln von unserer Welt, legen den Finger in die Wunde und werfen einen schonungslosen Blick auf verborgene Seiten gesellschaftlicher Realität. Unzählige Prozesse wurden gegen Günter Wallraff geführt, die er jedoch alle gewann. Seine Reportagen sind nicht nur engagiert und aufklärerisch, sondern in vielen Punkten bis heute unerreicht.

Ich - der andere enthält eine Sammlung von Wallraffs besten Reportagen, die das Schaffen eines der ausgezeichnetsten und außergewöhnlichsten Journalisten und Schriftsteller der Nachkriegsgeschichte dokumentieren. Das Hörbuch erschien bei Random House Audio 2 CD ISBN 3-89830-460-4 2 MC ISBN 3-89830-461-2
Autorenporträt
Günter Wallraff, Jahrgang 1942, lebt und arbeitet in Köln. Veröffentlichungen u.a.: Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (1966; 1970 unter dem Titel Industriereportagen), 13 unerwünschte Reportagen (1969), Ihr da oben, wir da unten (mit Bernt Engelmann), Unser Faschismus nebenan (1975), die Dokumentation einer in Athen durchgeführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristenregime. Besonderes Aufsehen erregte Wallraff 1977 mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der Bild-Zeitung ( Der Aufmacher und weitere Bücher zum Thema). Mit über 5 Mio. Exemplaren der deutschsprachigen Ausgabe und 38 Übersetzungen war Ganz unten (1985), die Reportage über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern, das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegszeit. Große Medien- und Leserresonanz fanden die Reportagen in dem Band Aus der schönen neuen Welt (2009, 2012) und dem von ihm herausgegebenen Band Die Lastenträger (2014).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.03.2003

DAS HÖRBUCH
Normabweichung
Zertifiziert als dienstuntauglich:
Günter Wallraff liest
Günter Wallraff hat sich körperlich nicht geschont, wenn er gesellschaftliche Missstände an den Pranger stellen wollte. Er hat den Begriff des Engagements ganz neu verstanden. Seine erste Arbeit, von der er auf seinem Hörbuch berichtet, entstand aus einer unfreiwilligen Rolle, die ihm die Bundeswehr zu spielen aufgedrängt hatte: die des gedemütigten Soldaten. Es kann nicht schaden, auf die unrühmlichen und unehrenhaften Anfänge der Bundesrepublik hinzuweisen, auf starke antidemokratische Züge, die sie später teilweise überwand, mit denen aber jede Demokratie ständig kämpft.
Wallraff lernte in der Bundeswehr 1963 denselben Unfug, der auch in der ostdeutschen Armee gelehrt wurde, da allerdings bis Ende der achtziger Jahre, nämlich dass eine Zeitung über dem Kopf gegen Atomwaffen schütze. Die Bundeswehr war gezwungen, ihre Funktion als Streitmacht der Demokratie zu beweisen. Also wurde der bereits in Uniform steckende Militärdienstverweigerer und Artikelschreiber Wallraff der Psychiatrie übergeben, einer starken Kontrollinstanz der Demokratie, weil sie sich unter dem Schild der Medizin verbergen kann. Dort erklärte man Wallraff, um ihn loszuwerden, wegen „abnormer Persönlichkeit” für dienstuntauglich.
Wallraffs Art, distanziert und leicht belustigt zu lesen, passt zu diesem ersten Stück, das schelmisch klingt. Es ist ja ein junger Mann, der sich gegen die große Militärmaschine stellt. Aber auf die Dauer strengt es den Hörer an, den Dauerton der moralischen Überlegenheit zu verarbeiten. Zumal Wallraff lispelt und zischelt und seine schlichten Sätze stereotyp betont: Eine Stelle im Satz wird akzentuiert, der Rest suppt weg.
Die Texte aus der Arbeitswelt der Industrie sind wichtige Dokumente. Es ist kaum beschrieben worden, wie Gastarbeiter in Deutschland behandelt wurden, und man muss Wallraff wirklich danken, dass er diese Nachkriegsapartheid publik macht. Noch 1985 wurde dem Türken „Ali”, in dessen Kostüm Wallraff schlüpfte, als Leiharbeiter ohne Papiere im Duisburger Stahlwerk Thyssen eindrücklich klargemacht, dass deutsche Arbeiter mehr wert sind, ja ein türkischer Chauffeur nicht mal das Klosett seines deutschen Chefs benutzen darf.
Auf dem Hörbuch finden sich auch mehrere Beiträge über die Bild-Zeitung. Es ist nicht verkehrt, sich immer mal wieder die widerwärtigen Mechanismen von Boulevard-Zeitungen vor Augen zu führen. Wallraff erinnert an „eine Zeit, da unterschrieben Tausende Menschen, Bild keine Interviews und Informationen mehr zu geben: Künstler, Schriftsteller, Professoren und zweihundert Landtags- und Bundestagsabgeordnete. Darunter auch Oskar Lafontaine, der von ,Schweinejournalismus‘ sprach und heute ständiger Kolumnist der Bild-Zeitung ist.”
Die beiden essayartigen moralischen Bekenntnisse, die Wallraff auf diesem Hörbuch abgibt, sind plakativ. Aber seine Reportagen aus einer finsteren deutschen Gegenwart im Staub von Stahl und Koks und im Dunst deutscher Ignoranz und Bösartigkeit stören jede Selbstgefälligkeit am Zustand des Landes.
MARTIN Z. SCHRÖDER
GÜNTER WALLRAFF: Ich – der Andere. Reportagen aus vier Jahrzehnten. Gelesen vom Autor. Random House, 2002. 148 Minuten, 2 CD, 19,50 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr
»Wallraff ist nach Erich Maria Remarque wahrscheinlich der einflussreichste deutsche Autor dieses Jahrhunderts, ein echter (sprechen wir das schmutzige Wort ruhig aus) Systemveränderer.« Willi Winkler Süddeutsche Zeitung