7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Wer hat bloß die Engel aus der Welt verbannt, obwohl ich sie noch immer um mich spüre?« Ein überraschender Gedanke für eine junge Frau, die am eigenen Leibe erfahren mußte, daß unsere Welt »mehr mit der Hölle zu tun hat als mit dem Paradies«. Alma ist eines Abends auf einer ziellosen Fahrt durch São Paulo in die Favela Paraisópolis geraten und vergewaltigt worden. Um den Schatten zu bannen, reist sie mit ihrer Freundin Almut in das Land ihrer gemeinsamen Kindheitsträume, Australien, und begegnet in der Leere der Wüste einer Stille, die sie versöhnt. Doch die Traumzeit ist längst vergangen, die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.21MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wer hat bloß die Engel aus der Welt verbannt, obwohl ich sie noch immer um mich spüre?« Ein überraschender Gedanke für eine junge Frau, die am eigenen Leibe erfahren mußte, daß unsere Welt »mehr mit der Hölle zu tun hat als mit dem Paradies«. Alma ist eines Abends auf einer ziellosen Fahrt durch São Paulo in die Favela Paraisópolis geraten und vergewaltigt worden. Um den Schatten zu bannen, reist sie mit ihrer Freundin Almut in das Land ihrer gemeinsamen Kindheitsträume, Australien, und begegnet in der Leere der Wüste einer Stille, die sie versöhnt. Doch die Traumzeit ist längst vergangen, die mythische Welt der Aborigines versunken: »Mein Australien war eine Fiktion.« Alma nimmt Abschied von den Reservaten des Garten Eden und macht die Welt zu ihrer Wüste - nicht ohne darin ihre Spuren zu hinterlassen. Ob von Füßen oder Flügeln: dem alternden Literaturkritiker, dessen Weg sie kreuzt, ist sie eine Offenbarung des Himmels. In seinem neuen Roman erbringt Cees Nooteboom den poetischen Beweis dafür, daß Phantasie Flügel verleiht und daß die Verstoßung aus dem Paradies das Beste war, das Gott für die Literatur hatte tun können. Denn Geschichten sind wie Engel, sie verkehren zwischen dem Irdischen und dem Imaginären, mit einer entscheidenden Einschränkung: die Passage verläuft nicht ohne Störungen, das ist ihr Ursprung. Der Irrfahrt Almas erwächst eine der schönsten Geschichten seit Miltons Dichtung über Adam und Eva.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind, festigten Nootebooms Ruf als Reiseschriftsteller. 1980 fand Nooteboom zurück zur fiktionalen Prosa und erzielte mit dem inzwischen auch verfilmten Roman Rituale (Rituelen) große Erfolge. Sein umfangreiches Werk, das in viele Sprachen übersetzt ist, umfasst Erzählungen, Berichte, Gedichte und vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die elf Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Der Quarto-Band Romane und Erzählungen versammelt die gesamte fiktionale Prosa des Autors. Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.10.2005

Frauen fliegen anders
Milton in Australien: Cees Nooteboom hat eine Schwäche für Engel / Von Gerhard Schulz

Erik Zondag, Literaturkritiker einer großen Amsterdamer Zeitung und inzwischen fast fünfzig Jahre alt, hat sie satt, die alten Herrschaften der niederländischen Literatur. "Reve, Mulisch, Claus, Wolkers, Nooteboom, die hatten schon geschrieben, als er noch in den Windeln lag, und wie's aussah, dachten sie keineswegs daran, das Schreiben einzustellen."

In der Tat, das haben sie nicht vor, und der eine von ihnen, nämlich Cees Nooteboom, hat diesen Zondag überhaupt nur für ein neues Buch erfunden. Kein Wunder, daß dieser sich in einer vehementen Krise befindet und nun von seinem Schöpfer in ein teures österreichisches Wellness-Paradies geschickt werden muß, wo lediglich Melissentee, Ziegenquark sowie altbackene Brötchen mit Leinöl serviert werden. Außerdem aber stehen Massagen auf dem Programm, und kein Dichter kann es so schlecht mit seinen leidenden Geschöpfen meinen, daß er ihnen nicht zugleich die Hoffnung auf ein bißchen Erlösung gäbe. Folglich wird denn auch die Masseuse, die auf dem Alpenhof Zondags verkrampften Rücken bearbeitet, niemand anderes sein als jener Engel namens Alma, in den er sich bereits einmal verliebt hatte, damals in Australien.

