16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Ein Tiger raubte ihm die Hände, die Zunge biss er sich während eines Malariaanfalls selbst ab, und sein linkes Auge verlor er bei dem Streit mit einem afghanischen Widerstandskämpfer, den er um zwei Kilo Haschisch erleichtern wollte." So hätte es kommen können. Aber eines kann man Helge Timmerberg nun wirklich nicht nachsagen: er hätte nicht gelebt. Dass sein gesamtes Leben bislang ein langer, wilder, bunter Trip durch innere und äußere Welten war, davon zeugt dieses Buch mit seinen besten Stories, Reportagen und Abenteuern, die (z.T.) als Originalausgaben in Zeitschriften erschienen sind,…mehr

Produktbeschreibung
"Ein Tiger raubte ihm die Hände, die Zunge biss er sich während eines Malariaanfalls selbst ab, und sein linkes Auge verlor er bei dem Streit mit einem afghanischen Widerstandskämpfer, den er um zwei Kilo Haschisch erleichtern wollte." So hätte es kommen können. Aber eines kann man Helge Timmerberg nun wirklich nicht nachsagen: er hätte nicht gelebt. Dass sein gesamtes Leben bislang ein langer, wilder, bunter Trip durch innere und äußere Welten war, davon zeugt dieses Buch mit seinen besten Stories, Reportagen und Abenteuern, die (z.T.) als Originalausgaben in Zeitschriften erschienen sind, wie u. a. Merian, Süddeutsche Zeitung Magazin, Die Zeit, Playboy, Tempo, Wiener, Bunte, Prinz oder PUR. Immer wieder hat sich Timmerberg auf die Suche in die Ferne begeben. Davon zeugen die Stories dieses modernen Nomaden, der ohne Reisen nicht leben kann: z.B. von der Yakuza in Japan, aus Tel Aviv während des Golfkriegs oder zur Pestzeit aus Maharashtra. Er lebte unter Heiligen in Indien undsah das Weiß im Auge des Tigers. Er trifft Waffenschieber und Drogenbarone oder erlebt die Offenbarung des wahren Flamenco in Andalusien. Doch auch so abwechslungreiche Geschichten, wie eine Reportage über die Sicherheit von DDR-Banken direkt nach der Währungsunion (Nach Erscheinen der Geschichte kam es zu einer Serie von Banküberfällen in der DDR), ein uneigennütziger Viagratest oder Reflexionen über Liebe im Hotel findet man in diesem Kultbuch des Bestsellerautors.
Autorenporträt
Helge Timmerberg, geboren 1952 in Dorfitter (Hessen), entschloß sich mit zwanzig im Himalaja dazu, Journalist zu werden. Seitdem schreibt er Reise- und Abenteuerreportagen aus allen Teilen der Welt - bisher mit Ausnahme der Fidschis und Australien. Nur Crew-Mitglieder der großen Fluglinien sind möglicherweise mehr unterwegs. Seine Wohnung nennt er Basis-Camp, und alle Ansätze des modernen Nomaden, ernsthaft seßhaft zu werden, schlugen bisher fehl. Er versuchte es in Marrakesch (drei Jahre), in Havanna (zwei Jahre) und Wien. Timmerberg ist das enfant terrible des deutschen Journalismus, der es schafft, in BILD und ZEIT gleichzeitig zu schreiben. Darüber hinaus schreibt Timmerberg für die wichtigsten Pressetitel der Republik, wie z. B. in Bunte, Süddeutsche Zeitung Magazin, Stern, Der Spiegel, Die Zeit, Die Woche, Bild, BZ, Elle, Playboy, Penthouse, Lui, Merian, Pur, Wiener, Wienerin, Allegra. Er testete für verschiedene Redaktionen so gut wie sämtliche Drogen, und war ein wichti

