Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
R.E.R.

Bewertungen

Insgesamt 283 Bewertungen
Bewertung vom 25.01.2015
Wir lieben und wissen nichts
Rinke, Moritz

Wir lieben und wissen nichts


ausgezeichnet

Wieder einmal muss ich meinen liebsten Vampirfilm zitieren. “Koukol ich kann nicht!” jammert Yoyneh Shagal, als der bucklige Diener des Grafen Krolock ihn aus der Gruft hinauswirft, in die sich der alte Gastwirt (zu dieser Zeit längst selbst zum Vampir mutiert) heimlich geschlichen hat. Er wehrt sich gegen seine zwangsweise Umsiedelung mit den Worten „im Schweinestall sei es doch viel zu hell für ihn und es sei schmutzig und kalt“. Koukol lässt sich jedoch nicht erweichen. Ebenso wenig wie Hannah, eine der Hauptfiguren bei Moritz Rinke.

Nun ist es nicht etwa so, dass Hannah ihren Sebastian im Schweinestall unterbringen will. Die gut bezahlte Trainerin für Zen-Atmung muss lediglich aus beruflichen Gründen nach Zürich umziehen und hat aus diesem Grund einen Wohnungstausch organisiert. In einer Stunde werden die Tauschpartner erwartet. Roman, der IT- Manager, muss ebenfalls aus Arbeitsgründen den Wohnort wechseln und bringt seine Frau Magdalena gleich mit. In dieser Situation appelliert Sebastian, schutzlos seinen Neurosen ausgelieferter Germanist: „Hannah, ich kann nicht!“ Allein es nutzt ihm so wenig wie Yoyneh.

Ich habe Moritz Rinkes „Wir lieben und wissen nichts“ kürzlich im Stadttheater Augsburg in einer sehr gelungenen Inszenierung gesehen und mir hinterher das Stück zum Nachlesen gekauft. Ich war von beidem gleichermaßen begeistert. Zu Beginn vergnügt man sich unbeschwert mit der vor Sprachwitz sprühenden Beziehungskomödie. Sebastian erklärt dem staunenden Publikum wortreich, warum er auf keinen Fall „umgesiedelt“ werden will. Eine neue Umgebung und fremde Geräusche bringen ihn für Stunden und Tage aus dem seelischen Gleichgewicht, weshalb er sich die Erzeuger der “feindlichen Geräuschkulisse” menschlicher machen muss indem er sie besucht und ihre Eigenheiten kennenlernt. Das kostet ihn viel Zeit, die der freischaffende Schreiberling zwar hat aber lieber für seine (brotlose) Kunst verwenden will: Er schreibt Vorworte!

Es ist zum Schreien komisch, wenn Sebastian beschreibt, das Frankfurt (der letzte Umzug) die Hölle war, weil die Hessen und besonders jene in der Main-Metropole “Möbelrücker vor dem Herrn” seien, die den lieben langen Tag nichts anderes täten als ihre Einrichtungsgegenstände hin und her zu schieben nur um ihn zu quälen. Was mich, als von dort stammend, besonders amüsierte.

Als Roman und Magdalena schließlich da sind, wird offenkundig was sich bereits zu Anfang ahnen ließ, nämlich das bei beiden Paaren einiges im Argen liegt. Hier treffen vier Menschen aufeinander, deren Fassade Risse hat und die sich im Laufe des Abends immer weniger Mühe geben, zu verbergen was dahinter lauert. Keiner der vier ist in seiner gegenwärtigen Liebe glücklich, aber in ihrem Unglück haben sie sich bisher komfortabel eingerichtet. Bis nun die Konfrontation miteinander sie zwingt alles offenzulegen und die Schutzwälle brechen. Um die Spannung nicht wegzunehmen, möchte ich hier nicht näher darauf eingehen, was den Protagonisten das Leben schwer macht.

