Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,00 €
  • Audio CD

Auf der Straße gehörte Gespräche, militärische Befehle, Gerichtsurteile, "Sätze, deren Wahnwitz unverlierbar dem Ohr eingeschrieben ist", bilden die Stimmen, aus denen Karl Kraus im ersten Weltkrieg sein apokalyptisches Drama komponierte. Die Schauspieler, die es in den Trümmern des zweiten Weltkriegs im April 1947 lasen, hatten den Untergang der Menschlichkeit gerade zum zweiten Mal erlebt. In der Aufnahme von Radio Frankfurt sind ihre Stimmen als wahrhaft historisches Dokument erhalten.
Es ist ein Dramenepos in fünf Akten, 220 Szenen und mit über 500 auftretenden Figuren wie dem Nörgler,
…mehr

Produktbeschreibung
Auf der Straße gehörte Gespräche, militärische Befehle, Gerichtsurteile, "Sätze, deren Wahnwitz unverlierbar dem Ohr eingeschrieben ist", bilden die Stimmen, aus denen Karl Kraus im ersten Weltkrieg sein apokalyptisches Drama komponierte. Die Schauspieler, die es in den Trümmern des zweiten Weltkriegs im April 1947 lasen, hatten den Untergang der Menschlichkeit gerade zum zweiten Mal erlebt. In der Aufnahme von Radio Frankfurt sind ihre Stimmen als wahrhaft historisches Dokument erhalten.
Es ist ein Dramenepos in fünf Akten, 220 Szenen und mit über 500 auftretenden Figuren wie dem Nörgler, dem Optimisten, Militär und Kaiser, Bettlerin und Spekulant. Karl Kraus komponierte sein Hauptwerk "Die letzten Tage der Menschheit" als Mosaik unterschiedlichster Bilder aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, verbunden einzig und allein durch die schonungslose Offenlegung der Wirklichkeit. In seinen aus Zeitungsausschnitten, militärischen Tagesbefehlen, Gerichtsurteilen oder kommerziellen Anzeigen montierten Episoden blickt Kraus in Kanzleien wie in Kasernen, in Hinterhöfe wie in großbürgerliche Wohnungen, auf die Front wie in Lazarette.
Autorenporträt
Karl Kraus, 1874-1936, gilt heute als einer der bedeutendsten Sprach- und Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Zeitschrift 'Die Fackel' und seinem literarischen Schaffen war er unbestechlicher Kommentator des kulturellen und politischen Zeitgeschehens.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Jochen Hieber spricht von einem "fulminanten Stück Radiogeschichte", einer überaus kostbaren Ausgrabung aus den Tiefen des Tonarchivs. Die vorliegende Hörspielfassung des berühmten Karl-Kraus-Dramas entstand seinen Informationen zufolge im Frühjahr 1947 und wurde von keinem geringeren als dem aus dem Exil zurückgekehrten Hans Mayer als Chefredakteur verantwortet. An zwei Abenden habe der Vorläufersender des Hessischen Rundfunks, 'Radio Frankfurt' eine live ausgestrahlte Sprechoper nach Karl Kraus "entfesselt", deren Hörbucheinspielung, wie wir lesen, jetzt zum "Hörbuch des Monats" gekürt wurde. Wer Ohren habe, die sich erinnern, schreibt der euphorisierte Rezensent, erkenne unter den Sprechern berühmte Schauspieler der Nachkriegszeit, darunter Ursula Langrock, Siegfried Lowitz und Richard Münch. Als "markante Fußnote der Literaturgeschichte" bezeichnet der Rezensent auch die Tatsache, dass Kraus' Drama fürs Radio von Stefan Hermlin bearbeitet wurde, der aus dem Schweizer Exil zurückgekehrt war und kurz darauf, wie sein Freund Hans Mayer, in die "Sowjetzone" zog. Mit so ziemlich allen dramaturgischen Entscheidungen Hermlins, der etwa fünfzig Szenen aus dem Drama ausgewählt habe, geht Hieber mehr als d'accord. Grandios inszeniert findet er besonders die Schlussszene: "gewiss auch ein Höhepunkt der Dramatik des 20. Jahrhunderts".