ger Reporter des legendären Lifestylemagazins Tempo, bei dem er schon mal mit einer spektakulären Reportage über die Pornoindustrie aufgrund des erfolgten Verkaufsverbots in Bayern die Auflage verdoppelte. Helge Timmerberg ist aber nicht nur als Skandaljournalist bekannt geworden, sondern hat sich auch durch seine abenteuerlichen Reiseberichte einen Namen gemacht, die in jeder Hinsicht den ganzen Mann forderten.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.07.2002

In bewusstseinserweiternder Mission
„Tiger fressen keine Yogis”: Helge Timmerberg ist immun gegen die Neurosen der Sesshaftigkeit
Das erste, was auffällt, ist, dass die Stimme, die in diesen Texten spricht, Vertrauen erweckt. Lesen ist ein intimer Akt. Man wüsste vorher schon gern, wen man da eigentlich in seinen Kopf hinein lässt. Die Stimme gehört zu Helge Timmerberg, Journalist ohne Redaktionsbüro und ohne festen Wohnsitz – statt einer Wohnung hat er eine Art Basislager. Auf Fotos wirkt der Mann entspannt, irgendwie so, als sei er immun gegen manche Neurosen der Sesshaftigkeit. Wobei so ein Leben als fahrender Autor auch Gefahren birgt. Er reist nach Tel Aviv, während Saddam Hussein die Stadt mit Raketen beschießt, und in den südindischen Dschungel, wo er dank einer sehr speziellen Yoga-Stellung die Begegnung mit einem Tiger überlebt. Timmerberg graut nicht davor, ein Pestquartier aufzusuchen, mit einem finster gelaunten Yakuza-Boss in Tokio ins Bordell zu gehen und in der Schweiz im Selbstversuch Jodeln zu lernen. Und das sind nur die offensichtlich riskanten Trips!
Auch wenn er daheim in Deutschland ein Kochbuch von Alfred Biolek testet, wird eine Expedition daraus in eine fremde, seltsame Welt. Ob allerdings wirklich Ariane Sommer als Testesserin in seine Wohnung kommt, noch dazu ohne Höschen – beim Leser stellen sich, nicht nur an dieser Stelle des Buchs, gewisse Zweifel ein; selbst wenn man Timmerbergs freundlichen, sehr persönlichen Ton schon so sympathisch findet, dass man bei Ungenauigkeiten im Umgang mit der Wahrheit mal ein Auge zudrücken würde. Ihm ist offensichtlich nichts Menschliches fremd. Warum soll so jemandem nicht auch Übermenschliches zuzutrauen sein – dass er also beispielsweise den indischen Tiger schwer beeindruckt, indem er plötzlich wie Castaneda „mit gebogenem Rückgrat und der Stirn nach unten langsam aus dem Dschungel in die Lüfte” schwebt?
Helge Timmerberg ist mehr Erzähler als Reporter und vor allem wohl eine Art Mystiker, weil er sich beharrlich weigert, die Entzauberung der Welt als Tatsache hinzunehmen. Dass der Globus bis in den letzten Winkel erforscht ist, dass es keine Geheimnisse mehr gibt, weil der Massentourismus jeden Fleck auf dieser Erde unter Beschlag genommen hat – dieses ganze Gerede mag ja richtig sein und klingt für jemanden, der sich von Timmerbergs Neugierde und Empathie hat anstecken lassen, doch bloß wie eine schale Ausrede wahrnehmungsfauler Menschen.
Er reist nicht allein im Auftrag irgendeiner Redaktion, sondern immer auch in bewusstseinserweiternder Mission, nimmt Drogen, hat Sex und das eine oder andere kosmische Erlebnis. Ist Helge Timmerberg, der 1952 geboren wurde und 1970 angeblich den ersten LSD-Horrortrip auf einer Verkehrsinsel am Kamener Kreuz hat, ein skeptischer Hippie? Oder doch eher ein romantischer Abenteurer, ein Typ des neunzehnten Jahrhunderts? Wahrscheinlich beides: romantisch, weil er es offensichtlich mit Eichendorff hält – „Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort” – und Hippie, weil er vielleicht glaubt, dass es ein Song ist von Janis Joplin.