“Wir lieben und wissen nichts” seziert das Wesen der Liebe. Wie verliebt man sich, wie viel Wahrheit verträgt die Liebe und welche Lügen sind tödlich. Wie geht ein Mann damit um, von seiner Partnerin finanziell ausgehalten zu werden? Macht Liebe erfolgreich oder verliebt man sich in den erfolgreichen? Wann bleibt die Liebe auf der Strecke und welche Geheimnisse müssen verborgen bleiben um die Liebe nicht zu gefährden? Der gemeinsame Nenner all dieser Fragen, die zentrale Frage nämlich was Liebe ist, wird natürlich weder an einem Theaterabend noch durch die Lektüre geklärt. Diese Frage muss Rinke gar nicht beantworten. Seine Tragikomödie ist auch so sehens- und lesenswert. Im Grunde läuft es ohnehin auf das Hohelied der Liebe aus dem 1. Korintherbrief hinaus: “Am Ende bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Diese drei. Die größte unter ihnen aber ist die Liebe.” Liebe ist und bleibt alles, auch wenn wir nichts wissen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.07.2014
Dünn
Ranst, Do van

Dünn


gut

So unschuldig der Buchumschlag von außen auch wirkt, es geht recht derb zu in Do van Ranst “Dünn”. Es wird gefressen, gewürgt, gerülpst, gekotzt und beinahe vergewaltigt. Die noch minderjährige Fee ist von zu Hause abgehauen. Man begegnet ihr gleich in der ersten Szene in einem Fast-Food Restaurant, in dem Sie in weniger als 25 Sekunden einen Cheeseburger, eine mittlere Portion Pommes und eine Cola verputzt. Direkt im Anschluss wechselt Sie in ein Nobelrestaurant, in dem Sie 18 Langusten samt fetttriefender Sauce vertilgt. Ihre Frage an den Ober am Ende der Orgie “Bin ich noch dünn?” quittiert dieser mit einem ungläubigen Lächeln. Als Leser runzelt man zum ersten Mal die Stirn und fragt sich, wohin diese Geschichte wohl führt?

Fee ist die Tochter eines berühmten Schauspielers. Während sie durch die fremde Stadt irrt, erfährt man, dass der Vater ein Gesundheitsfanatiker ist, der die Mutter durch seinen Schlankheitswahn in den Tod getrieben hat. Und das deshalb die Tochter nun sofort und so schnell wie möglich dick werden will. Man glaubt dieser unschuldigen Ich-Erzählerin aufs Wort, möchte ihr am liebsten durch die Buchseiten ein dick beschmiertes Butterbrot reichen. Freut sich, dass das Mädchen sich emanzipiert, von einem Vater der nur Magermodels in seiner Umgebung akzeptiert.

Die Essensaufnahme wird allerdings immer unkontrollierter und vor allem so maßlos, dass man sich fragt, wie ein Magen diese Unmengen an Süßem, Fettigem, Salzigen und Alkohol überhaupt bewältigen kann. Do van Ranst spielt lange mit Ungewissheiten und surreal anmutenden Szenen. Fee wandelt wie durch eine Traumwelt. Realität und Phantasie vermischen sich. Mehr als einmal ist unklar, ob die Dinge wirklich so sind wie sie erzählt oder ob sie dem Mädchen nur so scheinen. Die schonungslose Landung im Hier und Jetzt, die der Autor abrupt ans Ende setzt, trifft die Hauptfigur daher genauso hart wie den Leser.

Auch “Dünn” ist, wie alle Do van Ranst Bücher gut geschrieben. Auch hier überzeugt, wie schon in “Wir retten Leben sagt mein Vater” oder “Mütter mit Messern sind gefährlich”, die authentische Sprache und der einfühlsame Blick in die verletzliche Seele eines oder einer Heranwachsenden. Anders als in “Wir retten Leben“ ist die Heldin in “Dünn” jedoch nicht stark, sondern krank.

Daher finde ich den Roman zwiespältig. Das Thema Bulimie aufzugreifen finde ich ungeheuer wichtig, in einer Zeit in der Kinder und Jugendliche (vor allem weibliche) latenter von einer Essstörung bedroht sind als von Drogen oder Alkohol. Umso bedeutsamer hätte ich daher gefunden, zu erfahren wie es zu der Krankheit kommen kann und welche Möglichkeiten es gibt zu helfen bzw. es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Das findet im Buch nicht statt. Hier liegt der Focus auf den Symptomen (siehe oben) nicht bei den Ursachen oder gar der Heilung. Bei Do van Ranst ist das “Kind schon in den Brunnen gefallen” und die Versuche ihm herauszuhelfen wirken halbherzig, hilf- und nutzlos.