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.11.2012

Theater
Abkürzungen: B=Bühne, C=Choreografie, D=Darsteller, ML=Musikalische Leitung, R=Regie
 
Karten unter 01 80/11 00 12 00
(*3,9 Ct./Min., Mobilfunk  maximal 42 Ct./Min.) oder wie angegeben
  
Donnerstag, 15. November
MARSTALL: Reigen, von Arthur Schnitzler, 20 Uhr; 19.30 Uhr Einführung; Marstallplatz,  Tel:  21 85 19 40
CUVILLIÉS-THEATER: Gärtnerplatztheater: Der Karneval der Tiere, 10.30 und 12 Uhr; In der Residenz, Eingang Residenzstr. 1,Tel:  21 85 19 40
PRINZREGENTENTHEATER: Bayer. Theaterakademie:
I pazzi per progetto, Operneinakter von Gaetano Donizetti, 11 Uhr (Klassik zum Staunen, 12 J.); 2. Abo-Konzert des Mü. Kammerorchesters, 20 Uhr; 19.10 Uhr Einführung; Prinzregentenplatz 12, Tel:  21 85 28 99
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS:Der Prozess, von Franz Kafka, R: Andreas Kriegenburg; 18.45 Uhr Einf.
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Prinz Eisenherz – T. 2, 10.30 Uhr (11 J.); Franz-Joseph-Str. 47,  Tel:  23 33 71 55
VOLKSTHEATER: I’m not a band, Konzert, 20 Uhr; Brienner Str. 50, Tel:  523 46 55
  
Freitag, 16. November
NATIONALTHEATER: Rusalka, von Antonin Dvorák, 19.30 Uhr; Abo Serie 24; Max-Joseph-Platz, Vorverk.
Foyer,  Tel:  21 85 19 20
RESIDENZTHEATER: Hedda Gabler, Ibsen, 19.30 Uhr; 18.45 Uhr Einführ.; Max-Joseph-Pl. 1, Tel:  21 85 19 40
MARSTALL: Call me God, von Gian Maria Cervo, Marius von Mayenburg, Albert Ostermaier, Rafael Spregelburd (Premiere) siehe Bericht Seite 3
CUVILLIÉS-THEATER: Gärtnerplatztheater: Der Karneval der Tiere, 10.30 Uhr
PRINZREGENTENTHEATER: Bayer. Theaterakademie: I pazzi per progetto/Le Bal, Operneinakter von G. Donizetti, 19.30 Uhr; 18.45 Uhr Einführung
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS:Planet Utopia, Lesemarathon, R: Johan Simons (Premiere), 20 Uhr
SCHAUBURG: Prinz Eisenherz – Teil 1+2,18 Uhr (11 J.)
VOLKSTHEATER: Neigungsgruppe Sex, Gewalt und Gute Laune, melanchol. Austropop aus Wien, 20 Uhr
  
Samstag, 17. November
NATIONALTHEATER: Forever Young: The Moors’s Pavane, Choreartium, Broken Fall, Ballette, C: José Limón, Léonide Massine, Russell Maliphant, 19.30 Uhr;Kinder-SpielOper, „Die Zauberflöte“, 11 Uhr
CUVILLIÉS-THEATER: Gärtnerplatztheater: Der Karneval der Tiere, 18 Uhr
PRINZREGENTENTHEATER: Schuhbecks Gourmet Klassik, 11 Uhr; Tommy Emmanuel, gui & vocal, 20  Uhr
RESIDENZTHEATER: Das weite Land, Schnitzler, 19 Uhr
MARSTALL:Das Interview, von Theo van Gogh, 19 Uhr
KAMMERSPIELE, SCHAUSPIELHAUS: Atropa. Die Rache des Friedens. Der Fall Trojas, von Tom Lanoye, R: Stephan Kimmig, 20 Uhr
KAMMERSPIELE WERKRAUM: Woyzeck/Wozzeck, von Georg Büchner/Alban Berg, 20 Uhr, R: Barbara Wysocka; Abo 2. Sa. blau; Hildegardstr. 1, Vvk. Maximilianstr. 26,  Tel: 23 39 66 00, Info  Tel: 23 39 66 01
SCHAUBURG: Prinz Eisenherz – Teil 1+2, 18 Uhr (11 J.)
VOLKSTHEATER: Die lange Nacht der Nacht I-III, Literaturfest, 20 Uhr 
   
