Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,00 €
  • Audio CD

"Das Vorurteil ist ein Bösewicht der Weltgeschichte." (Peter Ustinov)
Peter Ustinov rückt dem gefährlichen "Typisch Mann, typisch Emanze, typisch Ami" in dieser Hörproduktion entschieden auf den Pelz. Und fängt natürlich bei sich selbst an. Sir Peter ist es lange schon ein Anliegen, Vorurteilen im täglichen Umgang wie im globalen Zusammenleben von Völkern und Glaubensgemeinschaften zu begegnen. In einer rasanten Hörreise voll Witz und weisem Charme führt er exklusiv und live durch den Dschungel der Vorurteile und sein eigenes Leben.

Produktbeschreibung
"Das Vorurteil ist ein Bösewicht der Weltgeschichte." (Peter Ustinov)

Peter Ustinov rückt dem gefährlichen "Typisch Mann, typisch Emanze, typisch Ami" in dieser Hörproduktion entschieden auf den Pelz. Und fängt natürlich bei sich selbst an.
Sir Peter ist es lange schon ein Anliegen, Vorurteilen im täglichen Umgang wie im globalen Zusammenleben von Völkern und Glaubensgemeinschaften zu begegnen. In einer rasanten Hörreise voll Witz und weisem Charme führt er exklusiv und live durch den Dschungel der Vorurteile und sein eigenes Leben.

Autorenporträt
Ustinov, Sir Peter
Sir Peter Ustinov, 1921 in London geboren, hat sein vielfältiges Talent unter anderem als Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller unter Beweis gestellt (Deutscher Kulturpreis 1994). Ustinov wurde Anfang der fünfziger Jahre durch seine Charakterrollen in monumentalen Hollywoodfilmen bekannt, so als verrückter Kaiser Nero in "Quo Vadis" und als sadistischer Sklavenhändler in Stanley Kubricks "Spartacus" (1959). Für diese Rolle bekam er einen Oscar. Der zweite folgte 1964 für "Topkapi". Großen Erfolg hatte er auch als Agatha Christies belgischer Meisterdetektiv Hercule Poirot, unter anderem in "Tod auf dem Nil". Zuletzt war er als sächsischer Kurfürst Friedrich der Weise in dem Kinofilm "Luther" (2003) zu sehen. Ustinov war seit 1969 ehrenamtlicher Botschafter der UNESCO wie auch der UNICEF. 2001 gründete er in Budapest ein Zentrum für Vorurteilsforschung. Am 21. März 2004 verstarb er in einem Schweizer Krankenhaus in Genoilier.
Trackliste
CD
1Ansage00:00:09
2Vorurteile00:00:47
3Der Feind Des Vorurteils00:00:29
4George W. Bush00:01:55
5Amerikanisches Wahlrecht00:01:39
6Haben Kinder Vorurteile?00:01:59
7Kindheit In England00:02:19
8Das Gehirn Soll Man Benutzen00:01:41
9Sind Sie Gläubig?00:02:24
10Die Königin Von Saaba00:01:18
11Galileo Galilei00:03:00
12Gibt Es Perfektion?00:00:41
13In Nordchina00:03:06
14Die Wahrnehmumg Von Zeit Und Raum00:01:52
15Schweizer Episoden00:04:40
16Das Individuum00:01:24
17Die Bedeutung Von Sport00:02:03
18Maserati00:02:44
19Rolls Royce00:00:59
20Humor00:01:53
Weitere 10 Tracks anzeigen
Rezensionen
"Mit seinem russischen Großvater, einer „Halbäthiopierin“ als Großmutter, einem „irgendwie“ deutschen Vater und einer französischen Mutter kann man von ihm keine rassischen Vorurteile erwarten. Und auch sonst war er viel zu sehr allem Fremden aufgeschlossen, um Intoleranz entwickeln zu können. Ende 2003 wurde diese CD in Hamburg aufgenommen. Es ist das letzte Anekdoten-, Episoden und Witz-Potpourri des Entertainers, Sprach- und Stimmenimitators; eine Produktion, die der Todesnachricht knapp zuvorkam und so etwas wie ein heiterer Nachruf Sir Peters auf sich selbst geworden ist."
(hr2 Hörbuch-Bestseller)

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Unnachahmlich war Sir Peter Ustinov. Das stellt Konrad Heidkamp gleich zu Beginn mal fest. Dazu gehört, dass man die Geschichten, die er erzählt, "nicht nacherzählen" kann. Nichts zu machen, deshalb lässt es der Rezensent auch bleiben, liefert nur Stichworte zu Witzen, deren Rest sich dann denken kann, wer sie kennt. Aber mehr noch gilt, so Heidkamp, dass dieses Erzählen "an diese Stimme gebunden" war, "an diese Pausen, an dieses wunderbar 'inperfekte' Deutsch". Umso schöner also, dass es jetzt dieses Hörbuch gibt, das Ustinov noch einmal vor Ohren führt, aufgenommen bei der Präsentation seines Buches "Achtung, Vorurteile!" im Dezember 2003. "Stundenlang", schwärmt der Rezensent, könnte er da zuhören, aber nach 60 Minuten ist alles vorbei.

© Perlentaucher Medien GmbH