Bewertung vom 19.07.2014
Schnüffelnasen an Bord
Napp, Daniel

Schnüffelnasen an Bord


ausgezeichnet

Hubertus ist nicht zu beneiden. Gerade hat er noch eine Karriere als Polizeispürhund in Aussicht, als er sich auf dem kalten Boden des städtischen Tierheims wiederfindet. Und das alles nur wegen seiner “Erbkrankheit“. Ein Glück, dass Nullesockpock gerade einen neuen Hund sucht und Hubertus dazu bringt, ihm seine Geschichte zu erzählen. Der aufgeweckte Floh hat sofort eine Idee, wie man Hubertus rehabilitieren kann. Die Juwelendiebe, die ihn mit einer Fleischwurst überlistet haben, müssen gefangen werden. Dazu heißt es aber erst einmal aus dem Tierheim heraus kommen und die “Fährte” aufnehmen. Gut, dass die beiden so gute “Schnüffelnasen” sind und “Rasierwassertoni” und “Lakritzkitty” deutliche Duftmarken in der Stadt hinterlassen haben.

Kinderbücher von Daniel Napp begeistern mich immer in zweifacher Hinsicht. Zum einen weil die phantasievollen Geschichten sich auch sprachlich auszeichnen und sich noch dazu wunderbar vorlesen lassen. Mal ganz abgesehen von einzelnen herrlichen Wortschöpfungen und dem Sprachwitz. Zum andern durch die Illustrationen, die das geschriebene Wort zeichnerisch aufs Beste ergänzen.

Im ersten Band der “Schnüffelnasen” Reihe gibt es zum Beispiel ein Kapitel, dass mich durch seine originelle Idee zum Lesen begeistert hat. Der Floh Pock kann nämlich “flesen” bzw. “vorflesen”. “Flöhe sind zu klein, um ein ganzes Wort auf einmal zu lesen. Deshalb laufen wir einfach die schwarzen Linien der Buchstaben nach. Das nennt man flesen”, erklärt das aufgeweckte Insekt seinem Hundekollegen. “Wenn man zum Beispiel einen Kreis nachläuft, dann handelt es sich eindeutig um ein O. Hört der Kreis in der Mitte auf, dann ist es ein C. Wird einem beim Laufen schwindlig, so hat man ein S gefunden. Wenn man sich verirrt, und weder vor noch zurück weiß, dann steht man mitten auf einem X”.

Ich habe noch nie eine so kreative Beschreibung des Alphabets gelesen und freue mich jetzt schon auf meine nächste ehrenamtliche Vorlesestunde mit meinen Grundschülern um auszuprobieren, ob sie anhand der Erklärungen von Pock auf die Buchstaben kommen bzw. ob ihnen selber “Laufwege” für das Alphabet einfallen.

Darüber hinaus ist das erste Schnüffelnasen Abenteuer aber auch richtig spannend. Hund und Floh verschlägt es auf ein Luxuskreuzfahrtschiff, wo sie nicht nur die Gauner zur Strecke bringen und die schwedische Königsfamilie retten, sondern auch ein fürchterliches Unwetter überstehen und “eine Fleischwurst überlisten”. Als die beiden in New York vom Schiff gehen, stellen sie fest, dass der nächste Fall schon auf Sie wartet. Gut für alle kleinen Leser ab ca. 6 Jahren und für alle Vorleser, die Lesestoff für diese Zielgruppe suchen.

Bewertung vom 17.03.2014
Von allen guten Geistern verlassen / Scary Harry Bd.1
Kaiblinger, Sonja

Von allen guten Geistern verlassen / Scary Harry Bd.1


sehr gut

Geistergeschichten haben bei Kindern immer Konjunktur. Bücher mit “Gruselfaktor” sind beliebt. Wohlige Gänsehautgarantie zieht junge Leser magisch an. Auf der Suche nach neuem Material für meine Vorlesestunden für Grundschulkinder bin ich, durch einen Tipp aus der Süddeutschen Zeitung, auf Sonja Kaiblingers ersten Band aus der Serie “Scary Harry” gestoßen. “Von allen guten Geistern verlassen” ist ein schönes Beispiel dafür wie man ein Thema, das es bereits in vielen Varianten gibt, mit frischen Ideen wieder neu in Szene setzen kann.

