Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Ausgangspunkt dieses geistreichen satirischen Romans ist das gigantische Bauvorhaben Marching to Heaven , ein moderner Turmbau zu Babel, das dem despotischen Herrscher der fiktiven Freien Republik Aburiria Weltgeltung verschaffen und ein monumentales Denkmal setzen soll. Der Herrscher ist umgeben von persönlichen Beratern, allen voran den Ministern Machokali und Sikiokuu, die ständig darum bemüht sind, dem gottgleichen Herrscher ihre Ergebenheit zu beweisen und sich eine vorteilhafte Position zu sichern. Das Bauprojekt Marching to Heaven jedoch kann nur mit einem Kredit der Global Bank in New…mehr

Produktbeschreibung
Ausgangspunkt dieses geistreichen satirischen Romans ist das gigantische Bauvorhaben Marching to Heaven , ein moderner Turmbau zu Babel, das dem despotischen Herrscher der fiktiven Freien Republik Aburiria Weltgeltung verschaffen und ein monumentales Denkmal setzen soll.
Der Herrscher ist umgeben von persönlichen Beratern, allen voran den Ministern Machokali und Sikiokuu, die ständig darum bemüht sind, dem gottgleichen Herrscher ihre Ergebenheit zu beweisen und sich eine vorteilhafte Position zu sichern. Das Bauprojekt Marching to Heaven jedoch kann nur mit einem Kredit der Global Bank in New York realisiert werden.
Als Titus Tajirika zum ersten Vorsitzenden des Baukomitees für Marching to Heaven ernannt wird, bilden sich vor dessen Büro zwei endlose Warteschlangen eine aus denjenigen, die auch ein Stück vom Kuchen abbekommen wollen (indem sie Umschläge voller Bargeld zurücklassen), und eine, die sich aus den zahllosen Arbeitslosen des Landes speist. Diese Menschenschlangen entwickeln sich bald zu einer landesweiten Epidemie.
Während der Herrscher und sein Außenminister Machokali in die USA reisen, um positiv auf die Vertreter der Global Bank einzuwirken, gerät Tajirika ins Blickfeld von Staatsminister Sikiokuu. Die Delegation in New York hingegen sieht sich einer plötzlich auftretenden, rätselhaften Krankheit des Herrschers gegenüber. Hoffnung verspricht allein der unfreiwillig zu Ruhm und Ansehen aufgestiegene Herr der Krähen ein Zauberer, Heiler und Wahrsager...
"Herr der Krähen" ist eine lebendige, ausdrucksstarke Satire über den Prototyp des afrikanischen Despoten, die mit tiefgründigem Humor die Lebensbedingungen in einer zunehmend globalisierten Welt thematisiert. Ngugi wa Thiong o gelingt mit diesem Roman eine umfassende Parabel auf die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Beziehung zum Westen.
Autorenporträt
Ngugi wa Thiong'o wurde 1938 als Sohn einer Bauernfamilie in Kamirithu/Limuru in Kenia geboren. 1967 wurde er Dozent für Literatur an der University of Nairobi, wo er bis 1977 lehrte. Wegen seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem postkolonialen Kenia und eines regierungskritischen Theaterstücks wurde er 1977 ohne Anklage inhaftiert und erst nach einer Kampagne von Amnesty International ein Jahr später aus dem Gefängnis entlassen. Nachdem sein Leben unter dem Regime von Daniel arap Moi bedroht wurde, ging er 1982 ins Exil nach London. 1989 übersiedelte er in die USA, wo er heute an der University of California in Irvine Englische und Vergleichende Literaturwissenschaften lehrt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Kann gut sein, dass Ngugi wa Thiong'o kennen muss, wer bei einer der nächsten Nobelpreisvergaben nicht als Ignorant dastehen will, meint Ursula März, die ihn selbst neben Gabriel Garcia Marquez und David Foster Wallace ins Regal stellt. Eben zu den Autoren, in deren Büchern sich das ganze Bewusstsein eines Kontinents verdichtet wiederfindet. Und wie bei "Hundert Jahre Einsamkeit" der magische Realismus den Grundton vorgibt und beim "Unendlichen Spaß" die Postmoderne, so müsse man sich beim "Herr der Krähen" auf die afrikanische Erzähltradition einlassen, wirbt März, die dank des ausgeprägten Humors des Autors jegliche "kulturelle Schwellenscheu" schon nach zwanzig Seiten überwunden hatte. Das Geschehen dieses gewaltigen Romans umreißt März nur knapp, er erzählt die Geschichte der Freien Republik Aburiria, die mit ihrem korrupten und und halb irren Despoten sehr an das Kenia des Daniel Arap Moi erinnert. Umso mehr Platz hat März, den Roman als opus magnum und Universalepos zu rühmen und die verlegerische Großtat des Münchner A1 Verlag gebührend zu preisen.

© Perlentaucher Medien GmbH