Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

"Man lernt hier sehr wenig, es fehlt an Lehrkräften, und wir Knaben vom Institut Benjamenta werden es zu nichts bringen, d. h. wir werden alle etwas sehr Kleines und Untergeordnetes im späteren Leben sein." Mit zarter Trauer und leiser Komik trägt Jakob von Gunten diesen Satz bei seinem Eintritt in ein obskures Berliner Erziehungsinstitut in sein Tagebuch ein. Eine eigentümliche Schule; für Diener, die sich auf ein Leben der Entsagung und Unterwerfung vorbereiten. Jakob von Gunten ist aber zugleich ein Abenteurer, ein Tänzer und Spieler, der in der Erniedrigung die Freiheit sucht. In diesem…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Man lernt hier sehr wenig, es fehlt an Lehrkräften, und wir Knaben vom Institut Benjamenta werden es zu nichts bringen, d. h. wir werden alle etwas sehr Kleines und Untergeordnetes im späteren Leben sein." Mit zarter Trauer und leiser Komik trägt Jakob von Gunten diesen Satz bei seinem Eintritt in ein obskures Berliner Erziehungsinstitut in sein Tagebuch ein. Eine eigentümliche Schule; für Diener, die sich auf ein Leben der Entsagung und Unterwerfung vorbereiten. Jakob von Gunten ist aber zugleich ein Abenteurer, ein Tänzer und Spieler, der in der Erniedrigung die Freiheit sucht. In diesem Tagebuch gehen Traum und Wirklichkeit ineinander über, melancholische Komik und Ironie kennzeichnen den Stil des Jugendlichen Tagebuchschreibers.
Autorenporträt
Walser, Robert
Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908) und Jakob von Gunten (1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessen

er anonymer Patient.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.03.2008

Märchenhaft verdrehte Welt
Robert Walser: „Jakob von Gunten”
Es ist die alte Geschichte, vieltausendfach erzählt. Ein Knabe verlässt Vater und Mutter – und zieht in die Fremde. Es ist aber auch eine Geschichte, wie sie noch keiner erzählt hat. Denn Jakob von Gunten geht nicht in die weite Welt hinaus, sondern ins Innere einer höchst merkwürdigen Anstalt. Er will nicht das Fürchten lernen, sondern das Gehorchen. Er phantasiert nicht über das Märchenthema „Wenn ich König wär”. Wenn er Diener würde, wären alle seine Wünsche erfüllt. Denn die Reichen sind in Wahrheit die Armen, „die Verhungerten”. Also möchte Jakob mit allem Eifer das Gegenteil werden: „ein echtes Gottes-Werk, ein Nichts, ein Diener”.
Das Institut Benjamenta ist eine Schule für Domestiken, doch bald merkt Jakob, dass es zwar Lehrer gibt an dieser Schule, aber dass unergründlich bleibt, was sie überhaupt unterrichten. „Man lernt hier gar nichts”, stellt der Schüler fest, doch das kann seinen Lerneifer nicht bremsen. Er ist nicht unzufrieden mit dieser rätselhaften Schule, an der man nichts lernt, sondern, im Gegenteil, bis zur Benommenheit glücklich. Und er weiß: Das ist jene Art Glück, die von der Verrücktheit nicht weit entfernt ist.
Auf seiner Lebensirrfahrt, die 1956 in einer Schweizer Heilanstalt endete, hat der Dichter Robert Walser immer wieder, wie in stiller Panik, die Wohnorte gewechselt und die Berufe. Er hat auch eine Dienerschule besucht und als Diener gearbeitet, und also ist der Tagebuch-Roman „Jakob von Gunten” (erschienen 1909) gewiss auch ein Erfahrungsbericht. Doch alles Erlebte erscheint hier spukhaft verwandelt: Das Institut Benjamenta gehört, wie Kafkas Schloss und Thomas Manns Zauberberg, zu den wahrhaft verwunschenen, unvergesslichen Orten der deutschen Literatur. Seine Gesetze sind die einer märchenhaft verkehrten und verdrehten Welt, in der die Diener die heimlichen, unheimlichen Herren sind, und das schon Jahrzehnte vor Genet, vor Beckett, vor Bernhard.
Und wie an allen Märchenorten, so weiß man auch im Institut Benjamenta niemals genau, wo der Zauber aufhört und das Grauen anfängt. Denn der Schrecken hat hier keine großen, dramatischen Auftritte, sondern kommt, wie ein Diener, leise durch die Seitentür.
Die seltsamsten Lebewesen in der hochseltsamen Lehranstalt, das sind nicht die Lehrer und auch nicht die Schüler. Das sind die Wörter. „Man irrt sich stets, wenn man große Worte in den Mund nimmt”, schreibt Jakob von Gunten in sein Tagebuch, und das ist ein literarischer Befehl, den der Dichter Walser mit dezenter Perfektion befolgt. Seine Sprache lärmt nicht, dröhnt nicht, macht kein Theater. Die Sätze flüstern, als wollten sie kein Geheimnis unnötig verraten. Die Sätze tänzeln eher, als dass sie fest auftreten würden. Es ist eine Art Zehenspitzenprosa, die Robert Walser schreibt – also fast ein Ebenbild von gekonnter Dienerschaft. In der sich die Meisterschaft listig verbirgt.
BENJAMIN HENRICHS
Robert Walser Foto: SV-Bilderdienst
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr
»Das Buch, von den Herausgebern Peter Utz und Karl Wagner in der Berner Ausgabe mit Anmerkungen, Kommentaren und Abbildungen versehen, ist vielleicht noch immer der beste Einstieg in die skurrile Welt dieses einzigartigen Autors.« Klaus Bellin neues deutschland 20221018
"Es ist der wohl raffinierteste und bei aller Bitterkeit heiterste Anti-Bildungsroman in deutscher Sprache, ein Trost- und Trotzbuch ... ."
Lutz Lichtenberger Berliner Zeitung