Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

Hinter den Kulissen der großen Politik - ein Porträt Willy Brandts. Dass Klaus Harpprecht in den Jahren 1972 bis 1974 Berater und Redenschreiber bei Willy Brandt war, ist bekannt. Jetzt hat er sein sehr persönliches Tagebuch aus dem Tresor geholt - ein Protokoll der Ära Brandt und ein einzigartiger Spiegel der Bonner Politik 1973/74!

Produktbeschreibung
Hinter den Kulissen der großen Politik - ein Porträt Willy Brandts. Dass Klaus Harpprecht in den Jahren 1972 bis 1974 Berater und Redenschreiber bei Willy Brandt war, ist bekannt. Jetzt hat er sein sehr persönliches Tagebuch aus dem Tresor geholt - ein Protokoll der Ära Brandt und ein einzigartiger Spiegel der Bonner Politik 1973/74!
Autorenporträt
Harpprecht, Klaus
Klaus Harpprecht, geb. 1927, hat als Journalist unter anderem für RIAS, SFB und ZDF gearbeitet. Von 1966 bis 1969 war er Leiter des S. Fischer Verlags und von 1972 bis 1974 Chef der Schreibstube und Berater von Willy Brandt. Lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Frankreich. Er starb am 21. September 2016. Publikationen u.a.: «Georg Forster oder Die Liebe zur Welt» (1990), «Thomas Mann. Eine Biographie» (1995), «Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt» (2000), «Harald Poelchau - Ein Leben im Widerstand» (2004).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 14.08.2000

