10,99 €
Statt 14,95 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
10,99 €
Statt 14,95 €**
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,95 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,95 €****
10,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des «Islamischen Staats» der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.34MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des «Islamischen Staats» der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, «al-qaida», einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien. Behnam Said beschreibt, wie sich seit 1988 die Terrororganisation formierte, durch spektakuläre Anschläge auf sich aufmerksam machte und mit dem 11. September 2001 einen internationalen «War on Terror» entfachte. Seitdem hat Al-Qaida viele Ableger bekommen, vom IS über die Al-Nusra-Front und die Al-Shabaab-Miliz bis zu «Al-Qaida im islamischen Maghreb». Das aufrüttelnde Buch zeigt, wie gefährlich es ist, die Präsenz des Terrornetzwerks zu unterschätzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Behnam T. Said, Dr. phil., Islamwissenschaftler, ist in der Justizbehörde Hamburg u. a. mit Extremismusprävention und Resozialisierung befasst. Zuvor war er beim Verfassungsschutz Hamburg tätig. Bei C.H.Beck erschien von ihm zuletzt der Bestseller «Islamischer Staat» (2015).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 10.09.2018

Nicht
totzukriegen
Behnam T. Said hat die Geschichte al-Qaidas
neu geschrieben. Und die geht weiter – trotz IS
VON SIMON WOLFGANG FUCHS
Der Lack des Bösen ist ab. Al-Qaida als Meisterin des Terrors löst in der westlichen Öffentlichkeit längst nicht mehr die grenzenlose Angst aus, welche die Organisation noch Anfang der 2000er-Jahre für sich in Anspruch nehmen konnte. Damals machte die Gruppe nicht allein durch die Anschläge vom 11. September in den Vereinigten Staaten von sich reden. Al-Qaidas Bomben erschütterten gleichzeitig mehrere Madrider Vorstadtzüge im März 2004. Londons U-Bahn wurde im Juli 2005 angegriffen. Gefühlt scheint all dies schon eine Ewigkeit zurückzuliegen. Osama bin Laden selbst wurde bereits 2011 in seinem Versteck in Abbottabad in Pakistan von amerikanischen Spezialkräften getötet. Auf der Bühne der geschickt inszenierten Brutalität ist zudem ein Rivale aufgetreten, der in Sachen Medienstrategie, Effizienz und schierer Skrupellosigkeit al-Qaida längst in den Schatten gestellt hat.
Über die vergangenen Jahre hinweg hat der sogenannte „Islamische Staat“ die Welt in seinem unablässigen Bann gehalten. Bedarf es also dann heute eines Buchs, das noch einmal die bereits gut dokumentierte Geschichte al-Qaidas aufrollt? Das darlegt, wie in den 1980er-Jahren alles seinen Anfang nahm im Kontext des antisowjetischen Dschihads in Afghanistan? Das einer Organisation nachspürt, die in der Versenkung verschwunden zu sein scheint und nur noch gelegentlich durch Audioaufnahmen von sich hören lässt?
Alle diese Fragen lassen sich klar positiv beantworten. Denn der Islamwissenschaftler Behnam T. Said versteht es in seinem neuen Buch zur Geschichte al-Qaidas meisterhaft, bestehende Forschungsarbeiten neu zu verweben. Gerade im Abstand wird deutlich, dass al-Qaida in ihrem langen Bestehen schon mehrere Perioden der existenziellen Krise zu stemmen vermochte. Aufgrund dieser Resilienz ist auch weiterhin mit der Organisation zu rechnen. Bevor alles so richtig begann, schien Osama bin Laden nämlich schon einmal ganz am Ende angelangt zu sein. Seit 1984 war der Sohn eines erfolgreichen saudischen Bauunternehmers in Pakistan aktiv gewesen, als Beschaffer von Geld sowie als „risikofreudiger Logistiker des Krieges mit Kontakten zu afghanischen Warlords und saudischen Geheimdienstlern und Diplomaten“. Seinen auf einigen militärischen Achtungserfolgen gegründeten Ruf wollte bin Laden nach dem Rückzug der Sowjets aus Afghanistan 1989 weiter festigen. Doch die von ihm maßgeblich vorangetrieben Offensive auf die Stadt Dschalalabad, noch gehalten von Afghanistans kommunistischer Regierung, scheiterte kläglich. Bin Ladens Ansehen schwand, Anhänger verließen ihn. Zu diesem Zeitpunkt umfasste al-Qaida nur noch ein paar Dutzend Männer.