Sonntag, 18. November
NATIONALTHEATER: Lohengrin, von Richard Wagner, ML: Lothar Koenigs, R: Richard Johns, 17 Uhr; Campus: Kinder-SpielOper, „Die Zauberflöte“, 11 Uhr; 2. Kammerkonzert, 11 Uhr; Abo S. 47 (Allerheil. Hofkirche)
RESIDENZTHEATER: Das weite Land, Schnitzler, 19 Uhr
MARSTALL: Das Interview, von Theo van Gogh, 19 Uhr
PRINZREGENTENTHEATER: Suchers Leidenschaften: Henrik Ibsen, 11 Uhr (Gartensaal); Einführungsmatinee zu „Das Dschungelbuch“, 11 Uhr (Akademietheater); Bayer. Theaterakademie: I pazzi per progetto/Le Bal, Operneinakter von G. Donizetti, 19.30 Uhr; 18.45 Uhr Einführung
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: Die Straße. Die Stadt. Der Überfall, von Elfriede Jelinek, 19 Uhr; 18.15 Uhr Einführung, Abo 2. So. weiß
KAMMERSPIELE, WERKRAUM: Woyzeck/Wozzeck, von Georg Büchner/Alban Berg, 20 Uhr
KAMMERSPIELE, SPIELHALLE: Der imaginäre sibirische Zirkus des Rodion Raskolnikow, von Kristian Smeds nach Dostojewski, 19 Uhr
VOLKSTHEATER: Saubande, Valentin-Karlstadt-Matinee, 11.01 Uhr; Moop Mama (Konzert), 20 Uhr
  
Montag, 19. November
NATIONALTHEATER: Forever Young: The Moors’s Pavane, Choreartium, Broken Fall, Ballette, C: José Limón, Léonide Massine, Russell Maliphant, 19.30 Uhr
RESIDENZTHEATER: Der Widerspenstigen Zähmung, 19.30 Uhr; Abo 13; 18.45 Uhr Einführung
PRINZREGENTENTHEATER: Swing Oldies, 20 Uhr
MARSTALL:Wup-Festival, 14 Uhr, Eintritt frei; Nachts und nebenbei: Konsumopfer, 22 Uhr (Café)
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS:Ruf der Wildnis, nach J. London, R: A. Hermanis, 19.30 Uhr; Abo 2. Mo. bl + ge
KAMMERSPIELE, SPIELHALLE: Der imaginäre sibirische Zirkus des Rodion Raskolnikow, von Kristian Smeds nach Dostojewski, 19.30 Uhr; Abo 2. Mo. grün; 18.45 Uhr Einführung
VOLKSTHEATER: Oliver Polak: Ich darf das, ich bin Jude, Kabarett, 20 Uhr
  
Dienstag, 20. November
NATIONALTHEATER: 2. Kammerkonzert, 11 Uhr; Abo Serie 48 (Allerheiligen Hofkirche)
RESIDENZTHEATER: Hedda Gabler, von Henrik Ibsen, 19.30 Uhr; 18.45 Uhr Einführung; Abo 23
MARSTALL: Marie Pohl/Clemens Setz (Lesung), 19 Uhr
PRINZREGENTENTHEATER: The Sound of Movies, 20 Uhr
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: Macbeth, von William Shakespeare, 19.30 Uhr; Bumpy Night, Film mit Benny Claessens, R: Julie Kreuzer
WERKRAUM: Wunschkonzert, von Franz Xaver Kroetz, 20 Uhr; Abo 2. Di. weiß
VOLKSTHEATER: Felix Krull, nach Thomas Mann, 20 Uhr (Kleine Bühne)
    
Mittwoch, 21. November
RESIDENZTHEATER: Hedda Gabler, v. Ibsen, 19.30 Uhr
MARSTALL: Die bitteren Tränen der Petra von Kant, von Rainer Werner Fassbinder, 20 Uhr
CUVILLIÉS-THEATER: Gärtnerplatztheater-Ensemble: Peter und der Wolf, 10.30, 12 Uhr
PRINZREGENTENTHEATER: Chilly Gonzales – Solo Piano II, 20 Uhr
KAMMERSPIELE SCHAUSPIELHAUS: Gesäubert/Gier/ 4.48 Psychose, von Sarah Kane, R: J. Simons, 19.30 Uhr
KAMMERSPIELE, SPIELHALLE:Der imaginäre sibirische Zirkus des Rodion Raskolnikow, von Kristian Smeds nach Dostojewski, 19.30 Uhr; Abo 1. Mi. orange
SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ: Der Sturm, von William Shakespeare, 19.30 Uhr (15 J.)
VOLKSTHEATER: Felix Krull, 20 Uhr (Kleine Bühne)
        
