18,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
9 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

A powerful graphic novel, capturing the heart of day-to-day life in occupied Palestine.
In late 1991 and early 1992, at the time of the first Intifada, Joe Sacco spent two months with the Palestinians in the West Bank and Gaza Strip, travelling and taking notes.
Upon returning to the United States he started writing and drawing Palestine, which combines the techniques of eyewitness reportage with the medium of comic-book storytelling to explore this complex, emotionally weighty situation. He captures the heart of the Palestinian experience in image after unforgettable image, with great…mehr

Produktbeschreibung
A powerful graphic novel, capturing the heart of day-to-day life in occupied Palestine.

In late 1991 and early 1992, at the time of the first Intifada, Joe Sacco spent two months with the Palestinians in the West Bank and Gaza Strip, travelling and taking notes.

Upon returning to the United States he started writing and drawing Palestine, which combines the techniques of eyewitness reportage with the medium of comic-book storytelling to explore this complex, emotionally weighty situation. He captures the heart of the Palestinian experience in image after unforgettable image, with great insight and remarkable humour.

The nine-issue comics series won a l996 American Book Award. It is now published for the first time in one volume, befitting its status as one of the great classics of graphic non-fiction.

'The bar is set extremely high when it comes to graphic books and the Middle East: one thinks of Joe Sacco's Palestine' Guy Delise

'Palestineis utterly compelling, and as affecting as the work of any war photographer or poet' Varsity
Autorenporträt
Joe Sacco, one of the world's foremost cartoonists, is widely hailed as the creator of war-reportage comics. He is the author of Palestine, Safe Area Gorazde, The Fixer, Notes from a Defeatist and Footnotes in Gaza, all published by Jonathan Cape.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.04.2011

Süddeutsche Zeitung Bibliothek

Wo jede Kamera
verboten ist
Graphic Novels Band 5
„Palästina“
von Joe Sacco
Sie kommen nachts. Ghassan, der nicht weiß, wie ihm geschieht, wird vor den Augen seiner Familie aus dem Bett gezerrt und verhaftet. Der Vorwurf: Mitglied in einer illegalen Organisation. Mit einem Sack über den Kopf, angekettet an einen Stuhl, wird er in eine Einzelzelle gesperrt. Man drängt ihn, ein Geständnis zu unterschreiben. Er weigert sich. Erst nach zwei Tagen wird er einem Richter vorgeführt; Ghassans Anwalt, mit dem er nicht sprechen darf, pocht auf die Freilassung, die Anklage bittet um Aufschub, da sie zur Beschaffung von Beweisen Zeit brauche. Stattgegeben. Also verbringt Ghassan acht weitere Tage in seiner Zelle, beginnt zu halluzinieren. Das absurde Spiel wiederholt sich noch zweimal: Immer verlangt die Anklage mehr Zeit; immer kehrt Ghassan in die Isolationshaft zurück. Einmal muss er stundenlang in einem sargähnlichen Raum stehen, dessen Boden mit Urin bedeckt ist. Nach drei Wochen, in denen der Palästinenser unschuldig in der Hölle eines israelischen Geheimgefängnisses saß, wird er ohne Entschuldigung freigelassen.
Der US-amerikanische Comickünstler Joe Sacco erzählt diese Geschichte in „Palästina“ ebenso einleuchtend simpel wie meisterhaft: Indem die Bilder auf den schwarz eingefärbten Seiten zunehmend kleiner werden, wird die klaustrophobische Ausweglosigkeit Ghassans unmittelbar erfahrbar. Als man ihn am Ende in die Freiheit entlässt, verschwindet er auf einem halbseitigen Bild in der Menschenmenge, in der sich Paare küssen und Rabbiner diskutieren, ganz so, als sei überhaupt nichts geschehen.
Es gibt viele solcher unvergesslicher Episoden in „Palästina“. Sacco hat sie nach der ersten Intifada 1991/1992 bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Jerusalem, im Gaza-Streifen und Westjordanland in Gesprächen mit Augenzeugen gesammelt. Im Vorwort zur Neuausgabe des Buches gibt Sacco an, er habe das Projekt vor allem deshalb unternommen, weil er die einseitige pro-israelische Berichterstattung in den USA satt hatte, was ihm prompt den Vorwurf des Antisemitismus eintrug. Vom ersten Bild an, in dem Sacco selbst auftaucht, ist allerdings klar, dass wir es hier mit einem Werk des New Journalism zu tun haben, mit der subjektiven Wiedergabe von Erlebnissen eines Autors, der zwar die Leiden der Palästinenser in den Mittelpunkt rückt, dabei jedoch stets subtil darauf hinweist, dass dem Erzählten in dieser ersten großen Reportage der Comicgeschichte nicht ganz zu trauen ist.
Authentizität und Comic, das mag auf den ersten Blick nicht zusammengehen; aber abgesehen davon, dass Sacco dort zeichnen kann, wo jede Kamera verboten ist, machen seine detailreichen, zwischen Realismus und Karikatur schwankenden Zeichnungen besser als Fotos oder Filme deutlich, dass die Wahrheit immer nur eine Frage der Perspektive ist. „Palästina“ ist nicht nur ein Meilenstein der Neunten Kunst, schockierend, beschämend und trotzdem überraschend witzig; es ist, obwohl vor über 15 Jahren erschienen, tragischerweise immer noch höchst aktuell.
THOMAS VON STEINAECKER
Joe Sacco
Foto: oh
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
A political and aesthetic work of extraordinary originality, quite unlike any other in the long, often turgid and hopelessly twisted debates that have occupied Palestinians, Israelis, and their respective supporters... With the exception of one or two novelists and poets, no one has ever rendered this terrible state of affairs better than Joe Sacco Edward Said