Zum Beispiel Harold, der Sensenmann. Er ist Mitarbeiter des Seelen-Beförderungs-Institutes (SBI). Ein Knochenjob, wie er den Kindern verrät. Schlechte Arbeitszeiten und eine miserable Bezahlung. Trotzdem hat der Seelenfänger seinen Humor nicht verloren. Mit einem Schmetterlingsnetz jagt er nach den Seelen, die (in Form von “rot glühenden Tennisbällen”) meist schneller sind als er. Bis er sie sicher in Einmachgläsern (für Gurken) auf die Reise ins Jenseits zu schicken kann, ist er oft völlig aus der Puste und am Ende seiner Nerven.

Zu den phantasievollen “übersinnlichen” Einfällen präsentiert Kaiblinger eine spannende Handlung. Die Hausgeister sind eines Tages auf mysteriöse Weise verschwunden. Otto und Emily finden heraus, dass sie vom skrupellosen Besitzer eines Horrorgruselparks entführt wurden. Es gilt sie wieder zu befreien. Dabei sind die Kinder auf die besonderen Fähigkeiten von Harold angewiesen, der sich freut ihnen behilflich sein zu können. Gemeinsam entwickeln sie einen Plan, der mit (im wahrsten Sinne des Wortes) unheimlichen Tricks zum Ziel führen soll.

Die Rezensentin der Süddeutschen Zeitung, Ulrike Schultheiß, bezeichnete das Buch in Ihrem Artikel als Lesefutter für männliche Büchermuffel. Diesem Urteil kann ich mich nicht ohne weiteres anschließen. Ich sehe das Buch sowohl für Mädchen als auch Jungen. Allerdings bin ich im Zweifel ob ein echter Lesemuffel hier zugreift. Mit über 200 Seiten ist das Buch für ein Kind das nicht oder wenig liest, schlicht durch seinen Umfang abschreckend. Dazu kommt das schleppende Tempo mit der die Handlung in Gang kommt. Durch das erste Drittel des Buches habe ich mich mühsam gelesen. Der Funke wollte einfach nicht überspringen. Zu viele Dialoge, zu wenig Action. Ein Kind das nicht von Haus aus lesebegeistert ist, steigt hier wahrscheinlich einfach aus.

Ich sehe “Scary Harry” eher als ein Buch zum Vorlesen oder für Eltern die Lesenachschub für Ihre Kinder (ab ca. 9 Jahren) herbeischaffen müssen. Ich selber werde “Von allen guten Geistern verlassen” auf jeden Fall in einer meiner nächsten Vorlesestunden testen. Wenn man den richtigen Einstieg findet und an einer spannenden Stelle aufhört, bin ich sicher, dass auch ein “Lesemuffel” neugierig wird und weiterlesen will.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.02.2014
Spukgestalten und Spione / Die Karlsson-Kinder Bd.1
Mazetti, Katarina

Spukgestalten und Spione / Die Karlsson-Kinder Bd.1


ausgezeichnet

Die Schwestern der Familie Karlsson, Ulla, Molly, Ellen und Frieda leben in ganz Europa verstreut. Frieda, die Künstlerin hat als einzige keine Kinder und daher Zeit die Söhne und Töchter ihrer Schwestern für den Sommer aufzunehmen. Julia, die zwölfjährige Tochter von Ulla ist entsetzt. Ihr ist der letzte Aufenthalt bei ihrer "verrückten" Tante noch in denkbar schlechter Erinnerung. Außerdem hat sie keine Lust wochenlang auf ihre kleine Schwester aufzupassen. Auch das ihre Cousins George und Alex mit von der Partie sein sollen, stimmt sie nicht fröhlicher. George kennt sie nur als stummen Jungen, der vor Aufregung gerne mit den Ohren wackelt und von Alex weiß sie nichts, außer dass er für einen siebenjährigen recht gut kochen soll. "Das kann ja ein lustiger Sommer werden, dachte Julia. Und das wurde es wirklich!"