Cees Nooteboom hat recht, wenn er in diesem kleinen Roman über das verlorene Paradies zu verstehen gibt, daß er zu den Berühmten gehöre, denn das schließt das Versprechen von guter, sauberer Arbeit ein. Was immer an Musenküssen für die Literatur nötig sein mag - zuerst ist sie ja doch solides Handwerk, und da ist eben Verlaß auf die alten Herrschaften.

Wir können zum Beispiel sicher sein, daß die junge, mysteriöse Dame, die am Anfang mit dem Herrn Erzähler im Flugzeug nach Berlin sitzt, eine ebensolche Muse ist, wie sich das seit Homers Zeiten für den Beginn jeder guten Dichtung gehört, und sie wird natürlich genau dieses Buch hier lesen, in dem sie selbst auftritt. Verschwindet sie danach, so kehrt sie mit Sicherheit am Ende wieder, nunmehr mit einer Ausgabe von Miltons "Verlorenem Paradies" in der Hand.

Nur heißt das moderne aus dem Paradies vertriebene Paar eben Erik und Alma statt Eva und Adam, wobei die Umkehrung der Anfangsbuchstaben auch schon wieder Sinn hat, denn die beiden werden sich im antipodischen Australien ineinander verlieben. Erfahrene Regisseure der Poesie wie Nooteboom verstehen sich da mit leichter Hand auf durchschaubare Ordnung und beherrschen zugleich Polyphonie spielend. Im ganzen sehr vernünftig, aber im einzelnen ein bißchen unvernünftig - das hatte schon Goethe für das Wahrzeichen echter Dichtkunst angesehen.

Australien nun ist der Dreh- und Angelpunkt dieser wohlbedachten Konstruktion. Es ist Fluchtort und Traumziel der Figuren, aber Realität zugleich, und zwar einer sorgfältig und ohne Hast erkundeten Realität. Nooteboom hat zu Recht einen hervorragenden Ruf als Reiseschriftsteller. Es sind sehr präzise Skizzen, in denen er die Weite des leeren Landes, seinen eigenartigen, fremden Reiz, ja seine gelegentlich überwältigende Schönheit erlebbar macht. Auch seinen Bewohnern, den uralten, indigenen und den neuen, eingewanderten, spürt er in einigen Momentaufnahmen nach. Von den Großstädten aber wird hauptsächlich Perth sichtbar, die Metropole Westaustraliens, und mit ihr die "tyranny of distance", das Gefühl der Isolation, das entsteht, wenn man zur nächsten größeren Stadt Tausende von Kilometern fliegen muß.

In Perth nun wurde 2000 im Rahmen eines Internationalen Kunstfestes das sogenannte "Angel Project" veranstaltet, das bereits ein Jahr zuvor in London Premiere hatte und dann im Jahr darauf in New York noch einmal wiederholt wurde. Gemeint war damit eine Art von Schnitzeljagd auf "Engel", verkleidete Statisten, die sich in verschiedenen Gebäuden der Stadt versteckten - ein Event mit dem Ziel, Theater, Installationskunst und Architektur gesamtkunstwerklich zu vereinigen. Dieses Ereignisses bedient sich nun Nooteboom, um sein Menschenpaar zusammenzubringen und es erneut aus dem Paradies zu vertreiben. Erik Zondag schickt er dorthin als Besucher des Literaturfestivals, als Angehörigen dieser "ganzen parasitären oder sekundären Geröllschicht, die in mal fruchtbarer, mal ekelhafter Abhängigkeit den einsamen Kern des Buchs" umschwirrt. Alma aber verdient sich dort etwas Geld, indem sie einen solchen Engel mimt. Was sie jedoch nach Australien brachte, ist eine andere Geschichte.