Bin Laden rappelte sich jedoch wieder auf und verlegte seine Aktivitäten in den Sudan. Dort fungierte er vordergründig als erfolgreicher Großgrundbesitzer und Firmengründer, zugleich befehligte er jedoch allmählich wieder florierende Ausbildungslager in Afghanistan. Da er mit seinen weltweiten Terrorfinanzierungsaktivitäten mehr und mehr ins Fadenkreuz der USA geriet, musste er 1996 den Sudan verlassen. Er wurde schließlich von den frisch in Afghanistan an die Macht gelangten Taliban aufgenommen, nicht ohne freilich einmal mehr fast alles zu verlieren. Bin Laden selbst bezifferte die Summe der Vermögenswerte, die er im Sudan zurücklassen musste, auf nahezu 165 Millionen Dollar.
Doch gerade in dieser schweren Zeit entwickelte sich al-Qaida vollends zu der schlagkräftigen und ideologisch gefestigten Organisation, als die sie später weltweit Schrecken verbreitete. Der Kreislauf von „Erfolg“ und „Scheitern“ setzte sich nach dem 11. September fort – al-Qaida büßte im anschließenden „Krieg gegen den Terror“ nahezu die gesamte terroristische Infrastruktur ein, viele ihrer Mitglieder wurden getötet oder gefangen genommen. Erst die westliche Militärintervention im Irak 2003 gab der Organisation wieder Auftrieb. Auch die katastrophalen Folgen des Arabischen Frühlings samt des dadurch entstehenden Chaos im Nahen Osten war Wasser auf al-Qaidas Mühlen. Diese Chance konnte die Gruppe sich auch ohne bin Ladens Charisma nutzbar machen, hatte sich doch dessen Nachfolger Ayman al-Zawahiri als kompetente Führungspersönlichkeit erwiesen.
Behnam Said zeigt auf, dass die Entscheidung der Al-Qaida-Oberen, regionale Flexibilität zuzulassen, dazu beitrug, die Organisation am Leben und damit relevant zu halten. Lokale Ableger hielten zum Großteil weiterhin loyal zu al-Zawahiri. Es war ihnen aber nun gestattet, auch unter anderen Namen aufzutreten. Al-Qaida als „Marke“ war in Verruf geraten und bildete oft eine Hypothek. Jenseits des bloßen bewaffneten Kampfes ging es den regionalen Gruppen zunehmend darum, als legitimer Teil der Gesellschaft zu erscheinen. Während al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel beispielsweise seit 2009 vor allem durch ausgeklügelte Sprengstoffanschläge aufgefallen war, gab sich die Organisation nach der Eroberung von nahezu 600 Kilometern Küstenlinie in Jemen im Jahre 2015 als staatstragend mit einem Fokus auf verlässlicher Infrastruktur und Rechtsprechung.
Lokale Al-Qaida-Ausprägungen sind weiterhin ein ernst zu nehmender Faktor in Tunesien, Algerien und in Afghanistan. Der Afghanistanableger macht durch enge Kooperation mit den Taliban von sich reden. Diese Zusammenarbeit zeigte sich beispielsweise im Oktober 2015, als afghanische und amerikanische Soldaten auf das bisher größte bekannte, sich über ganze 77 Quadratkilometer erstreckende Al-Qaida-Lager stießen.
Die Strukturen des „Islamischen Staates“ kollabierten erstaunlich schnell im Laufe des vergangenen Jahres. Der Autor weist demgegenüber darauf hin, dass al-Qaida für sich in Anspruch nimmt, den weitaus längeren Atem zu haben. Jahrzehnte des vorsichtigen und konspirativen Verhaltens scheinen sich auszuzahlen. Zwar hat al-Qaida bisher nicht ihre langfristigen Ziele erreicht, nämlich, die USA aus der muslimischen Welt zu vertreiben, Israel auszuradieren und autoritäre Herrscher im Nahen Osten zu stürzen. Allerdings ist es der Organisation gelungen, die Vereinigten Staaten in einen ungemein teuren Krieg gegen den Terror hineinzuziehen, der nun schon fast zwei Jahrzehnte währt. Al-Qaida hat sich dabei als extrem anpassungsfähiger Gegner erwiesen, der aus Bürgerkriegen und rechtsfreien Räumen unmittelbares Kapital zu schlagen vermag – alles Gründe genug, die Organisation laut Said noch lange nicht abzuschreiben.