Die beiden letzten Sätze aus dem ersten Kapitel nehmen vorweg, was kommt. Die erste Begegnung ist vielversprechend. George ist keineswegs stumm, sondern entpuppt sich als junger britischer Gentleman mit Sinn für Humor und einer leicht ironischen Ader. Alex ist ein munterer zwölfjähriger der, ganz der Sohn eines französischen Kochs, die kulinarische Versorgung in die Hand nimmt. Und Tante Frieda macht, was alle “guten” Erwachsenen in einem Kinderbuch machen: sie lässt den vieren ihre Freiheit.

Diese Freiheit ist beim Lesen förmlich zu spüren. Auf der Insel ohne fließendes Wasser, Tiefkühltruhe, Fernsehen und Computer lernen sie schnell das Beste aus dem zu machen was sie umgibt. “Von jetzt an habt ihr Sommerferien, in denen jeder tun und lassen kann, was er will! Und hier auf der Insel gibt es jede Menge zu tun. Schwimmen, Spiele spielen, auf Bäume klettern und faul in der Sonne liegen, mit dem Boot aufs Meer rudern. Nur eins muss euch klar sein, dass ich nicht die Ferienmama bin, die alles für euch organisiert.” Diese Worte ihrer Tante sind für die Kinder der Startschuss zu einer herrlichen Zeit. “Von da an machten sie sich Gedanken darüber , was sie am liebsten tun wollten.” Und tun es dann einfach!

Julia beschließt die gut gefüllten Bücherregale ihrer Tante zu plündern, Alex will seine eigenen Rezepte ausprobieren ohne das ihm seine Eltern reinreden, Hummel entdeckt den Garten und die Tiere der Insel für sich und George hat ein geheimes Hobby mit auf die Insel gebracht, von dem noch niemand etwas wissen soll. Dieser allumfassenden Idylle setzt Mazetti zwei spannende Kontrapunkte gegenüber. Tante Friedas Kunstwerke werden von einer dreisten Bande gefälscht und in Umlauf gebracht. Sie muss daher nach Stockholm reisen um der Sache, die ihren Lebensunterhalt gefährdet, Einhalt zu gebieten. Die Kinder bleiben derweil alleine auf der Insel. Dort gehen unterdessen mysteriöse Dinge vor. Einiges deutet darauf hin, dass sich noch jemand auf der Insel befindet, der dort nicht hin gehört.

“Spukgestalten und Spione” ist denn auch der Untertitel dieses ersten Bandes der Kinderbuchreihe. In Schweden sind die Abenteuer der Karlsson Kinder bereits Bestseller und auch in Deutschland werden Band 2 und 3 demnächst erscheinen, was ich nach der Lektüre nur begrüßen kann. Katarina Mazettis “Die Karlsson Kinder” lesen sich wunderbar leicht und unbeschwert. Ich habe mich beim Lesen an eines meiner Lieblingsbücher von Astrid Lindgren erinnert: Ferien auf Saltkrokan”.

In diesem (leider) weniger bekannten Kinderbuch der großen schwedischen Autorin, verbringt der Witwer Melcher Melchersson, ein ebenso liebenswerter wie erfolgloser Schriftsteller, mit seinen vier Kindern die Sommerferien auf einer entlegenen schwedischen Schäreninsel. Dort freundet sich die Stockholmer Familie mit den Einheimischen an und der endlose schwedische Sommer birgt für alle (vor allem für die Leser, große wie kleine) herrliche Erlebnisse und jede Menge Abenteuer. "Die Karlsson Kinder" scheinen davon inspiriert und man kann sie Kindern ab 10 Jahren und deren Eltern als Lektüre nur wärmstens an Herz legen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.01.2014
Inspektor Jury schläft außer Haus / Inspektor Jury Bd.1
Grimes, Martha

Inspektor Jury schläft außer Haus / Inspektor Jury Bd.1


ausgezeichnet

“Das deutsche Fernsehen weist eine gewisse Tradition auf, wenn es um die Inszenierung britischer Lebenswelten geht. Man denke an die ehrwürdige Edgar-Wallace-Reihe oder die Rosamunde Pilcher-Filme im ZDF. Bei der Krimikomödie “Inspektor Jury”, die bei guten Quoten zur Reihe werden könnte, verkleiden sich renommierte deutschsprachige Schauspieler wie Fritz Karl, Götz Schubert und Katharina Thalbach als Vorzeige-Briten alter Schule, um Mordfälle zu lösen.”