Alma, eine Brasilianerin mit deutschen Großeltern, ist die eigentliche Australien-Träumerin des Buches. Außerdem hat sie, wie sie selbst sagt, einen "Engeltick", den sie vor allem in ihrer Liebe zur Malerei auslebt, und zwar mit einer Vorliebe für weibliche Engel, denn "Frauen fliegen anders". So weit, so gut. Unmittelbar jedoch treibt sie etwas anderes nach Australien, nämlich die traumatische Erfahrung einer Vergewaltigung in den Slums von São Paulo. Nun will sie in dem fernen Kontinent nach Reinigung, nach ihrem ganz privaten Exorzismus suchen. Das ist ein verständlicher Wunsch nach einer so schlimmen Erfahrung, nur gerät Nooteboom auf abschüssiges Terrain mit der Kur, die er seiner Heldin verschreibt.

Bei einer Vernissage in Adelaide läßt er sie das Gemälde eines Ureinwohners entdecken, das ihr unversehens die Welt bedeutet, und zwar so sehr und so stark, daß ihr der Galerist den Künstler persönlich zuführt. Mit diesem aber wird sie eine Woche im Hause des Galeristen am Meer verbringen und von den Furien der Vergangenheit befreit werden, wenn sie nun "neben einem Mann liegt, der so schwarz ist, wie es die anderen waren, jemand, der sich nichts genommen hat, den ich nicht kenne und den ich wieder verlassen muß". Denn "ein Woche, hat er gesagt, nicht länger. Dann müsse er wieder zurück zu seinem mob, seinem Clan, so heißt das hier. Aber er hat nicht gesagt, wo das ist. Irgendwo im Outback, in der Endlosigkeit des Landes. Was er denkt, weiß ich nicht."

Hier, an dieser Stelle, in den Phantasien der jungen, im Inneren so schwer verwundeten Frau, in ihren vagen Meditationen über "dreaming", "Traumzeit" und "Totemtieren", über die unzugänglichen Geheimnisse der Eingeborenenkunst und die unhörbar-hörbare Musik der Wüste entgleitet die Fabel des Buches ins reichlich Bekannte und nur Nacherzählte. Das Gemälde mit der Wüsteneidechse im dunklen Grunde, das sie angeblich so bewegt, läßt sich nicht in Sprache übersetzen, weil es nur in der guten Absicht des Autors existiert. Ebensowenig kann Nooteboom dem namenlosen eingeborenen Künstler, der über nichts sprechen will und in sich verschlossen bleibt, nicht die Züge des exotischen, dunkelhäutigen Papagallo nehmen, der seinem Galeristen zuliebe erotischen Dienst an Touristinnen leistet. So ist es am Ende eben nichts mit dem Paradies und mit den Engeln auch nicht. Aber obwohl der Kern des Buchs nicht eben originell ist, bringt es einer von den alten Herrschaften der Literatur immerhin fertig, einen Roman zu schreiben, den man mit Neugier und Spannung zu Ende liest. "A good read", wie man in Australien sagen würde.

Cees Nooteboom: "Paradies verloren". Roman. Aus dem Niederländischen übersetzt von Helga van Beuningen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005. 159 S., geb., 16,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.10.2005

