Produktdetails
  • Verlag: Wallimann, Martin
  • ISBN-13: 9783908713913
  • ISBN-10: 3908713919
  • Artikelnr.: 28163350
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.02.2011

Gänse und Zeterweiber
Arthur Krasilnikoff entdeckt den Surrealisten im Kinde

Arthur Krasilnikoff, 1941 in Ringsted geboren (sein Urgroßvater kam im neunzehnten Jahrhundert aus Petersburg nach Dänemark), war ursprünglich Filmregisseur - wie einige andere dänische Autoren. 2002 erschien bei uns sein Roman "Die Geierkrieger" über die Wüste Kalahari, Krasilnikoff hat sie einmal als seine "dritte Heimat" bezeichnet. "Das Auge des Wals" nun erinnert an seine erste Heimat, die Färöer, wo er als Kind gut vier Jahre mit seinen Eltern lebte, prägende Jahre für ihn: Hier lernte er das Sehen. Und das Erfinden.

Der kleine Astur - wie Arthur auf den Färöern genannt wird - ist vier, als er nach Torshavn kommt, sein Vater soll da als Apotheker arbeiten, es ist 1945, der Krieg eben zu Ende. Hier entdeckt der Junge eine "wunderbare neue Welt", die vor allem in seiner ungezügelten Phantasie existiert. Sie wird vielleicht von diesem Wal geweckt, der Astur gleich am Anfang begegnet und ihn anguckt, aufmunternd, aber auch fesselnd im wahrsten Sinne: "Dieses Auge trägt er mit sich für den Rest seiner Tage."

Zunächst sieht das Auge nichts weiter als die "Illusion Realität", so nennt es Aragon in seiner "Rede der Phantasie". Doch ist bei Krasilnikoff das sehende Auge nicht schlichte Kamera, sondern das Tor zu einem Geist, der dann die Bilder verwandelt und lebendig macht. Selbst die Schule kann ihm diese Entdeckung der Phantasie nicht austreiben.

Die Färöer sind karge, kahle Inseln. Dem setzt der Kleine, wohin sein Blick auch fällt, Gestalten, Figuren, Gesichter entgegen. Dabei weiß Astur, dass seine "wunderbare neue Welt" nur im Kopf ist - aber das reicht, um poetisch zu sein und hinreißende Kapitelüberschriften wie "Die Ente bekommt einen Schwan" oder "Sieben Gänse und ein Zeterweib" zu kreieren. Wenn der Regen an die Scheibe prasselt, sieht Astur darin die Pfeile einander bekämpfender Heere. Die Dörrfische, die zum Trocknen aushängen, gleichen japanischen No-Masken.

Im Grunde existieren die Dinge erst durch den Blick des Jungen. Ja, er sieht die Poesie in den Dingen - wie ein Romantiker. Und er verarbeitet den verwirrenden Reiz des weiblichen Geschlechts dann wieder wie ein Surrealist: Die Worte einer Nachbarin "sprangen wie atmende Tierchen über sein Gesicht". Der Wind zeigt Gefühle, die Dinge bekommen ein aufregendes Leben. Was bei Krasilnikoff eine Holzkiste durchmacht - von ihrer stolzen Bestimmung am Anfang bis zu ihrem schmählichen Tod -, das lasen wir sonst nur bei Andersen.

Ein zauberhaftes, kluges und witziges Buch und überdies die letzte Arbeit der großartigen Übersetzerin Gisela Perlet, die Ende vergangenen Jahres gestorben ist. In Krasilnikoffs "Geierkriegern" stand: "Wir verändern die Welt, indem wir von ihr erzählen." Hier erkennen wir: Wir verändern die Welt, indem wir sie sehen.

PETER URBAN-HALLE

Arthur Krasilnikoff: "Das Auge des Wals". Ein Roman in 111 Stücken.

Aus dem Dänischen von Gisela Perlet. Verlag Martin Wallimann, Alpnach 2010. 240 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Peter Urban-Halle ist bezaubert von diesem von Gisela Perlet übertragenen Roman des dänischen Autors Arthur Krasilnikoff. Der Rezensent lernt durch die 1945 auf den Faröer Inseln spielende Geschichte des kleinen Astur, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Wie der kindliche Blick die karge Inselwirklichkeit zu verwandeln vermag, ihr Gestalten und Gesichter abgewinnt, beeindruckt den Rezensenten mit poetischer Wucht. Mal ist es eine romantische, mal eine surrealistische Poesie, doch immer scheint sie Urban-Halle lebenserweiternd, klug und witzig.

© Perlentaucher Medien GmbH