18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Monsieur Ladmiral, ein erfolgreicher, wenn auch konventioneller Maler, hat sich außerhalb von Paris niedergelassen, wo ihn - wie jeden Sonntag - der Sohn Gonzague mit seiner Familie besucht. Man isst, man spaziert, alles ist wie immer, bis Irène, die Tochter, auftaucht. Während Gonzague ein eher langweiliges bürgerliches Leben führt, geht Irène undurchschaubaren, doch umso lukrativeren Geschäften nach und lässt sich von niemand in die Karten ihres (Liebes-)Lebens blicken.Der Sonntag wird in Pierre Bosts Roman zu einem Panorama der Gefühle, wie sie in Familien nicht nur kurz vor Ausbruch des…mehr

Produktbeschreibung
Monsieur Ladmiral, ein erfolgreicher, wenn auch konventioneller Maler, hat sich außerhalb von Paris niedergelassen, wo ihn - wie jeden Sonntag - der Sohn Gonzague mit seiner Familie besucht. Man isst, man spaziert, alles ist wie immer, bis Irène, die Tochter, auftaucht. Während Gonzague ein eher langweiliges bürgerliches Leben führt, geht Irène undurchschaubaren, doch umso lukrativeren Geschäften nach und lässt sich von niemand in die Karten ihres (Liebes-)Lebens blicken.Der Sonntag wird in Pierre Bosts Roman zu einem Panorama der Gefühle, wie sie in Familien nicht nur kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges unter der Oberfläche brodeln. Rivalität unter Geschwistern, Eifersucht und die Angst vor dem Tod des Vaters treten zutage - nur würden sich die Familienmitglieder dies nie eingestehen.
Autorenporträt
Pierre Bost, 1901 in Lasalle geboren, wuchs in Le Havre auf und kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg nach Paris. Zwi- schen 1924 und 1945 veröffentlichte er mehr als ein Dutzend Romane, Erzählbände und Essays. Er gehörte zu den bedeu- tendsten Literaten der Zwischenkriegszeit. Zu seinen wich- tigsten Werken gehören Ein Sonntag auf dem Lande (1945) und der Roman Bankrott (1928). Pierre Bost starb 1975 in Paris.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ingeborg Waldinger scheint sich am Sendungsbewusstsein des Autors nicht zu stören. Der propagiert durch seine Figur des altersschwachen Patriarchen und Malers Ladmiral die Originalität eines Paul Cezanne in der Kunst. Grandios findet Waldinger, wie subtil Pierre Bost in diesem bereits 1945 erschienenen Roman die Bourgeoisie der Dritten Republik zeichnet - als familiäres Kammerspiel, das die Charakterzüge des Personals offenlegt, wie Waldinger anerkennend schreibt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.02.2013

Man wagt es nicht, das zu malen
Pierre Bosts furioser Abschied von der Literatur

Wann es so weit ist, kann man nicht wissen, aber dass der Moment für jeden irgendwann kommt, steht außer Frage. Im Fall des hochdekorierten und in jungen Jahren äußerst erfolgreichen Malers Urbain Ladmiral, der nun, mit sechsundsiebzig, in einem Haus auf dem Land lebt, ist das Gefühl, etwas Unwiederbringliches verpasst zu haben, bereits zur vertrauten Gewohnheit geworden - so wie auch die Rechtfertigungsversuche nach innen und außen: Die Zeiten waren eben so, die Moden auf dem Kunstmarkt, die ihn um 1900 begünstigten und in eine Richtung bugsierten, aus der er nicht mehr herausfinden konnte. Neue Strömungen wie der Kubismus waren für ihn keine Alternative, im Übrigen fühlte er sich von seinen Lehrmeistern so stark beeinflusst, dass er auch gar nichts anderes gewollt hätte als die freundlichen impressionistischen Landschaften, die er mit einiger Fertigkeit schuf. Und dann, so gesteht es sich der alte Maler in seinem fortdauernden Selbstgespräch ein, war ihm die Kunst eben irgendwann zum Handwerk geworden. Er beherrschte die Sache ja.

Es ist nie zu spät? Mit Verlaub: neue Ufer, mit sechsundsiebzig?

Der kleine Roman "Monsieur Ladmiral va bientôt mourir" aus dem Jahr 1945, der nun unter dem Titel "Ein Sonntag auf dem Lande" auf Deutsch erscheint, spielt an einem einzigen Sonntag. Der Tag ist wie alle anderen Sonntage auch, wenigstens die meiste Zeit über, angefangen mit der Ankunft des Zuges aus Paris, in dem der erwachsene Sohn des Malers mit seiner Familie sitzt. Es folgen der Aufstieg vom Bahnhof zum Atelier, der kurze Kirchenbesuch der Schwiegertochter, dann die üblichen Rituale, die allerdings durch den überraschenden Besuch der Tochter Irène gestört werden, bis sie ebenso überraschend wieder verschwindet. Der Tag schleppt sich hin, auch der Sohn verabschiedet sich mit seiner Familie zur üblichen Zeit, der Maler hat Ruhe. Und sein ängstlich um den Vater besorgter Sohn zieht im Stillen Bilanz - zwei, vier Wochen lang wird das sicher noch so weitergehen, wahrscheinlich sogar noch länger.