Weitere Theater
AMERIKAHAUS: Brave New World, Do./Fr., 15./16., Nov., 11 und 19.30 Uhr; Karolinenplatz 3, Tel:  34 38 03
BLUTENBURG THEATER: Kurz vor Null, Kriminalstück von Agatha Christie, Di.-Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr; Blutenburgstr. 25, Tel: 123 43 00
EINSTEIN: Kleine Bühne Mü.: Der Vaterschaftsprozess des J. Zimmermann, Do./Fr., 15./16. Nov., 20 Uhr; Signalraum: Surrounded: Bernhard Kahrmann: Tacet, Rauminstallation, Sa., 17. Nov., 18 Uhr, So., 18. bis So. 25. Nov., 17-21 Uhr; Einsteinstr. 42, Tel:  37 98 48 34
GALLI THEATER: Mann ärger mich nicht, Do., 15., Mi., 21. Nov., 20 Uhr; Männerschlussverkauf, Fr./Sa., 16./17. Nov., 20 Uhr; Dachauerstr. 78, Tel:  78 07 83 14
GASTEIG: G-Tanzt/Young Gasteig Dance, Fr., 16. Nov., 20 Uhr (Carl-Orff-Saal); Carl Orff: Carmina Burana, Smetana: Die Moldau, Sa., 17. Nov., 16 Uhr; Jüdische Kulturtage: Bluer than Blue, Musikcollage zu Bildprojektionen, Di., 20. Nov., 19.30 Uhr; (Black Box)
GOP VARIETE THEATER: Lichtgestalten, Di.-Do., 20 Uhr, Fr., 17.30 und 21 Uhr, Sa., 17 und 20.30 Uhr, So., 15  und 18,30 Uhr; Maximilianstr. 47, Tel:  210 28 84 44
GEORG MAIERS IBERL-BÜHNE:Sauber brazzelt, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., Di./Mi., 20./21., Nov., 20 h, So., 18. Nov., 19 h; Wilhelm-Leibl-Str. 22,  Tel:  79 42 14
I-CAMP – NEUES THEATER:Total (Trilogie), Theaterinstallation, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., 20.30 Uhr; Entenbachstraße 37,  Tel:  65 00 00
KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF: Warte, bis es dunkel ist, von Frederick Knott, Mo.-Sa., 20 Uhr, So., 18 Uhr; Promenadeplatz 6,  Tel:  29 16 16 33
METROPOLTHEATER: Eisenstein, R: Jochen Schölch, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., 20 Uhr; Floriansmühlstraße 5, Tel:  32 19 55 33
MUFFATWERK: Anna Konjetzky/Neliswe Xaba: Filter (Work-in-Progress) u. Uncles & Angels, Tanz, So., 18. Nov., 20.30 Uhr; Zellstr. 4,  Tel:  45 87 50 10
PASINGER FABRIK: Theater Viel Lärm um nichts: Anatol, von Arthur Schnitzler, Do., 15., Sa. 17. Nov., 20 Uhr, So., 18. Nov., 19 Uhr;Polsprung, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., 20 Uhr (Kleine Bühne); August-Exter-Str. 1,  Tel:  82 92 90 79
RATIONALTHEATER: Der goldene Drache, von Roland Schimmelpfennig, So./Mo., 18./19. Nov., 20 Uhr; Hesseloherstr. 18, Tel:  33 50 03
REAKTORHALLE: Musicophilia, Meta Theater, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., 20 Uhr; Luisenstr. 37a
SCHWERE REITER: Das Innere des Äußeren, Sa.,17. Nov., 20.30 Uhr, So., 18. Nov., 19.30 Uhr; Dachauerstr. 114,  Tel:  32 49 42 70
ST. RUPERT: Das Spiel vom Antichrist, So., 18. Nov., 19 Uhr; Kazmairstr. 66, Tel:  969 98 70
TAMS–THEATER: Birnbaum so blau juchhe, Kammeroper von A. Prestele, Do., 15. Nov., Sa./So., 17./18., Mi., 21. Nov., 20.30 h; Haimhauser Straße 13a, Tel:  34 58 90
TEAMTHEATER TANKSTELLE: L’Illusion conguale, von Eric Assous, Do./Fr./Sa., 15./16./17. Nov., Mi., 21. Nov., 20 Uhr (in franz. Sprache); Am Einlaß 2a, Tel:  260 43 33
THEATER . . . UND SO FORT: Und wir scheitern immer schöner, von Dirk Bernemann, Do./Fr./Sa., 15./16./17., Nov., Mi., 21. Nov., 20.13 Uhr; Ich hab die Unschuld kotzen sehen, von Dirk Bernemann, Di., 20.13 Uhr; Kurfürstenstr. 8, Tel:  23 21 98 77
THEATERWERKSTATT GERHARD WEISS: Die letzten Tage der Menschheit, nach Karl Kraus, Sa., 17., Mi., 21. Nov., 19.30 Uhr; Markstr. 16, Tel:  39 87 33
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Er war meine Gesinnung. Er war meine Kraft. Wenn er aus den Letzten Tagen der Menschheit las, bevölkerte er für mich Wien. Ich hörte nur seine Stimme. Gab es dennandere?" (Elias Canetti)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.12.2013