Koffer gepackt, schlecht geschlafen
Klaus Harpprecht, einst Redenschreiber von Willy Brandt, findet das Unwichtige im Wichtigen
KLAUS HARPPRECHT: Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt, Rowohlt Verlag, Hamburg 2000. 590 Seiten, 48 Mark.
Klaus Harpprecht war über viele Jahre als Korrespondent des deutschen Fernsehens in den USA bekannt, hat lange Zeit eine reizvolle Form der literarischen Reportage gepflegt, ist Autor von belletristischen und Sachbüchern und einer Thomas-Mann-Biografie – kurz das, was man auch im elektronischen Zeitalter im besten Sinne des Wortes einen homme de lettres nennen kann.
Er war nach Kontakten, die sich mit Willy Brandt über die Jahre ergeben hatten, in dessen zweiter Amtszeit als Bundeskanzler sein Mitarbeiter mit der Aufgabe, Redetexte zu fertigen beziehungsweise zu redigieren. Tagebücher interessieren wegen der Gedanken und des Erlebens der Personen, die sie geführt haben, oder wegen anderer Personen und Ereignisse, die in ihnen beschrieben werden. Dies ist ein Tagebuch von und über Klaus Harpprecht („KH”), über, wie im Titel angekündigt, seine Zeit im Kanzleramt. Wobei freilich der Bundeskanzler („BK”) als Bezugsperson und Persönlichkeit naturgemäß weit aus dem Kreis aller erwähnten Personen herausragt.
Das Tagebuch erfasst mit 540 Seiten die etwa 14 Monate der Amtszeit des BK bis zu dessen Rücktritt am 6.  Mai 1974. Seine interessantesten Teile finden sich am Anfang und am Ende. Es beginnt mit der lebendigen und in gewisser Weise allgemein gültigen Beschreibung, wie die Regierungserklärung des wiedergewählten BK als das Ergebnis vieler unterschiedlicher Bemühungen, Einflüsse, Anregungen, Widerstände und Probleme, durch Mitsprachen der Ministerien und von Einzelpersonen zustande kam.
Das Tagebuch endet mit einer nicht von Tag zu Tag notierten, sondern Mitte Mai 1974 aus der Rückschau zusammenfassend geschriebenen, sehr persönlichen und dadurch besonders aussagekräftigen, wenn auch zwangsläufig nicht vollständigen, Schilderung der Ereignisse um den Rücktritt von Willy Brandt.
Lebendige Bilder vermitteln auch die Schilderungen der sich jeweils über mehrere Tage erstreckenden Besuche von Breschnew in Bonn und von Brandt in Israel, insbesondere von Brandts bewegendem Besuch in Yad Vashem. Hier entstehen Bilder, die den Leser die politischen Gegebenheiten und das Handeln von Brandt augenfällig miterleben lassen.
Bei den meisten anderen in dem Tagebuch verzeichneten politischen Problemen und Entwicklungen aber wird dem Leser leider zu wenig Hintergrund mitgeliefert. Er fühlt sich, als ob er in einen Raum, in dem eine wichtige Versammlung stattfindet, nur einen Moment durch den Türspalt hineinsehen und ein paar Wortfetzen auffangen kann.
Desgleichen werden leider auch in den Eintragungen über den Alltag, die etwa neun Zehntel des Tagebuches ausmachen, die großen Linien und Konturen der Politik des BK häufig nur schwach erkennbar. Und auch die Schilderungen von Willy Brandt als Persönlichkeit bleiben leider zu oft dem Anekdotischen und Feuilletonistischen verhaftet.
Gleichsam als roter Faden und mit zunehmender Deutlichkeit zieht sich durch das Tagebuch die Beschreibung der Geschehnisse innerhalb des Kreises der engsten Mitarbeiter des BK (zu dem auch KH gehörte).
Sie bestätigt die Anmerkung von Brandt in seinen „Erinnerungen”, dass „es nicht gelang, daraus eine arbeitende Einheit zu machen”. Hier drängt sich die Frage auf, ob diese Aufzeichnungen nicht einen wenig ausgeleuchteten Teil des Bildes von der zweiten Regierung Brandt und ihrem Scheitern aufhellen. Der Part von KH in diesem Kreis scheint neben der Schreibarbeit im Wesentlichen der eines Gesprächspartners für den BK, mit Nebeninteresse für Personen und Personalien, gewesen zu sein.
Der Weg durch das in dem Tagebuch versammelte umfangreiche Material ist für den Leser nicht ganz einfach. Denn auf Schritt und Tritt begegnet er in großer Menge ihm unbekannten Personen, die heute, nach einem Vierteljahrhundert, auch kaum noch jemand kennen kann, und die ihm der Autor (auch in seinem 20-seitigen annotierten Personenregister) nur unzureichend definiert. Unter ihnen viele, von denen alte Kenner der damaligen Bonner Szene heute wohl nur noch sagen würden: „Ach ja, den hat es ja auch mal gegeben”.
Hier fühlt sich der Normalverbraucher biografischer Literatur manchmal wie auf einer Riesenparty, bei der ihm sein Begleiter KH zu den vielen Unbekannten nur kurze Charakterisierungen gibt, die auch noch meist eher sarkastisch-herablassend als informierend sind („ein Narr”, „dick wie ein Fass”, „fleischiges Gesicht”, . . .).
Und warum dieser ständige Hang zur Wichtigkeit von Unwichtigem mit Aussagen, aus denen der Leser keine Erkenntnis gewinnen kann („Sehe Post durch”, „Viel Lektüre. Aß im Büro”, „Koffer gepackt”, „Schlief diese Nacht im Blair House”, „Washington Post gelesen”, „schlecht geschlafen”, „Abreise mit Hubschrauber”, „Heimfahrt im Wagen von BK”, . . .)?
Mag sein, dass Zeitgeschichtler in dem dargebotenen Material nützliche Dinge für ihre Arbeit finden. Dem sich zum allgemeinen Lesepublikum rechnenden Leser aber stellen sich die Fragen: Warum so spät so viel so ungeordnet? Warum, vor allem, hat der hierzu geradezu prädestinierte homme de lettres KH seine Erfahrungen und Eindrücke aus seiner für einen Biografen einmaligen Situation nicht für eine stringente Darstellung der Politik von Willy Brandt in seiner Zeit genutzt? Schade.
HANS ARNOLD
Der Rezensent war Leiter des Ministerbüros von Außenminister Willy Brandt.
Willy Brandt war rund 14 Monate im Amt – Klaus Harpprecht führte Tagebuch über Aufstieg und Fall.
Foto: SZ
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2000

Vertraute Nähe und skeptische Distanz
Kanzler Brandt aus Ghostwriter-Sicht und Kanzlerkandidat Strauß aus Berater-Perspektive

Klaus Harpprecht: Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt. Rowohlt Verlag, Reinbek 2000. 592 Seiten, 48,- Mark.

Friedrich Voss: Den Kanzler im Visier. 20 Jahre mit Franz Josef Strauß. v. Hase & Koehler Verlag, Mainz 1999. 412 Seiten, 16 Seiten Abbildungen, 55,- Mark.