Die Engel-Performance von Perth
Vertrackte Parabel der Desillusionierung: Cees Nootebooms neuer Roman „Paradies verloren”
Cees Nooteboom ist unter den Schriftstellern der Leichtspieler. Seine Romane haben Tiefgang, aber keine Gravität. Der Niederländer wendet das Schwere um, oder löst es in Luft auf. So hat er einen genialen Weg gefunden, seiner Affinität zum Tragischen auszuweichen. Dazu gehört die Kühnheit, mit der er die Zeit behandelt. Er dehnt sie oder setzt sie außer Kraft. In jedem seiner Bücher variiert Nooteboom das philosophische Puzzle „Sein und Schein”. Schon als einundzwanzigjähriger Debütant schrieb er 1954 in „Philip und die anderen” den Satz, der bis heute hinter seinen Romanen steht: „Ihr denkt immer, eure Welt wäre die wahre, aber das stimmt nicht . . . es ist das Leben hinter der ersten, der sichtbaren Wirklichkeit”.
Das ist auch diesmal so. In Nootebooms Erfolgsbüchern „Die folgende Geschichte”, „In den niederländischen Bergen”, „Rituale” war ohne Seneca oder Platon meist nichts zu machen. Hier, in „Paradies verloren” ist das anders. Hinter dem Motto aus John Miltons „Paradise lost” verbirgt sich ein weiterer Text, Sätze und Szenen aus der „Offenbarung des Johannes”. Dem Eremiten Johannes auf Patmos befiehlt eine Stimme: „Was du siehst, das schreibe in ein Buch und sende es an die sieben Gemeinden . . . ”. Auf den „Schriftsteller”-Appell folgen schreckliche Drohungen, darunter die von der gefallenen Stadt Babylon und vom „Zorneswein ihrer Hurerei”.
Nootebooms neues Babylon ist Paraisópolis, São Paulos höllische Vorstadt. Hier beginnt die zentrale Geschichte von verkleideten Engeln gegen Bezahlung. Der reisende Autor - eine knappere Umschreibung kann es für Cees Nooteboom nicht geben - erfindet für den Engelssturz zwei Kunsthistorikerinnen, Freundinnen von Kindheit an. Die Ich-Erzählerin Alma interessiert sich für die Kunst der Renaissance, hat einen „Engelstick” und liebt Botticellis „Verkündigung”. Almut, eine Bilderbuch-Brunhild, wird von all den Kreuzigungen der Renaissancemaler „schlecht”, sie schwärmt für moderne Kunst. Zum Guten gehört das Böse, zum Himmel die Hölle. Nie wird Alma wissen wollen, wie viele Männer wie eine „schwarze Wolke” in der Favela São Paulos über sie hergefallen sind und „wie ein Stück Müll” zurückgelassen haben.
Lieben Sie Botticelli?
Nooteboom erzählt vom dramatischen Höllensturz mit Zurückhaltung. Er expediert die beiden Frauen, die einen Physiotherapiekurs absolviert haben, um überall Geld verdienen zu können, nach Australien, schickt sie in die Wüste, wie die Engel der Johannesoffenbarung, in das unvorstellbare „Jubeln in der Stille”, außerdem da hin, wo die „ältesten Menschen der Welt leben”. Hier ist Nootebooms Ort für Almas Purgatorium, sie schläft, um ihre Teufel auszutreiben, mit einem Aborigine, der, wenn er ruht, „die Zeit selbst ist”. Und Alma wünscht sich, mit ihm über die Leere des Landes zu fliegen, „bis zu dem Fleck, wo er herkommt, wo er hingehört und ich nicht”. Soweit die Aneignung der biblischen Schreckensvision. Und soviel zur Einführung über Zeit und Erlösung.
Ins „Paradies verloren” gehören, wie immer bei Nooteboom, realistische Brechungen, doppelte Ebenen, unterschiedliche Sprachstile. Ein fast andächtiger und naturbeseligter wird durch den jugendlichen Slang von Alma und Almut konterkariert. Dazwischen erzählt Nooteboom über sich als Erzähler und vom Erzähler. Der Roman beginnt mir einer kleinen selbstverliebten Volte. Eine attraktive Frau ist auf dem Flug zwischen Friedrichshafen und Berlin-Tempelhof mit dem Lesen eines Buchs beschäftigt, „es ist dünn, das mag ich”. Das dünne Buch ist Nootebooms „Paradies verloren”. Schöne Frauen lesen fasziniert das Buch, das der Autor noch gar nicht fertig geschrieben hat. Schriftsteller sind Erfinder: Von Stoffen, vom idealen Leser, vom eigenen Erfolg und vom Zwiespalt des Glücks. Also, sei’s drum, das kleine Triumphgeheul, gönnen wir’s ihm.