Auf den Aspekt der Langlebigkeit al-Qaidas kommt der Autor mehrmals zu sprechen und legt diesen rundum überzeugend und verständlich dar. Andere Aspekte der komplexen Geschichte werden indes leider eher nur angerissen, was der im Vorwort erwähnten, „kompakten“ Darstellung der Ereignisse geschuldet ist. Der Leser muss gewisse Grundlagen zweifelsohne mitbringen, um sich aus den Abgrenzungen von Muslimbrüdern, Wahhabiten, oder dschihadistisch-salafistischen Gruppen einen Reim zu machen. Erklärt wird dabei wenig, überhaupt erfährt die Ideologie al-Qaidas nur geringe Beachtung. Auch verfällt Said an einigen Stellen der Versuchung, kurze psychologische Porträts wichtiger Al-Qaida-Führer zu zeichnen. So sei Osama bin Ladens Fantasie von der übermächtigen Vaterfigur „beflügelt“ worden, was ihn nach dessen frühem Tod anfällig für Radikalisierung gemacht habe. Auch sei eine gewisse Risikofreudigkeit bei dem Al-Qaida-Führer schon früh angelegt gewesen – schließlich habe er sich an schnellen Autofahrten in der Wüste erfreut. Chalid Scheich Mohammed, der Hauptplaner der Anschläge vom 11. September, weise in seiner Biografie die „typischen Brüche“ anderer Radikalisierter wie Migrationserfahrung, familiäre Schwierigkeiten und einen abwesenden Vater auf. All das habe ihn empfänglich gemacht für eine Ideologie, „die sich in Verbindung mit seiner Aggressivität, seiner rebellischen Ader und seiner Geltungssucht wie ein Gift entfalten sollten“. Solche Erfahrungen mögen prägend sein – können sie aber das Phänomen al-Qaida wirklich erklären?
Glücklicherweise versteht auch der Autor diese Porträts nur als Mosaiksteine in der Annäherung an eine eben größtenteils im Verborgenen operierende Gruppe. Behnam Said ist ein runder Wurf gelungen, eine gut lesbare, packende Darstellung al-Qaidas voller nachwirkender Beobachtungen, aktueller Bezüge und mit dem Gespür für große Entwicklungslinien.
Simon Wolfgang Fuchs ist Akademischer Rat am Orientalischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Bin Ladens Terrorunternehmen
wird als Kreislauf von „Erfolg“
und „Scheitern“ geschildert
Al-Qaida nimmt für sich in
Anspruch, den „Islamischen Staat“
zu überleben
Behnam T. Said:
Geschichte al-Qaidas.
Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten
des Terrors heute. Verlag C.H. Beck München 2018.
239 Seiten, 14,95 Euro.
E-Book: 11,99 Euro.
Im Mai 2011: Die Zeitungen melden die Tötung des Terrorführers bin Laden in Pakistan. Die Hoffnung auf ein Ende al-Qaidas blieb unerfüllt.
Foto: Khan/dpa
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Der Inhalt reicht von persönlichen Biografien der Führungskader über die Ausbreitung des Terrors (...) bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Strategien der Terrororganisation."
Frankfurter Neue Presse, Benjamin Steiner

"Informativ und verständlich."
Politische Studien, Peter L. Münch-Heubner

"Benham Said ist ein akribisch recherchiertes Buch gelungen! Trocken im Ton, aber hoch informativ."
Deutschlandfunk, Jan Kuhlmann

"Eine gut lesbare, packende Darstellung al-Qaidas voller nachwirkender Beobachtungen, aktueller Bezüge und mit dem Gespür für große Entwicklungslinien."
Süddeutsche Zeitung, Simon Wolfgang Fuchs