So wurde in der vergangenen Woche im SZ Fernsehmagazin unter dem Titel “Bitte recht britisch” für die Verfilmung “Der Tote im Pub” aus der Feder von Martha Grimes geworben. Der Erstling der Bestsellerautorin stammt aus dem Jahr 1981 und heißt im Original “Inspektor Jury schläft außer Haus”. Ich las den Hinweis einige Tage vor der Erstausstrahlung und weil ich ein Fan der Buchserie bin bzw. war, nahm ich mir vor den Film anzuschauen. Vorher kramte ich jedoch den Krimi des Rowohlt Verlages aus meinem Regal und vertiefte mich, nach fast zwanzig Jahren, erneut in die Lektüre.

Als erstes freute ich mich wieder über die wunderbaren Umschlagbilder des Rowohlt Verlages für diese Krimiserie. Eine gemalte Szenerie in warmen, pastellfarbenen Tönen, der Jahreszeit des Inhaltes entsprechend. Bei “Inspektor Jury schläft außer Haus” ist es eine Winterlandschaft. Ein tief verschneites englisches Dorf und ein einzelner Mann, der auf einer Bank am Rande des Dorfteiches sitzt und über seine Spuren im jungfräulichen Schnee nachzudenken scheint. So heiter unschuldig wie das Titelbild ist der Inhalt freilich nicht.

Inspektor Jury und sein Assistent Wiggins werden von London nach Northamptonshire berufen. In dem kleinen Dorf Long Piddleton werden Gäste der örtlichen Gastronomie auf kuriose Weise ermordet. Der erste Tote wurde in einem Bierfaß ertränkt, der zweite stranguliert und als Statue über der Eingangstür platziert. Das beide Opfer ortsfremd waren, gibt der Polizei Rätsel auf und so sollen die Experten von Scottland Yard für Aufklärung sorgen. Kaum in der pittoresken ländlichen Idylle angekommen, geht das Morden weiter. Und bald schon wird klar, dass die Opfer zwar nicht aus Long Piddleton stammen, der Täter jedoch schon.

Beim erneuten Lesen erinnerte ich mich wieder an viele liebgewordene Charaktere. Allen voran Melrose Plant, der örtliche Adlige. Der reiche Erbe eines Earl hat seinen Adelstitel samt Sitz im Oberhaus längst abgelegt. Trotzdem er im feudalen Landsitz seiner Vorfahren residiert und sich vom treuen Butler Ruthven bedienen lässt, ist er sehr symphatisch. Ein Professor der romantischen Lyrik der, wenn er nicht gerade versucht seinen Studenten die Schönheit französischer Gedichte näherzubringen, zuviel Zeit hat und dadurch zur kriminalistischen Spürnase wird. Jury und Plant erkennen sich schnell als verwandte Seelen und gehen gemeinsam auf Mörderfang.

Eher behindert als unterstützt werden Sie dabei nur von Lady Agatha, Melrose aufdringlicher Tante. Sie mischt sich überall ein und geht mit ihrer penetranten Art nicht nur ihrem Neffen gehörig auf die Nerven. An weiteren “englischen” Charakterfiguren mangelt es ebenfalls nicht. Marshal Trueblood, der schwule Antiquitätenhändler. Simon Matchett, der blendend aussehende Restaurantbesitzer, der seine erste Frau durch einen tragischen Unglücksfall verloren hat. Das Ehepaar Bicester-Strawn. Sie jung, knackig und keinem sexuellen Abenteuer abgeneigt. Er alt, schweigsam und ein Freund des langweiligen Pfarrers. Die elternlosen Stiefschwestern Isabel und Vivian Rivington und der Kriminalschriftsteller Oliver Darrington samt seiner mit ihm in wilder Ehe lebenden Sekretärin Sheila machen die illustre Runde komplett, aus der sich der melancholische Titeldetektiv seinen Mörder suchen darf.