Cool, aber nicht herzlos
„Der freieste Mensch, dem ich je begegnet bin”, nennt ihn die Verehrerin Sybille Berg in ihrem Vorwort: „Alle liebten ihn, weil er die schönsten Artikel schrieb, die jemals in einer Zeitung gestanden hatten.” Es ist in der Tat so, dass man beim Lesen anfängt, die guten Sätze zu unterstreichen, und bald ist die Hälfte des Buchs unterstrichen, und dann schaut man sich die restlichen Sätze an und stellt fest, dass die eigentlich auch sehr gut sind. Angenehm temperiert. Oft cool, aber nie herzlos. Und voller Zauberworte, wozu auch „Scheißhaus” gehört und „Platzangst” und „Drogenprostitution”. Timmerberg ist ein Poet, aber er macht die Welt nicht poetischer, als sie ist.
Die „schönsten Artikel, die jemals in einer Zeitung gestanden haben” ist also keine maßlose Übertreibung; hinzufügen sollte man noch, dass es auch die uneitelsten Artikel sind, die jemals in so disparaten Publikationen wie Stern, Spiegel, Bunte, Bild, Zeit, SZ-Magazin, Tempo, Playboy und Allegra gestanden haben. Und das, obwohl es vorkommt, dass eine Reportage sofort mit „Ich” anfängt: „Ich war für den Spiegel unterwegs, um eine Geschichte über das neuerwachte Nachtleben von Beirut zu machen, und eine schlimme Tour mit jugoslawischen Huren und einem ghanaischen Koksdealer fand ein böses Erwachen im Zimmer 107 des Hotel Half Moon.”
Als Erzähler weiß Timmerberg, dass Spannung alles ist. Als Mystiker weiß er, dass „Ich” nichts ist.
OLIVER FUCHS
HELGE TIMMERBERG: Tiger fressen keine Yogis. Stories von unterwegs. Solibro Verlag, Münster 2001. 256 Seiten, 19,90 Euro.
„Der freieste Mensch, dem ich je begegnet bin”, nennt Sybille Berg den Schriftsteller Helge Timmerberg: „Alle liebten ihn, weil er die schönsten Artikel schrieb, die jemals in einer Zeitung gestanden hatten.”
Fotos: Frank Zauritz
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Hier schreibt ein wahrer Fan des Reporters und Geschichtenerzählers Helge Timmerberg: Rezensent Oliver Fuchs ist absolut hingerissen von diesen Abenteuergeschichten aus dem südindischen Dschungel, über Tokioter Yakuza-Bosse oder Jodellehrgänge in der Schweiz. Natürlich, räumt der Rezensent ein, ist der "Reporter" Timmerberg eher eine Erzähler. Um seine Geschichten genießen zu können, müsse man bei einigen "Ungenauigkeiten im Umgang mit der Wahrheit" ein Auge zudrücken können. Timmerberg ist ein Poet, schreibt Fuchs, aber er mache die Welt nicht poetischer, als sie ist - vielleicht ein bisschen aufregender, überraschender und geheimnisvoller. Und vor allem schreibe er einfach verdammt gut, wie Fuchs eingängig erklärt: Beim Lesen fange man prompt an, die guten Sätze zu unterstreichen, bald sei die Hälfte des Buches unterstrichen und man stelle fest, dass die andere Hälfte auch nicht schlecht sei.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein abenteuerliches Buch. Voller Sehnsucht, voller Empathie, voller Verzweiflung und Gelächter." (Mathieu Carrière in: Welt am Sonntag, 02.12.01) "Es ist in der Tat so, dass man beim Lesen anfängt, die guten Sätze zu unterstreichen, und bald ist die Hälfte des Buchs unterstrichen, und dann schaut man sich die restlichen Sätze an und stellt fest, dass die eigentlich auch sehr gut sind." (Oliver Fuchs in: Süddeutsche Zeitung, 17.7.2002) "Den ersten richtig großen und tiefen Neid empfand ich, als ich Helge Timmerberg kennenlernte. Er war in meiner Generation der beste Schreiber Deutschlands und der freieste Mensch, den ich jemals getroffen habe." (Sibylle Berg in: Allegra 1/1998)