Die Hölle der Schlachtfelder begreifen
Er war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts: Die besten Bücher über den Ersten Weltkrieg

Heinrich Breloer.

Die allmähliche geistige Aushöhlung.

Gefallen bei Verdun - mehr wussten wir nicht über meinen Großvater. Das einzige Foto, das wir von ihm hatten, belebte sich für mich erst, als ich 1966, als Student, Arnold Zweigs Roman "Erziehung vor Verdun" in die Hände bekam. Lesend reiste ich mit dem Armierungssoldaten Bertin in die Hölle von Verdun. Ich sah ihn mit seinen Kameraden durch die Granattrichter um sein Leben rennen. Die Einschläge der Artillerie, die Mensch und Pferd in Stücken auf die zersplitterten Baumleichen wirbeln; der Gestank der umherliegenden Leichen, die von den Ratten zerfressen werden; das Gebrüll der Verletzten und Sterbenden, der ohrenbetäubende Lärm der Artillerie. Der Kampf um das Fressen, der Verfall der Moral und als ständige Begleiter die tausend Läuse in den Kleidern. Die allmähliche geistige Aushöhlung der Soldaten. In diesem Erziehungsroman kommt ein Mann zu Verstand - und der Leser mit ihm. Das gelingt Arnold Zweig so eindringlich, weil er selbst als jüdischer Kriegsteilnehmer einen ähnlichen Lernprozess durchlaufen hat. "Erziehung vor Verdun" ist ein großer, spannender Gesellschaftsroman, der zwischen oben und unten, in den verschiedenen Schichten der wilhelminischen Klassengesellschaft spielt. Der Gewinn dabei: Zweig kannte Marx und stand Sigmund Freud sehr nah. Dieser doppelte Blick ist ein Gewinn beim Aufbau seiner Figuren. Eine verlogene, verklärende Kriegsliteratur hat nach 1918 den Zweiten Weltkrieg mit angeschoben. Versteht sich, dass die Nazis Arnold Zweigs Bücher verbrannt haben. Als der Roman im Exil erschien, war die Planung des nächsten Kriegs schon in vollem Gange.

Heinrich Breloer gilt als Vater des deutschen Fernseh-Dokudramas. Zuletzt ausgestrahlt: "Die Buddenbrooks" (2008).

Arnold Zweig: "Erziehung vor Verdun".

Roman. Aufbau Verlag, Berlin 2001. 583 S., geb., 40,- [Euro].

Viktor Jerofejew.

Vom Krieg in die nächste Katastrophe.

Ich empfehle eigentlich zwei Bücher, die man gegeneinander lesen muss: Alexander Solschenizyns "August Vierzehn" und Michael Scholochows "Der stille Don" - obwohl ich bei dessen Autorschaft Zweifel habe. Ich halte die Passagen, wie der Kosaken-Held Grigori Melechow den Krieg erlebt, für das Beste im ganzen Buch, ihm eröffnet sich darin das ganze Leben als göttliche Fatalität. Als Naturbursche und Donkosak gerät er zwischen alle politischen Fronten und eröffnet so ein Panoramabild der russischen Geschichte. Der pedantisch langweilige "August" des historischen Pessimisten Solschenizyn liefert dazu die Kausalkette, die vom Kriegsbeginn folgerichtig in die Katastrophe der Revolution führt.

Viktor Jerofejew lebt als Schriftsteller in Moskau. Zuletzt erschien "Russische Apokalypse" ( 2009).

Alexander Solschenizyn: "August Vierzehn".

Das Rote Rad. Erster Knoten. Roman. Piper-Verlag, München 1995.

Konrad Paul Liessmann.