Bewertung vom 21.01.2014
Die Frauen des Hauses Wu
Buck, Pearl S.

Die Frauen des Hauses Wu


ausgezeichnet

“Sie haben mir von dem Zauberglas erzählt, das kleine Dinge groß macht. Ein Stäubchen, sagten Sie mir, kann so groß gemacht werden wie eine Wüste, und wenn man das Stäubchen versteht, dann ist einem auch die Wüste bekannt. Dieses Haus ist das Stäubchen, aus dem ich alles verstehe. Innerhalb dieser Wände ist die Gesamtheit des Lebens.”

Auf manche Bücher stößt man auf wunderbare Weise. Jedes Jahr im Dezember tausche ich mit einer ehemaligen Nachbarin Weihnachtsgrüße per Post. Wir schreiben, neben den üblichen Wünschen für ein frohes Fest, einige Bücher auf die wir in den abgelaufenen zwölf Monaten gelesen und die uns besonders gefallen haben. In diesem Jahr standen in der Karte die ich erhielt zwei Bücher von Pearl S. Buck: “Die gute Erde” und “Die Frauen des Hauses Wu”.

Zu Weihnachten bekam ich dann nicht (wie erhofft) Bücher von Alice Munro, sondern einen Gutschein unseres örtlichen Buchladens, den ich nach den Feiertagen sofort einlösen ging, um mir die gewünschten Bücher zu kaufen. Was ich jedoch als erstes fand, war eben jenes Buch über die “Frauen des Hauses Wu” von Pearl S. Buck. Zufall oder Fügung? Nach der Lektüre bin ich letzterem zugeneigt.

Madame Wu feiert ihren 40. Geburtstag. Als weibliches Familienoberhaupt einer reichen und mächtigen Kaufmannsdynastie genießt sie höchsten Respekt und großen Einfluss. Dennoch entschließt sie sich zu einem drastischen Schritt, der ihre Stellung zu gefährden droht. Sie führt ihrem Mann eine Zweitfrau zu. Obwohl sorgsam geplant und umgesetzt, wird die Harmonie in der Familie empfindlich gestört. Madame Wu sieht sich mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die nicht nur ihren Mann, ihre Söhne und deren Ehefrauen betreffen, sondern auch die junge Frau, die sie ihrem Mann zugedacht hat.

Pearl S. Buck hat ihren Weltruhm als Schriftstellerin mit ihrem Roman “Die gute Erde” begründet, für den Sie Anfang der 1930er Jahre des Pulitzerpreis erhielt. 1938 wurde Sie überdies, als zweite Frau überhaupt, mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. “Die Frauen des Hauses Wu” ist ein späteres Werk als “Die gute Erde”. Die Erstveröffentlichung datiert aus dem Jahr 1946. Madame Wu ist die zentrale Figur, um die sich alles dreht. Sachlich und nüchtern trifft sie weitreichende Entscheidungen, die mir als “westlicher” Leserin eines anderen Jahrhunderts zunächst gefühllos erschienen. Die Ruhe und Besonnenheit die jeder Handlung zugrunde lagen und Bucks eingängiger Stil weckten in mir aber bald Verständnis. Zum einen für die Kultur Chinas und ihre historischen Aspekte, zum andern für die Entwicklung in Chinas Gesellschaft in Bezug auf die Rolle der Frau.

Für chinesische Frauen der Oberschicht war es zu jener Zeit nicht schicklich jenseits der vierzig noch schwanger zu werden. Madame Wus Entscheidung ist also nichts anderes, als eine Art der Verhütung. Das ihr dies gefühlsmäßig nicht nahegeht, liegt daran, dass sie ihren Mann nie geliebt hat. Sie ist mit ihm verheiratet worden und war ihm eine gute Ehefrau. Nun will sie den Rest ihres Lebens damit zubringen, ihren Geist und ihre Seele zu sammeln. “Ich will meinen Körper sorgsam pflegen, nicht dass er noch einem Mann gefalle, sondern weil er mich beherbergt.“

