Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Buch

1 Kundenbewertung

Produktdetails
  • Verlag: Klett Kinderbuch
  • ISBN-13: 9783941411296
  • ISBN-10: 3941411292
  • Artikelnr.: 29753327
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.10.2010

Räuberpapa für Prinzessinnenbälger gesucht

Zwei großartige neue Bände beweisen, dass nicht nur die traditionelle Kombination Mutter, Vater, Kind eine richtige Bilderbuchfamilie bilden kann, sondern auch das Patchwork-Modell.

Viele Kinder haben schwererziehbare Eltern. Erst heiraten sie und kriegen einen, dann trennen sie sich, dann gibt es meist allerhand Auf und Ab, dann tut einer von beiden sich mit jemandem anderen zusammen - und wenn es ganz schlimm kommt, hat der oder die Neue dann auch noch eigene Kinder, mit denen man plötzlich irgendwie zwangsverwandt ist. Und man selbst wird nicht gefragt, oder wenn, dann höchstens pro forma. So viel zu der These, die Familie sei die kleinste demokratische Einheit.

In so einer Situation helfen nur Bücher, die das Problem klipp und klar benennen, anstatt es zu verklären. Bücher, die die Perspektive der Kinder einnehmen, ohne die Erwachsenen gleich zu verteufeln - bei allem Kummer, den sie einem machen, hat man seine Eltern ja doch lieb. Davon gibt es in diesem Herbst gleich zwei. Sie widmen sich dem Thema Patchworkfamilie auf höchst unterschiedliche, aber jeweils sehr witzige, liebevolle und ehrliche Art.

"Wann gehen die wieder?" hat Ute Krause ihre hinreißende Geschichte einer unkonventionellen Bilderbuchstieffamilie genannt. In großartig ausfabulierten Bildern und in herrlich lakonischem Ton erzählt sie von sieben Räuberkindern, die mit kleinen roten Koffern zwischen Papa und Mama pendeln, weil die sich getrennt haben. Als der Räuberpapa sich dann aber mit einer Prinzessin zusammentut, die eine Horde Prinzessinnenbälger im Schlepptau hat, ist das Schlamassel komplett. "Ab da hatten wir alles doppelt: doppelte Weihnachten, doppelten Geburtstag, doppelte Zahnbürsten, Betten und doppelte Regeln." Damit der ganze Stress mit den Neuen ein Ende hat und endlich wieder alles so werden kann "wie früher", beschließt die Räuberkinderbande, die Prinzesschen zu vergraulen und die Prinzessinnenmama gleich mit. Aber als das gelingt, ist dann doch nichts gewonnen. Bis zur fulminanten Schlussszene, in der dann auch die ehemalige Räubermama mit einem Hausdrachen (samt Anhang) ihr Glück gefunden hat, lässt sich Ute Krauses märchenhafte Patchworkgeschichte mühelos auf die Realität übertragen.

Die Räuberfamilie ist in "Alles Familie!" erst der Anfang. "Das Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten" lautet der Untertitel des Buchs von Alexandra Maxeiner, das Anke Kuhl mit quirligen Beispielbildern illustriert hat. Den Autorinnen geht es um die Loopings, die sich beim Nachvollziehen der neuen verwandtschaftlichen Beziehungsmöglichkeiten machen lassen. Unter dem Motto "Gar nicht so leicht, da durchzublicken!" und als kunterbuntes Flussdiagramm werden die vielfältigen Konstellationen, die Familien bilden können, in sachlichem Ton und mit größter Munterkeit durchgehechelt, von der klassischen Variante über Regenbogen- und Adoptivfamilien bis zum Kinderdorf. Angelegt wie ein Handbuch, werden "Halbmamis", "Zweitväter" oder "Dreiviertelpapas" vorgestellt, und auch für die böse Stiefmutter gibt es originellere Bezeichnungen: "In Schweden nennt man unechte Elternteile, die man neu bekommt, Plastikmama und Plastikpapa." Beschönigt wird hier nichts, aber auch nichts verglichen. Es geht nicht in erster Linie nur um die vielen Verwandtschaftsgrade, sondern um all die Eigenheiten, die Familien ausmachen: Manche sind laut, andere stiller. Wir sehen stubenhockende Sofafamilien ("Es gibt Familien, die bewegen sich kaum oder gar nicht") und Hektiker ("Andere rennen ständig herum, weil sie irgendwelche Termine haben"). Bei manchen liegt das Zentrum in der Küche, anderen ist das gemeinsame Essen nicht so wichtig. Und während jeder, der dieses Buch liest oder vorliest und die lustigen, gutgelaunten Illustrationen dazu betrachtet, sich noch überlegt, was für einer wunderbar seltsamen, skurrilen Familie er eigentlich selbst angehört, räumt die muntere Fibel auch endlich auf mit dem hässlichen alten Spruch von dem Blut, das so viel dicker sei als Wasser.