Seit Jahrzehnten gehört Klaus Harpprecht zu den führenden Publizisten der Bundesrepublik. Auch als Schriftsteller hat er sich einen Namen gemacht. Aber er wollte immer auch politisch wirken. Ganz besonders galt das für die Zeit Willy Brandts, als eine ganze Reihe unterschiedlicher Temperamente und Begabungen diesem bedeutenden Mann behilflich waren und zuarbeiteten. Harpprecht war daher bereit, sich zwischen Januar 1973 und Mai 1974 als Redenschreiber und Ghostwriter im Palais Schaumburg niederzulassen.

Er hat in jenen fünf Vierteljahren ein detailliertes Tagebuch geführt. Es gibt einen anschaulichen Eindruck von der kräftezehrenden Existenz eines Redenschreibers ("Niemals in meinem Dasein - weder vorher noch nachher - habe ich geschuftet wie in in jenen Bonner Tagen"), läßt einfühlsam, aber mit vielen scharfzüngigen Charakterisierungen die Atmosphäre des Kanzleramtes jener Jahre spüren: die wechselnden Stimmungen des Chefs, ausgeprägte Abneigungen, persönliche Rivalitäten bei Hofe - zumal zwischen Harpprecht, Gaus und Bahr, drei selbstbewußten Männern journalistischen Hintergrunds. Aufschlußreich auch, wie mühsam der Umgang mit dem selbsternannten, ständig drängelnden, quengelnden Brandt-Berater Gaus war und blieb ("Er scheint darauf gewartet zu haben und noch darauf zu warten, daß man ihm ein konkretes Arbeitsangebot macht. Jeden ,repräsentativen' Job würde er ablehnen. ... Es bedrückt ihn, daß er den Bundeskanzler so wenig sieht. Mit Ein-Stunden-Terminen dann und wann will er sich nicht begnügen"). Weniger interessant sind die ausführlichen Gesprächswiedergaben mit Ausländern, obwohl sie für Fachleute aufschlußreich sind, weil es viel zuwenig derartige Zeitzeugnisse gibt.

Dennoch bin ich insgesamt nicht sicher, ob Harpprecht gut beraten war, dieses Buch herauszubringen, und zwar aus zwei Gründen. Einmal kam Harpprecht seinerzeit zu spät. Die Zeiten des Aufbruchs, der großen Kämpfe waren längst vorbei. Der sozialliberale Beginn im Herbst 1969 war dramatisch gewesen. Die hauchdünne Mehrheit der neuen Koalition schmolz rasch dahin. Die mühsamen Anläufe zur neuen Ostpolitik hatten erbitterte parlamentarische Kämpfe ausgelöst, im Frühjahr 1972 fast desaströs geendet, als Barzel beim konstruktiven Mißtrauensvotum Brandt um ein Haar gestürzt hätte. Danach waren beide Seiten, Regierung und Opposition, gleichermaßen machtlos, so daß es im Herbst zu Neuwahlen kam, die Brandt triumphal gewann. Aber seither ging es, ebenso verblüffend, ständig bergab.

Während des Jahres 1973, also in der Zeit Harpprechts, sah sich Brandt nach und nach auf Null gebracht, wurde in der Guillaume-Affäre aus dem Amt getrieben. Harpprecht beschreibt also nicht die dramatische, konstruktive Phase der Ära Brandt, sondern die weit weniger eindrucksvolle Zeit des unaufhaltsamen Verfalls. Zudem gehörte er offenkundig nicht zum engsten Kreis um den Kanzler, war schon gar nicht unter den Entscheidungsträgern, sondern eben nur die führende Feder eines brillanten Schreibbüros. Das wird besonders deutlich in den Wochen des Rücktritts. Harpprecht war offensichtlich nur marginal informiert.

Der zweite Grund, weshalb man Harpprecht vor der Veröffentlichung hätte warnen sollen, hängt mit dem ersten zusammen: Da er wesentlich nicht als Handelnder - oder maßgeblicher Ratender - am Regierungsgeschäft beteiligt war, sondern als Verfasser von Texten, erliegt er der Versuchung, diese Tätigkeit übermäßig herauszustreichen. Die Existenz des Redenschreibers - und erst recht die eines Ghostwriters - ist entsagungsvoll, setzt Diskretion voraus, muß sich bescheiden im Hintergrund halten. Wird sie zum Thema gemacht, stellt sie denjenigen bloß, dem sie zu dienen vorgibt. Gerade weil Harpprecht stolz darauf ist, daß er im persönlichen Umgang Brandt duzen durfte, hätte er mit Rücksicht auf den toten Freund verschweigen sollen, daß dessen Buch "Über den Tag hinaus" wesentlich aus Harpprechts Feder stammte.

