• Broschiertes Buch

6 Kundenbewertungen

Zugegebenermaßen passiert es eher selten, dass Geld vom Himmel fällt. Doch eines Abends landen Millionen von Pfund vor Damians Füßen. Um genau zu sein: zweiundzwanzig Millionen und neunhundertsiebenunddreißigtausend Pence. Damian glaubt, dass das Geld nur von Gott sein kann. Schließlich hat er dem gerade erzählt, dass Mum tot ist. Und von seinem großen Bruder Anthony weiß er, dass die Leute dir immer was geben, wenn du ihnen das erzählst. Außerdem, wer sonst hätte so einen Haufen Geld? Aber es ist nicht nur erquicklich, so reich zu sein, denn die beiden Brüder haben nur 17 Tage Zeit, um das Geld auszugeben. Und damit fangen die Schwierigkeiten erst an.…mehr

Produktbeschreibung
Zugegebenermaßen passiert es eher selten, dass Geld vom Himmel fällt. Doch eines Abends landen Millionen von Pfund vor Damians Füßen. Um genau zu sein: zweiundzwanzig Millionen und neunhundertsiebenunddreißigtausend Pence. Damian glaubt, dass das Geld nur von Gott sein kann. Schließlich hat er dem gerade erzählt, dass Mum tot ist. Und von seinem großen Bruder Anthony weiß er, dass die Leute dir immer was geben, wenn du ihnen das erzählst. Außerdem, wer sonst hätte so einen Haufen Geld? Aber es ist nicht nur erquicklich, so reich zu sein, denn die beiden Brüder haben nur 17 Tage Zeit, um das Geld auszugeben. Und damit fangen die Schwierigkeiten erst an.
Autorenporträt
Frank Cottrell Boyce erhielt für sein erstes Kinderbuch "Millionen" zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Luchs des Jahres 2004 und die renommierte Carnegie Medal. 2013 erhielt er für "Der unvergessene Mantel" den Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde 2015 mit dem James Krüss-Preis geehrt. Mit seiner kinderreichen Familie lebt F.C. Boyce in Liverpool.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.11.2004

Reich oder heilig?
Zwei Brüder in einer verrückten Geschichte um viel Geld
Voller Farbe und Gesang, voller skurriler Bilder und herzerwärmendem Witz ist Millionen, der Debütroman des britischen Drehbuchautors Frank Cottrell Boyce. Nicht zu vergessen: voller englischer Pfundnoten und – man glaubt es kaum – voller Heiliger. Noch nie wurden in einem Roman so viele Heilige gezählt. Der Roman lebt sozusagen im Spannungsfeld von schnödem Mammon und vollbrachten Wundern, und das vor dem Hintergrund eines traurigen Familienereignisses.
Mum starb vor kurzer Zeit an einer unheilbaren Krankheit. Nun leben der elfjährige Damian und sein ein Jahr älterer Bruder Anthony mit ihrem Dad in einem neuen Haus an einer vielbefahrenen Bahnstrecke in der Nähe von Manchester. Der Tod der Mutter bildet so etwas wie die Folie, vor der das Verhalten der Brüder verständlich wird. Wenn man die Verrücktheiten der jungen Helden und die Absurditäten der Ereignisse von dieser Folie löste, erhielte man eine furiose britische Comedy. Die Geschichte ist jedoch mehr: sie ist eine subtile Tragikomödie der Irrungen, in der sich die Mächte des Zufalls auf wundersame Weise mit den allzu menschlichen Wirrnissen der Helden verbinden.
Damian, der Erzähler, pflegt via www.totallysaints.com (diese Internetadresse hat der Autor tatsächlich eingerichtet) einen speziellen Draht zu Heiligen. Gelegentlich führt er auch ein persönliches Gespräch mit der einen oder anderen Erscheinung. Anthony hingegen gibt den absolut coolen Experten, der den internationalen Finanzmarkt überblickt wie andere den Inhalt ihres Geldbeutels. Der Plot bringt einen Hauch realistische Science Fiction ins Leben: Wir befinden uns 17 Tage vor der Einführung des Euro auf der Insel. Schon transportieren Sonderzüge Milliarden alter Pfundnoten in die staatlichen Verbrennungsanlagen. Und eines Nachts fliegt eine Ledertasche mit sage und schreibe 229 370 englischen Pfund aus einem vorbeirauschenden Zug und schlägt in Damians Pappkarton–Eremitage am Bahndamm ein, ein Teil der Beute eines raffinierten Raubüberfalls.
Die Jungs vereinbaren Stillschweigen über den Vorfall. Schließlich wollen sie ihren stets überforderten Vater nicht zusätzlich belasten. Damian deutet das Ereignis als Fingerzeig Gottes, sein Bruder als finanzwirtschaftliche Herausforderung. Aus völlig unterschiedlichen Motiven beginnt für die beiden ein irrwitziger Wettlauf mit der Zeit: das Geld muss genutzt werden, bevor es der Euro schluckt. Der Pausenhof der Schule mutiert von Tag zu Tag mehr zum Riesenflohmarkt mit inflationären Tendenzen. Nur Dad merkt von allem wieder einmal nichts.
Ob das alles gut geht, weiß zu diesem Zeitpunkt sicherlich Dismas, der Schutzheilige der Räuber und Diebe. Oder vielleicht noch der Heilige Franz von Assisi. Wie man weiß, hatte der es zu Lebzeiten nicht besonders leicht – und Damian würde gern franziskusgleich auf dem Pfad der Entsagung wandeln, wenn er nicht ständig mit den Segnungen des Mammons konfrontiert wäre. Als Leser spürt man alsbald beide Kräfte in sich rumoren. Ganz oben die grundgütigen damianischen, etwas tiefer die pragmatischen anthonionischen. Was tun, wenn einem heute Nacht ein Geldsack in den Vorgarten flöge? Boyce findet eine erstaunliche Lösung. (ab 12 Jahre)
SIGGI SEUSS
FRANK COTTRELL BOYCE: Millionen. Aus dem Englischen von Salah Naoura. Carlsen Verlag 2004. 256 S., 14,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.08.2004