FELICITAS VON LOVENBERG

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.05.2011

Familie ist da, wo Liebe ist
Wie Kinder in unserer Gesellschaft aufwachsen
Schon der Untertitel dieses heiteren Bilderbuchs zeigt, wie kompliziert das Leben sein kann: „Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten“ handelt das kleine Werk, und weil man im modernen Gesellschaftsleben und seinen so wirren wie irren Patchworkfamilien oft gar nicht mehr mitkommt, ist das zugehörige Bild auch gleich mit lauter Pfeilen gekennzeichnet: Da steht das Kind, daneben die neue Freundin, die der Papa im Arm hält, wiederum daneben die Ex vom Papa mit Baby, die neben ihrem Bruder steht. Ach ja, zwei Haustiere und ein Kuscheltier sind auch noch aufgemalt, denn manchmal fühlt sich ein Hund mehr wie ein geliebter Verwandter an als etwa der Bruder der Ex von Papa, den man vielleicht zweimal im Leben auf einer Familienfeier gesehen hat.
Alexandra Maxeiner hat Alles Familie getextet, Anke Kuhl hat gezeichnet, herausgekommen ist ein unterhaltsames, allerdings auch ziemlich verwirrendes Buch. Wofür Autorin und Illustratorin nur bedingt etwas können, denn Alles Familie beinhaltet heutzutage eben die normale Kleinfamilie, die kunterbunte Scheidungs-Wiederverheiratungs- Großgruppe samt mitgebrachter Kinder, die lesbische und die schwule Ehe samt Kindern, Adoptionsfamilien und Pflegefamilien. Da soll mal einer durchsteigen.
Und nicht nur das: Nur, weil Menschen miteinander verwandt sind, müssen sie nicht erstens einander ähnlich sehen, zweitens einander mögen, drittens die gleichen Interessen haben, viertens beieinander wohnen. Und weil alles geht, ist auch nicht das eine oder das andere besonders gut oder besonders schlecht. Manche Familien sind eben anders als die eigene. Fast alle, eigentlich.
Familie ist, wo Kinder sind, haben findige Sozialdemokraten mal getextet, um sich vom klassischen Familienbegriff der Konservativen abzusetzen, die aus christlichen und/oder steuerlichen Gründen eine Familie lange nur dann als vollwertig ansahen, wenn Papa, Mama und Kind beieinander waren. Heute haben sich die Fronten aufgeweicht und Familie ist ein weiter Begriff geworden, religiös, steuerlich und emotional. Kindern ist das in der Regel egal, sie wollen, dass Familie da ist, wo Liebe ist. Die aber findet sich bekanntlich bisweilen genauso sehr in einem SOS-Kinderdorf oder in einer städtischen Inobhutnahme wie in einer kleinbürgerlichen Kleinfamilie. Oder in einem wohlstandsverwahrlosten Protzhaushalt. All das haben sich Maxeiner und Kuhl zu zeigen bemüht. Dass dem jungen (und auch dem älteren) Leser dabei manchmal etwas wirr im Kopf wird, hat, wie gesagt, mit dem wahren Leben zu tun. Das ist wahnsinnig kompliziert, und leider nicht immer liebevoll.(ab 4 Jahre) CATHRIN KAHLWEIT
ALEXANDRA MAXEINER und ANKE KUHL: Alles Familie. Klett 2010. 32 Seiten, 14,30 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Patchwork-Familien sind ein nicht wegzudiskutierendes Faktum westlicher Gesellschaften. Nun zeigen auch Kinderbücher, wie man sich damit, gut, schlecht oder recht arrangiert. In diesem Buch wird das ganze Durcheinander, das bei fortgesetztem Binden und Trennen als Patchwork herauskommen kann, teils sogar im "Flussdiagramm" vorgeführt, werden die Familienverwandschaftsbeziehungen von "Halbmamis" bis "Dreiviertelpapas" neu sortiert. Rezensentin Felicitas von Lovenberg gefallen daran sowohl Anke Kuhls "quirlige" Bilder als auch die Tatsache, dass bei allem Witz den nicht immer unproblematischen Tatsachen klar ins Auge geblickt wird.

© Perlentaucher Medien GmbH