Als Gegenfigur zum Autor tritt im zweiten Teil des Romans der Literaturkritiker Erik Zontag auf, und auch hier verschafft sich Nooteboom Genugtuung. Dieser Zontag ist ein ziemlicher Miesepeter, zu dick, zu viel Alkohol und zu schlecht gelaunt. Er ist neidisch auf die erfolgreichen Schriftsteller. Damit er in charmanter Eitelkeit ungestraft dosierte Häme über die Kollegen Mulisch, Claus, Wolkers verbreiten kann, nennt er auch seinen eigenen Namen, das sind so die Tricks eines Autors aus einem kleinen Land. Nur Willem Frederik Hermans lobt er immer, vielleicht, weil der schon gestorben ist.
Der Schriftsteller Nooteboom erlaubt seinen beiden Australien-Reisenden das Staunen vor der Natur, beschreibt mit kalter Poesie das Licht: „Mennige. Blut.” Auch das Staunen, wer nicht staunt, sieht nichts, ist wieder angelehnt an die Bibel. Das furchtlose Schwärmen, ohne das wohl keiner auskommt, der über Engel, ihr fragwürdiges Geschlecht, ihre Herkunft, ihr Wesen spekuliert, findet seine Auflösung in einer Performance, einem Engel-Festival im australischen Perth. Im Engelsgewand mit Flügeln steht Almut mit einem in die Luft gesteckten Schwert auf dem Dach eines Theaters, Alma kauert mit dem Rücken zur Wand in einem Schrank. In diesen Raum schickt Nooteboom den misslaunigen Kritiker Zontag.
Ein solches Engel-Festival gab es 2000 in Perth, so wie es den Vorort Paraisópolis gibt. Schreiben ist bei Nooteboom das Suchen und Finden eines Auslösers. Die meist unerfüllte Liebesgeschichte, hier zwischen Zontag und Alma, fügt sich ein. Abends werden die Darsteller-Engel von ihrem Arbeitsplatz abgeholt, eine Busladung fährt durch die Stadt. Es folgt der Showdown am Strand, plötzlich gar nicht engelhaft ausgeleuchtet von grellen Polizeischeinwerfern. Und dann ein weiterer Engelssturz.
Cees Nooteboom hantiert nicht mit romantischen Rettungsideen. Seine Welt ist nicht zu retten. In ihr gibt es das starke Böse, die Wucht der Natur, die Erinnerung an Mythen und junge Frauen, die bei einem Festival gegen Bezahlung Engel sind. Erfüllung und Erlösung gibt es nicht (außer für den Schriftsteller, der seine Leser beobachtet). Das „dünne Buch” ist vertrackt. Nootebooms „Paradies verloren” ist eine kleine, aus einzelnen Geschichten zusammengesetzte Schule des Lebens. So radikal und illusionslos war Cees Nooteboom selten. Seine „Verkündigung” ist nicht tröstlich, die listige Parabel geht auf: Paradies verloren. VERENA AUFFERMANN
CEES NOOTEBOOM: Paradies verloren. Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt. 2005. 159 Seiten. 16,80 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"So radikal und illusionslos war Cees Nooteboom selten." Überaus angetan zeigt sich Rezensentin Verena Auffermann von dieser "vertrackten Parabel der Desillusionierung". Mit Zurückhaltung erzähle der Autor von einem dramatischen Höllensturz: Nachdem Alma in der Hölle Sao Paulos von einem Rudel Männer vergewaltigt wurde, flieht sie mit ihrer Freundin Almut in die australische Wüste, um mit Hilfe eines Aborigines ihr Trauma zu überwinden. Beeindruckend findet Auffermann die zahlreichen Brechungen, doppelten Ebenen und unterschiedlichen Sprachstile, die Nooteboom wie immer meisterlich handhabt. Etwa, wenn er den Roman mit einer kleinen "selbstverliebten Volte" beginnen lässt, in der eine attraktive Frau auf dem Flug zwischen Friedrichshafen und Berlin-Tempelhof mit dem Lesen seines Buchs "Paradies verloren" beschäftigt ist. Die Rezensentin hebt hervor, dass Nooteboom nicht mit romantischen Rettungsideen hantiere. Seine Welt sei nicht zu retten. Vielmehr sei Nootebooms kleiner Roman eine aus mehreren Erzählsträngen zusammengesetzte "Schule des Lebens".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Sehr, sehr, sehr poetisch und wunderschön. Es ist was für den Kopf und für die Seele ...« Elke Heidenreich Lesen!