Zuviel Taschengeld
Hintersinnige Anlageberatung von Frank C. Boyce

Davon haben wir doch alle einmal geträumt: Man sitzt gemütlich und versonnen am Bahndamm oder an einer Straßenkurve, egal, wie man da hingekommen ist, und plötzlich fliegt einem eine randvoll mit Geldnoten gefüllte Reisetasche vor die Füße. Um fast 230 000 englische Pfund handelt es sich in diesem Falle; sie werden Damian, dem Ich-Erzähler und Haupthelden von "Millionen", geradezu an den Kopf geworfen. Was Damian nicht vorausgesehen hat: Aus diesem plötzlichen Reichtum ergibt sich für ihn und seinen großen Bruder Anthony, der sich in Gelddingen erheblich besser auskennt, sofort eine Riesenzahl von Problemen. Muß man das Geld nicht zurückgeben? Aber wem? Offensichtlich ist es geklaut worden. Den Räubern braucht man es ja wohl nicht zurückzugeben. Im Gegenteil, die wollen es mit ihren Gangstermethoden zurückhaben, so daß man es vor denen verbergen muß. Überhaupt wäre es am besten, wenn man es erst einmal verstecken könnte, aber das geht nicht, weil die englische Währung in zwei Wochen umgestellt wird. Das Geld muß ausgegeben oder umgetauscht werden, rasch und in jedem Fall so unauffällig wie möglich.

Der Roman von Frank Cottrell Boyce erzählt die überaus turbulente, teilweise wie eine Slapstick comedy ablaufende Geschichte dieser zwei Wochen, in denen die beiden Brüder auf alle mögliche Weise versuchen, das Geld loszuwerden. Dabei stoßen sie mehr, als ihnen lieb ist, auf die Weisheit des Satzes "Geld macht nicht glücklich . . .", und sie merken auch ein ums andere Mal, daß der Folgesatz ". . . aber es beruhigt" ganz und gar nicht stimmt. Dennoch sind mit Geld jede Menge Annehmlichkeiten verbunden, materielle sowieso, aber auch moralische; dies etwa dann, wenn man es für einen guten Zweck spendet. Allerdings geht auch das Spenden gar nicht so einfach, denn die guten Zwecke sind Legion, und einer schlägt den anderen aus dem Feld, so daß man schließlich wie gelähmt dasteht.

