8,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Franz Kafka hat so klar geschrieben wie kaum ein anderer und ist dabei doch so rätselhaft geblieben, dass er seine vielen Interpreten zu immer neuen Deutungen herausgefordert hat. "Mein Roman bin ich, meine Geschichten sind ich", schrieb Kafka 1913 an seine Geliebte. Thomas Anz nimmt diesen Satz ernst. Seine präzise und anschauliche Einführung erhellt das Werk dieses "schwierigen" Autors im Zusammenhang mit seiner Lebensgeschichte und gestützt auf den gegenwärtigen Stand der Forschung.

Produktbeschreibung
Franz Kafka hat so klar geschrieben wie kaum ein anderer und ist dabei doch so rätselhaft geblieben, dass er seine vielen Interpreten zu immer neuen Deutungen herausgefordert hat. "Mein Roman bin ich, meine Geschichten sind ich", schrieb Kafka 1913 an seine Geliebte. Thomas Anz nimmt diesen Satz ernst. Seine präzise und anschauliche Einführung erhellt das Werk dieses "schwierigen" Autors im Zusammenhang mit seiner Lebensgeschichte und gestützt auf den gegenwärtigen Stand der Forschung.
Autorenporträt
Thomas Anz ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.12.2009

Vor allem stört das Leben
Thomas Anz: Franz Kafka. Leben und Werk. Verlag C. H. Beck, München 2009. 142 Seiten, 7,90 Euro. (Reihe Wissen).
In einer monographischen Buchreihe, die dem „Wissen” dient, heißt das erste Kapitel schlicht: Wer war Franz Kafka? Aber da geht es erst mal um Interpreten, Probleme des Verstehens, Wirkungen. Und dann begegnet der Leser der Kindheit und Jugend Kafkas (1883–1924). Thomas Anz versteht es, das Rätsel der Figur und des Schaffens subtil zu durchleuchten. Dazu gehört die Komplexität enormer Konflikte: Vaterkonflikt, Berufskonflikt, Frauenkonflikt. Anz weiß ebenso Spannungen im Werk einzukreisen. Auch zu begründen, wieso die unfassbare literarische Produktivität Kafkas kurz vor dem Weltkrieg wesentlich von der Konflikt-Eskalation im Jahr 1912 erzeugt wird. Der größte aller Konflikte: So wie der bewunderte Kleist scheitert Kafka an seiner Existenz. Es schien ihm manchmal, „dass es das Leben ist, das mich stört; wie könnte mich denn sonst alles stören.” Wolfgang Schreiber
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de