Die Aufzeichnungen von Friedrich Voss sind ganz anderer Art. Sie gelten nicht nur einigen Monaten, sondern zwei Jahrzehnten einer engen politischen Verbundenheit. An stilistischer Brillanz, gedanklichem Gehalt, detailgetreuen, atmosphärisch dichten Schilderungen können sie sich nicht mit Harpprechts Texten messen. Voss ist nicht Journalist, kein begnadeter Stilist. Der Finanzrichter Voss lernte Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß 1968 kennen, wurde sein Redenschreiber, rasch dann politischer Referent, später Büroleiter des bayrischen Politikers. 1972 der CSU beigetreten, kam er vier Jahre später auf der Landesliste in den Bundestag. Nach der Bonner Wende Ende 1982 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium geworden, wechselte er 1990 in die Wirtschaft. Er stand Strauß nahe, betont allerdings seine Unabhängigkeit, deutet gelegentlich Kritik an. Seine Mischung aus vertrauter Nähe und skeptischer Distanz kommt dem Buch zugute, zumal es bisher nur wenige biographische Studien über den Mann gibt, der über vier Jahrzehnte nicht nur die CSU und Bayern prägte, sondern auch die Bundespolitik auf weite Strecken beeinflußte.

In Voss' Schilderungen wird das widerspruchsvolle Naturell von Strauß, das Zupackende wie das Zögerliche dieses Mannes, sehr anschaulich, besonders drastisch im Zusammenhang mit seiner Kanzlerkandidatur für 1980. Wenn man Voss glauben kann, fand sich Strauß nur widerstrebend zu ihr bereit, ja fühlte sich bei ihrer Ankündigung durch Friedrich Zimmermann geradezu überrumpelt. Im Mai 1979 heißt es: "Daß FJS die Kanzlerkandidatur zu diesem Zeitpunkt für sich nicht will, weil er weiß, daß er zum Mißerfolg verdammt ist, darüber besteht kein Zweifel."

Überhaupt besticht das Buch durch viele hübsche Einzelheiten. Angesichts der draufgängerischen Anfänge des Fliegers Strauß zittert man bei der Lektüre noch heute um das Leben der Mitreisenden. Wie bei allen Memoiren interessiert besonders die Einschätzung anderer durch Strauß, durch Voss. Kohl war eine große, bleibende Enttäuschung, besonders nach 1982, aber ein Jahrzehnt zuvor Rainer Barzel auch ("Es hat keinen Zweck, daß ich mit diesem Kerl noch rede"). Strauß schätzte Biedenkopf "als gesellschaftspolitischen Debattierer höher denn als politischen Strategen", während er die FDP und Genscher als "bleibendes Ärgernis" betrachtete.

Am besten gefallen Schilderungen interner Umgangsformen christlich-sozialer Spitzenpolitiker. "Heubl wendet sich unvermittelt an FJS, beschimpft ihn als Untergang der CSU, als ,blöden Hund' und ,großes Arschloch'. FJS bleibt ganz ruhig, erwidert nichts, kniept mir nur mit einem Auge zu. Ich bin von dem süffigen Wein streitlustiger geworden, als ich normalerweise bin . . ., schlage daher entrüstet mit der Faust auf den Tisch und erkläre, es sei nun endgültig an der Zeit, daß Heubl den Raum verlasse. Er steht auch sofort auf und beginnt sich mit Handschlag zu verabschieden. Als er mir die Hand geben will, lasse ich ihn mit ausgestrecktem Arm stehen und sage: ,Einem Kerl, wie Sie einer sind, gebe ich nicht mehr die Hand!'"

ARNULF BARING

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Hier haben wir eine Ausnahme von der Regel, daß Memoiren oder Biographien von Politikern langweilig sind. Dieses Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt stammt von einem, der genau beobachten und elegant bis maliziös formulieren kann. Die Woche