Natürlich geht es im Roman des Proust-Verehrers Pierre Bost (1901 bis 1975) unübersehbar um das Nebeneinander von verstreichender und aufgehobener Zeit, um Dinge und Zustände, die sich dem allgegenwärtigen Niedergang widersetzen, bis das Bröckeln augenfällig wird. Bost entwirft dafür gleich zu Beginn zwei schöne Bilder: Zum einen weist er auffällig auf den Hang hin, auf dem das Haus des Malers gebaut ist, zum anderen lässt er Ladmiral störrisch darauf beharren, sein Heim liege "acht Minuten vom Bahnhof entfernt", was bei aller geographischen Fixierung natürlich dem Wandel unterworfen ist, den auch der Körper des Malers durchläuft: Dass es nun eben zehn oder gar zwölf Minuten von Tür zu Gleis sind, ist für ihn so empörend, dass er es gar nicht zur Kenntnis nimmt (und stattdessen lieber behauptet, die Uhren gingen falsch).

Denn so wie Proust etwa in seiner berühmten Überlegung zur Rezeption von Musik davon ausgeht, dass man dasselbe Musikstück nicht mehrmals identisch hören kann, weil die Erfahrung früheren Hörens dies verhindert, so ist eben auch in der betonten und gewollten Gleichförmigkeit der Sonntagsbesuche das, was sich ändert, umso präsenter, und seien es auch Winzigkeiten. Bost, ein ausgezeichneter und diskreter Stilist, nutzt hin und wieder einen Tempuswechsel, um einzelne Szenen wie in Zeitlupe zu beleuchten, etwa jenen Moment, in dem sich der alte Mann wäscht und dabei seinen Körper ausgiebig betrachtet, wie um auch auf dieser Ebene dem Wandel in der scheinbaren Dauer nachzuspüren.

In seinem Nachwort zu dieser Ausgabe weist der Übersetzer Rainer Moritz darauf hin, dass der damals selbst knapp über vierzigjährige Erfolgsautor Bost mit dem Bild des in seiner Manier erstarrten Malers den eigenen Abschied von der Literatur einleitete - später arbeitete er vor allem für den Film. Und es ist einigermaßen erstaunlich, dass die Adaption des Romans für das Kino bis 1984 auf sich warten ließ, als Bertrand Taverniers Film herauskam.

Am Abend, als er wieder allein ist, schaut Ladmiral zum Himmel: "Wie schön die aufkommende Nacht doch war. Die Farben waren bezaubernd, perlweiß und leicht granatrot, mit einem Band in Mandelgrün, das so gerade gespannt war, als wäre es mit der Reißfeder gezogen. Man würde es nicht wagen, das zu malen."

Natürlich nicht. Es sind Sätze wie dieser, die uns ebenso unvermutet wie zuverlässig treffen in diesem kleinen Roman voller Abschied.

TILMAN SPRECKELSEN

Pierre Bost:

"Ein Sonntag auf dem Lande". Roman.

Aus dem Französischen von Rainer Moritz. Dörlemann Verlag, Zürich 2012. 160 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.07.2014

Die schönsten Seiten des Sommers
Rituale des
Familientreffens
Urbain Ladmiral, 76 Jahre alt und Witwer, war als junger Maler umschwärmt, doch nun ist er alt und gleitet, wenn er allein ist, in jene kühle Einsamkeit, die dem Tod schon sanft die Tür aufhält. Die rührende Treue und Übervorsicht seines Sohnes Edouardist dem alten Mann nur lästig. Irène, die Tochter, ist seinem Herzen näher, auch wenn sie sich kaum blicken lässt. Doch all die schwelenden Gefühle, die Ängste – nie würden die drei die Torheit besitzen, sie auszusprechen. Pierre Bosts Roman von 1945 liegt nun erstmals auf Deutsch vor. „Ein Sonntag auf dem Lande“ ist eine beglückende Erzählung voller Weisheit und Melancholie.
RENATE MEINHOF
    
  
Pierre Bost: Ein Sonntag auf dem Lande. Roman. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Rainer Moritz.
Dörlemann Verlag, Zürich 2013. 160 Seiten, 16,90 Euro, E-Book 11,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
»Neid, Eifersucht und die Angst vor dem Tod des Vaters bestimmen in dieser auf den Punkt gebrachten Situationsbeschreibung die Atmosphäre.« Südkurier 20140822