Ihr unbeabsichtigter Egoismus zerstört das Familiengefüge. Chiumang, die neue Frau, kann die Erwartungen nicht erfüllen und versucht sich umzubringen. Die Söhne und Schwiegertöchter rebellieren, der Ehemann sucht Befriedigung bei einer Prostituierten. Erst als mit dem italienischen Priester André ein Lehrmeister für ihren Sohn ins Haus kommt, der auch Madame Wu unterrichtet, ändert sich alles. Das eingangs erwähnte “Zauberglas” sind die Lehrstunden bei ihm. Die philosophischen Gespräche die Buck den beiden in den Mund legt, sind die oben zitierten “Staubkörnchen“.
Das besondere dieses Buches ist jedoch die Weisheit, die aus jedem Satz spricht. Madame Wu wächst durch die Liebe zu André über sich hinaus. Pearl S. Buck hat diese Entwicklung verewigt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.01.2014
Millie in Moskau / Millie Bd.13
Chidolue, Dagmar

Millie in Moskau / Millie Bd.13


sehr gut

Kinderbuchreihen kann man mögen oder nicht. Tatsache ist jedoch, dass Kinder Bücher in Serie lieben, sofern sie sich einmal mit dem Titelhelden bzw. der Heldin angefreundet haben. Dann ist es wie bei erfolgreichen Krimiserien für Erwachsene. Jede Neuerscheinung findet reißenden Absatz und wird gelesen. Dass die Qualität nicht immer gleich gut ist, lässt sich nicht leugnen. Gut ist aber, das Serien Kinder (und nicht nur diese) zum Lesen anregen.

“Millie” ist so eine Serienheldin. Dagmar Chidolue schickt sie regelmäßig auf Reisen. Mal mit der ganzen Familie (Mama, Papa, kleine Schwester Trudel), manchmal auch nur mit der Mama, wenn diese wieder auf Recherche für einen ihrer Artikel ist. So auch im vorliegenden Band “Millie in Moskau”. Übrigens einer der Besten dieser Reihe, wie ich finde.

Millie hat Weihnachtsferien und darf mit ihrer Mutter nach Moskau fliegen. Die Mutter soll einen Artikel über die Stadt schreiben, über Menschen und Sehenswürdigkeiten. Weil beide kein Russisch können, hilft ihnen Frau Kuschtewskaja, von Millie kurz Frau Kuschiwuschi genannt, weiter. Diese hat immer ihren Sohn Andruscha dabei, der so alt ist wie Millie, aber nicht mit ihr redet. Wie auch, wo Millie nur zwei russische Wörter beherrscht: “Astaroschna” (Vorsicht) und “Njet” . Aber trotz der freundlichen Hilfe gerät Millie mehr als einmal aufs “Glatteis” und das nicht nur wegen des kalten und schneereichen russischen Winters.

Was die Bücher für Kinder so attraktiv macht, ist die freche und neugierige Art mit der Dagmar Chidolue Millie ihr jeweiliges Reiseziel erkunden lässt und die Art wie sich das Kind die neuen Eindrücke erklärt und verständlich macht. Aus der russischen Währung Rubel werden hier kurzerhand “Rubbelchen”. Die Architektur des Kreml (von Millie liebevoll Krümel genannt) wird mit einer verzierten Sahnetorte verglichen. Im Bolschoi Theater beeindrucken die “Flatterbeine” und im Staatszirkus der “Popoclown” (nein, das hat nichts mit Gesäß zu tun, sondern ist Millies Abkürzung für Clown Popov). Das es in dem Kapitel über den Zirkus trotzdem ziemlich oft um Popos und Pipi machen ging, hat die Kinder in meiner Lesung mit dem Buch übrigens königlich amüsiert.

Diese schön aufgemachten “Reiseführer” kann man Kindern ab 6 Jahren vorlesen. Sie eignen sich natürlich auch als Reisevorbereitung, wenn man mit der Familie einen Urlaub in einem der Zielgebiete plant, die Millie bereist hat. Mittlerweile gibt es davon schon ziemlich viele. Neben den europäischen Hauptstädten auch viele Regionen und außereuropäische Länder. Die wichtigsten Reiseziele der Welt hat Millie schon besucht und auf ihre ganz eigene Art für sich und ihre Leserschaft entdeckt.