Eine handliche Seelenpflückmaschine.

Als "Festungsprojekt" bezeichnete die österreichische Schriftstellerin Marianne Fritz (1948 bis 2007) eine übermenschliche, unvollendet gebliebene Schreibunternehmung, in deren imaginärem Mittel- und Fluchtpunkt der Kampf um die österreichisch-ungarische Festung Przemysl steht. In einer ausufernden, experimentellen, alle Usancen sprengenden literarischen Anstrengung versuchte Marianne Fritz, die Ungeheuerlichkeit des Krieges, seinen Wahnsinn und seine Rationalität, seine mentalen und realen Vorgeschichten und die Verwüstungen, die er an und in den Menschen anrichtete, in die Ungeheuerlichkeit einer Sprache zu transformieren. Die Schriftstellerin hatte sich ein umfangreiches Archiv aus Berichten, Quellen und seltenen Dokumenten zusammengestellt, vieles ging davon in dieses Schreibprojekt ein, nichts aber unverwandelt. Auf fast 8000 Seiten wird nicht einfach vom Krieg, von seinen Protagonisten, den davon Betroffenen, ihren Befindlichkeiten und Schicksalen erzählt, sondern der Krieg selbst wird zur Sprache. Wenn Karl Kraus seine letzten Tage der Menschheit für ein Marstheater geschrieben hatte, so schrieb Marianne Fritz für Leser von einem anderen Stern.

Konrad Paul Liessmann ist Professor für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Marianne Fritz: "Das Festungsprojekt". "Dessen Sprache du nicht verstehst". Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985. "Naturgemäß I" (ebd. 1996), "Naturgemäß II" (ebd. 1998). "Naturgemäß III/Rührmichnichtan!", Online-Fassung, Wien 2011.

John C.G. Röhl.

Ein Dokument liefert die entscheidende Antwort.

Als deutsch-englischer Historiker beschäftigt mich keine Frage so brennend wie die nach den Ursachen der beiden selbstmörderischen deutsch-englischen Konflikte des zwanzigsten Jahrhunderts. Wieso fühlte sich mein Mutterland genötigt, meinem Vaterlande unter fast unvorstellbaren Opfern gleich zwei Mal den Krieg zu erklären? Und kein anderes Dokument hat mir die Antwort auf diese Frage so deutlich vor Augen geführt wie die Denkschrift des deutschen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg vom 9. September 1914, die Fritz Fischer vor fünfzig Jahren in seinem bahnbrechenden Werk "Griff nach der Weltmacht" veröffentlicht hat. Darin bezeichnete Bethmann als das "allgemeine Ziel des Krieges" die "Sicherung des Deutschen Reiches nach West und Ost auf erdenkliche Zeit"; zu diesem Zweck müsse "Frankreich so geschwächt werden, dass es als Großmacht nicht neu entstehen kann, Russland von der deutschen Grenze nach Möglichkeit abgedrängt und seine Herrschaft über die nichtrussischen Vasallenvölker gebrochen werden". Man muss nicht lange nachsinnen, um zu erkennen, was dieses Kriegszielprogramm für die ozeanische Supermacht Großbritannien bedeutet hätte: eine deutsche Suprematie über ganz Europa vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer, Frankreich - dann ohne Armee, ohne Kohle und Eisen - ein deutscher Satellitenstaat, deutsche Kriegsschiffe und U-Boote in Antwerpen, Brest und Bordeaux, deutsche Soldaten entlang der flandrischen Küste als Bauern angesiedelt. Eine derartige gewaltsame Revolutionierung des europäischen Staatssystems war 1914 für Großbritannien ebenso unerträglich wie 1940.

John C.G. Röhl ist Professor emeritus für Europäische Geschichte an der Universität Sussex.

Fritz Fischer: "Griff nach der Weltmacht".

Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Droste Verlag, Düsseldorf 2009. 575 S., br., 24,95 [Euro].

Michel Tournier.

Seine Haltung ist auch meine Haltung.

