Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,22 €
  • Broschiertes Buch

Inhaltserzeichnis:
Vorwort: Georg Amthauer und miodrag k. Pavicevic V
Liste der Autoren XI
1 Beugungsmethoden
1.1 Röntgenbeugung
Hartmut Fuess
1.1.1 Einleitung
1.1.2 Pulverdiffraktometrie
1.1.3 Einkristallstrukturanalyse
1.1.4 Flüssigkeiten, Gläser
1.1.5 Textur und Spannung in polekristallinen Materialien
1.1.6 Oberflächen und Grenzflächen
1.2 Synchrotronstrahlung
Hartmut Fuess
1.2.1 Eigenschaften der Synchrotronstrahlung
1.2.2 Pulverdiffraktometrie
1.2.3 Einkristalldiffraktometrie
1.2.4 Hochdruckkristallographie mit
…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltserzeichnis:
Vorwort: Georg Amthauer und miodrag k. Pavicevic V
Liste der Autoren XI
1 Beugungsmethoden
1.1 Röntgenbeugung
Hartmut Fuess
1.1.1 Einleitung
1.1.2 Pulverdiffraktometrie
1.1.3 Einkristallstrukturanalyse
1.1.4 Flüssigkeiten, Gläser
1.1.5 Textur und Spannung in polekristallinen Materialien
1.1.6 Oberflächen und Grenzflächen
1.2 Synchrotronstrahlung
Hartmut Fuess
1.2.1 Eigenschaften der Synchrotronstrahlung
1.2.2 Pulverdiffraktometrie
1.2.3 Einkristalldiffraktometrie
1.2.4 Hochdruckkristallographie mit energiedispersiver Synchrotronstrahlung
1.2.5 Ausblick
1.3 Elektronenbeugung im TEM
Michael Czank
1.3.1 Einführung
1.3.2 Physikalische Grundlagen
1.3.3 Beugungsmethoden im TEM
1.3.4 Analytische Bedeutung der Elektronenbeugung
1.3.5 Anwendung in der Mineralogie
1.3.6 Zusammenfassung
1.4 Neutronenstreuung
Hartmut Fuess
1.4.1 Eigenschaften des Neutrons
1.4.2 Experimentelles
1.4.3 Strukturuntersuchungen mit Neutronen
1.4.4 Molekül- und Gitterdynamik

2 SpektroskopischeUntersuchungsmethoden
2.1 Infrarot-Spektroskopie (IRS)
Anton Beran
2.1.1 Einleitung
2.1.2 Theoretische Grundlagen
2.1.3 Kurzbeschreibung und Funktion des Gerätes
2.1.4 Probenvorbereitung
2.1.5 Anwendungsbeispiele
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Raman-Spektroskopie (RS)
Ulrich Bismayer
2.2.1 Einführung
2.2.2 Theoretische Grundlagen und Meßprinzip
2.2.3 Anwendungsbeispiele
2.2.4 Diskussion
2.3 Lumineszenz
Dieter Kollewe
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Grundlagen der Lumineszenz
2.3.3 Wechselwirkung von Elektronen mit Materie
2.3.4 Geräte für die Lumineszenz
2.3.5 Lumineszenz-Untersuchungen
2.3.6 Zusammenfassung
2.4 UV-VIS-NIR-Spektroskopie
Irmgard Abs-Wurmbach
2.4.1 Einführung
2.4.2 Grundlagen der Spektroskopie im Sichtbaren
2.4.3 Meßmethoden
2.4.4 Anwendungsbeispiele in den Geowissenschaften
2.4.5 Empfohlene Literatur
2.5 Röntgenabsorptionsspektroskopie: XANES und EXAFS
Peter Behrens
2.5.1 Einleitung
2.5.2 Physikalische Grundlagen des Absorptionsprozesses im Röntgenbereich
2.5.3 Experimentelles und Datenanalyse
2.5.4 Informationsgehalt von XANES- und EXAFS-Spektren
2.5.5 Schlußbemerkungen
2.6 Photoelektronenspektroskopie (ESCA)
Siegfried Hofmann
2.6.1 Einleitung
2.6.2 Qualitative Photoelektronenspektroskopie
2.6.3 Experimentelles
2.6.4 Quantitative ESCA
2.6.5 Anwendungsbeispiele für ESCA
2.7 Elektronenspinresonanz (ESR)
Helmut Rager
2.7.1 Einleitung
2.7.2 Grundlagen der ESR
2.7.3 ESR-Messung am Einkristall
2.7.4 ESR-Messungen am Pulver
2.8 Hochauflösende Kernresonanzspektroskopie an Festkörpern (NMR)
Torsten Schalter und Angelika Sobald
2.8.1 Einleitung und Grundlagen
2.8.2 Isolierte Kerne mit Spin I = 1/2: MAS und CP/MAS
2.8.3 Nicht-isolierte Kerne mit I = 1/2: "multiple pulse" Experimente
2.8.4 Kerne mit Spin I > 1/2
2.8.5 Zusammenfassung und Ausblick
2.9 Mössbauerspektroskopie (MBS)
Werner Lottermoser und Georg Amthauer
2.9.1 Einführung
2.9.2 Physikalisch-chemische Grundlagen
2.9.3 Kurzbeschreibung und Funktion der Meßapparatur
2.9.4 Auswertung der Spektren
2.9.5 Probenvorbereitung
2.9.6 Wichtige Anwendungsbeispiele in den Geowissenschaften
2.9.7 Zusammenfassung

3 Physiko-chemische Untersuchungsmethoden
3.1 Magnetische Untersuchungsmethoden
Jürgen Pebeer und Werner Treutmann
3.1.1 Einleitung

3.1.2 Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität 191
3.1.3 Magnetische Meßmethoden 193
3.1.4 Meßbeispiele
3.1.5 Zusammenfassung
3.2 Messungen der elektrischen Leitfähigkeit
Lado Cemic
3.2.1 Einleitung
3.2.2 Ladungsträger und Leitungsmechanismen
3.2.3 Experimentelle Methoden
3.2.4 Meßbeispiele
3.2.5 Zusammenfassung
3.3 Thermische Analyseverfahren (TG, DTA und DDK)
Lado Cemic
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Thermogravimetrie (TG)
3.3.3 Differenzthermoanalyse (DTA)
3.3.4 Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK bzw. DSC)
3.3.5 Zusammenfassung
3.4 Hochtemperatur-Lösungskalorimetrie
Lado Cemic
3.4.1 Einleitung
3.4.2 Theoretische Grundlagen
3.4.3 Experimentiertechnik
3.4.4 Anwendungsbeispiele
3.4.5 Zusammenfassung

4 Literaturverzeichnis

5 Sachwörterverzeichnis