Das sind alles sehr ernsthafte Probleme, und wenn es auch unwahrscheinlich ist, daß vielen Menschen etwas Ähnliches passiert wie Damian mit der Reisetasche, so spielen sie doch in verdünnter Form mehr oder weniger deutlich in jedermanns Leben eine Rolle. Boyce versteht sich beneidenswert gut auf die Kunst, durch die Oberfläche einer ziemlich unwahrscheinlichen Geschichte mit ziemlich außergewöhnlichen Charakteren und einem atemberaubend verwickelten Handlungsverlauf eine ganze Menge gewöhnlicher Alltagserfahrungen durchscheinen zu lassen.

Wenn es um Geld geht, um viel Geld, dann geht es so gut wie immer zuvörderst nicht um Geld, sondern vor allem um Glück, Liebe, Charakterstärken und -schwächen. Auch das zeigt dieser Roman. Damian und sein Bruder haben ganz heftige Macken, mit denen sie sich herumschlagen müssen, und das viele Geld hilft ihnen nur sehr wenig dabei. Aber sie tun es wacker, aufrichtig und mit der besonderen Würde, die besorgte Knaben vor der Pubertät zuweilen so ungemein liebenswert macht. Wie sie mit ihrem hart arbeitenden und etwas schusseligen Vater umgehen, schon dafür möchte man sie manchmal umarmen. Die schwierige Familiensituation bedrückt sie häufig. Das wird auch gar nicht verdeckt von dem Charme, dem Tempo und der Leichtigkeit, mit der Boyce, erfahrener Drehbuchautor, der er ist, die Geschichte erzählt.

Denn das ist das Besondere an diesem außergewöhnlichen Roman: Man liest ihn, verlockt von dem Plot, den spritzigen Abenteuern und den federleichten Dialogen, in einem Zug durch, oft mit Tränen in den Augen, weil man so lachen muß - Unterhaltung pur, Heiterkeitskitzeln im Zwerchfell und wunderbare Zerstreuung. Dazu ist die deutsche Übersetzung eine reine Sprachfreude. Im Moment des Weglegens merkt man jedoch zur eigenen Überraschung, daß dies gar nicht nur ein komisches und witziges Buch war. Es hat vielmehr eine ganze Menge ernsthafte Dinge angesprochen, über die wir alle hin und wieder ins Grübeln kommen. Irgendwie sind wir durch die vergnügte Lektüre ansatzweise etwas klüger geworden. Jedenfalls besteht die Chance dazu. Wer wie Boyce erreichen kann, über Ironie und Witz und über das Lachen seine Leser ein klein wenig zu verändern, der verfügt über ein viel zu selten anzutreffendes Talent. Dies bringt er hier brillant zur Geltung. Sein Roman ist ein Schmuckstück.

WILFRIED VON BREDOW

Frank Cottrell Boyce: "Millionen". Aus dem Englischen übersetzt von Salah Naoura. Carlsen Verlag, Hamburg 2004. 254 S., geb., 14,- [Euro]. Ab 9 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

""Ein Schmuckstück", jubelt Rezensent Wilfried von Bredow nach der Lektüre dieses "außergewöhnlichen" Jugendromans. Wegen der spritzigen Abenteuer und der federleichten Dialoge habe er das Buch in einem Zug durchgelesen bei heftigem "Heiterkeitskitzeln im Zwerchfell" und wunderbarer Zerstreuung! Dabei handele der Roman durchaus von sehr ernsthaften Problemen, lesen wir. Kinder finden eine Randvoll mit Geld gefüllte Reisetasche und nun stellt sich ihnen die Frage: Muss man das Geld zurückgeben? Verstecken geht nicht, denn bald wird die Währung umgestellt. Also ausgeben, und zwar so schnell wie möglich! Der Roman erzählt den Informationen von Bredows zufolge nun "die überaus turbulente und teilweise wie eine Slapstick-Comedy ablaufende Geschichte" dieser zwei Wochen, in denen sie auf alle möglichen Weisen versuchen, das Geld loszuwerden. Dabei würden sie - mehr als ihnen lieb sei - auf die Weisheit des Satzes "Geld macht nicht glücklich" stoßen, und sie merkten auch, dass der Folgesatz "... aber es beruhigt" ganz und gar nicht stimme. Die deutsche Übersetzung war für den Rezensenten ebenfalls eine "reine Sprachfreude".

© Perlentaucher Medien GmbH"
"Voller Farbe und Gesang, voller skurriler Bilder und herzerwärmendem Witz.", Süddeutsche Zeitung 20151104