Es gibt für mich nur ein Buch über den Ersten Weltkrieg: "Im Westen nichts Neues". Ich teile seinen Antimilitarismus und Pazifismus voll und ganz. Ich habe zwei Romane von Erich Maria Remarque übersetzt, er hat mich zum Essen eingeladen und mir gesagt, ich sei sein einziger Übersetzer, mit dem er in seiner Muttersprache reden könne. Er sah aus wie ein preußischer Offizier und trug stets ein Monokel. Seine amerikanischen, italienischen, spanischen, russischen Übersetzer beherrschten Deutsch nur als tote Sprache, erzählte Remarque. Ich hatte ihn "à la Zola" übersetzt. Zwei Überraschungen habe ihm die Lektüre beschert: "Ich habe einige Stellen aus dem Original nicht gefunden", fing er an. Ich wurde rot. "Und die zweite?", fragte ich keck weiter: "Es gibt in der Übersetzung mehrere Seiten, die nicht im Original sind." Sie gefielen ihm gar nicht schlecht. Remarque ermunterte mich, mein eigenes literarisches Schaffen voranzutreiben.

Michel Tournier hat zusammen mit Remarque dessen Roman "Zeit zu leben und Zeit zu sterben" (1954) ins Französische übersetzt.

Erich Maria Remarque: "Im Westen nichts Neues".

Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1987. 224 S., br., 6,99 [Euro].

Robin Lane Fox.

Argumente für ein deutsches Europa.

Die bei weitem beste kurze Interpretation des Krieges ist die des unnachahmlichen Norman Stone. Ein brillanter Bericht über die Ursprünge, Strategien, Taktiken und "unvermeidlichen Unfälle" dieser Jahre, geschrieben mit funkelndem Geist und durchdringender Menschlichkeit. Die Türken 1914, der Russe Brusilov 1916, die Italiener 1917 - sie sind alle hier, ebenso wie die Ironien der ersten Kriegsmonate: "Generäle versprachen ihren Frauen, jeden Tag zu schreiben, aber bald gingen ihnen die Themen aus. Der österreichisch-ungarische Befehlshaber (der der Ehefrau eines anderen schrieb) schlief in einem eisernen Kinderbett. Das russische Oberkommando schwor dem Wodka ab, außer wenn Fremde anwesend waren." Wer sonst weiß oder zeigt uns so viel? "Es spricht viel für ein deutsches Europa", beginnt Stone. Beinahe glaube ich ihm.

Robin Lane Fox ist Fellow am New College in Oxford.

Norman Stone: "World War One".

A Short History. Penguin Books, London 2008. 240 S., br., 10,20 [Euro].

Jay Winter.

Elegie auf die verlorene Generation.

Dieser schlanke Band birgt ein Prosagedicht, das alles ausdrückt, was gesagt werden muss über die Sinnlosigkeit und Tragödie des Großen Krieges. Eine Elegie auf die verlorene Generation, die Bestand haben wird.

Jay Winter ist Charles J. Stille Professor of History an der Universität Yale.

David Malouf: "Fly away Peter".

Vintage Books, New York 1999. 160 S., br., 8,90 [Euro].

Jörg Baberowski.

So kann man Geschichte erzählen.

Im Krieg werden Soldaten auf ihre nackte Existenz zurückgeworfen. Es kommt nur darauf an, das eigene Leben zu retten und das Grauen zu bewältigen. Peter Englund führt seine Leser auf die Schlachtfelder und lässt sie spüren, was es bedeutete, der Gewalt des Krieges ausgeliefert zu sein. Niemand hat je so schön über Tod und Verderben geschrieben. Ein Meisterwerk der erzählenden Geschichtsschreibung.

Jörg Baberowski ist Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Peter Englund: "Schönheit und Schrecken".

Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs erzählt in neunzehn Schicksalen. Rowohlt Verlag, Berlin 2011. 704 S., geb., 34,95 [Euro].

Inka Mülder-Bach.

Weltgeschichte aus der Nähe betrachtet.

Wer sich Begriffe davon machen will, warum es bis heute so schwer ist, sich einen Begriff vom Ersten Weltkrieg zu machen, lese die Essays, die Robert Musil - 1914 bis 1916 als Offizier in Südtirol und am Isonzo kämpfend, danach für die österreichische Kriegspresse tätig - verfasste. Etwa das Fragment "Der deutsche Mensch als Symptom" (1923) oder die Reflexionen, die er unter dem unverändert aktuellen Titel "Das hilflose Europa oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste" (1922) veröffentlichte. "So sieht also Weltgeschichte in der Nähe aus; man sieht nichts": Prägnanter lässt sich die Disproportionalität zwischen Geschichte und Sinnlichkeit kaum fassen.

Inka Mülder-Bach lehrt Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Robert Musil: "Gesammelte Werke".

Hrsg. von Adolf Frisé, Bd. II: Prosa und Stücke. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978.

Barbara Coudenhove-Kalergi.

Er hat es so gewollt.

Das Opus magnum des österreichischen Schriftstellers, in dessen Worten ein "Drama, einem Marstheater zugedacht, in dem Operettenfiguren die Tragödie der Menschheit spielen". Dokumentarisch, schrecklich und schrecklich komisch.

Barbara Coudenhove-Kalergi, in Prag geborene österreichische Journalistin, hat soeben ihre Memoiren "Zuhause ist überall" vorgelegt.

Karl Kraus: "Die letzten Tage der Menschheit".

Bühnenfassung des Autors. Hrsg. von Eckart Früh. Suhrkamp Verlag, Berlin 2005. 284 S., br., 8,99 [Euro].

Stefan Collini.

Dulce et decorum est pro patria mori?

Wilfred Owen wurde im Alter von fünfundzwanzig Jahren am 4. November 1918 in Flandern getötet - eine Woche vor dem Waffenstillstand. Bis zu diesem Tag hatte er sehr wenig publiziert, aber er hatte eine schmale Sammlung von Gedichten geschrieben, die nach seinem Tod veröffentlich wurde. Diese Gedichte zählen heute zu den größten Werken der Literatur nicht nur über den Ersten Weltkrieg, sondern über die Erfahrung des Kriegs zu allen Zeiten: "My subject is War and the pity of War. The Poetry is in the pity."

Stefan Collini ist Professor für Englische Literatur an der Universität Cambridge.

Wilfred Owen: "Poems".

With an Introduction by Siegfried Sassoon. Chatto and Windus, London 1920.

Christina von Hodenberg.

Eine Sammlung aus der Wirklichkeit.

Mehr als dreizehn Millionen deutsche Soldaten zogen in den Krieg. Zwei Millionen von ihnen starben, fast fünf Millionen wurden verwundet. Die Todesangst und Nervenzusammenbrüche der Soldaten, die Schikanen der Offiziere, der Hunger der Daheimgebliebenen: Die Wirklichkeit des Weltkriegs wird in dieser Sammlung kurzer Quellenstücke lebendig. Aus Feldpostbriefen, Polizeiberichten, militärischen Erlassen und ärztlichen Berichten entsteht ein Bild des Kriegsgeschehens, das von der nachträglichen Verklärung ("Frontgemeinschaft", "im Felde unbesiegt") meilenweit entfernt ist. Die Kommentare machen die Lektüre zum Gewinn für Leser auch ohne Vorkenntnisse.

Christina von Hodenberg hat einen Lehrstuhl für Europäische Geschichte an der Queen Mary Universität London.

Bernd Ulrich und Benjamin Ziemann (Hrsg.): "Frontalltag im Ersten Weltkrieg".

Ein historisches Lesebuch. Klartext Verlag, Essen 2008. 160 S., br., 18,90 [Euro].

Anne Lipp.

Seine Leser waren klüger als die Propaganda.

Vieles von dem, was die neuere Forschung aus persönlichen Dokumenten zu soldatischen Kriegserfahrungen erarbeitet hat, findet sich bereits in Remarques Roman. Während die Dolchstoßlegende "Heimat" später zu einem monolithischen Block gemacht und daraus ein Gegensatzpaar Front - Heimat konstruiert hat, bedeutete "Heimat" für die Soldaten gleichermaßen die eigene Familie, um die man sich gesorgt hat; es waren aber auch die "Bierbankstrategen", denen der Krieg nicht schnell genug ging, oder die "Kriegsgewinnler" der Rüstungsindustrie.

Anne Lipp arbeitet für die DFG und forscht über Meinungslenkung im Ersten Weltkrieg.

Erich Maria Remarque: "Im Westen nichts Neues".

Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1987. 224 S., br., 6,99 [Euro].

Umfrage: Hannes Hintermeier

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Die mehr als 200 Szenen, in denen Kraus sein Erschrecken über den Ersten Weltkrieg, seinen Ekel vor Lüge, Heuchelei und Propaganda gestaltete, erfordern einen sehr wandlungsfähigen Sprecher, der den jeweiligen Tonfall diverser Milieus, Stimmungen und Gemütslagen treffen können muss. Das gelingt Martin Ploderer in dieser ungekürzten Lesung auf äußerst eindrucksvolle Weise. Gekonnt folgt er der inneren Logik dieses grandiosen Dramas." Platz 1 hr2-Hörbuchbestenliste 08/2016