Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 16,65 €
  • Buch

Während der gut zehnjährigen Amtszeit von Präsident Carlos Saúl Menem (1989-1999) erlebte Argentinien eine grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Umgestaltung. In der vorliegenden Publikation ziehen argentinische und deutsche Experten eine Bilanz der Menemschen Reformpolitik: Welche Auswirkungen hatte die radikale Hinwendung zur Marktwirtschaft auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des
Landes? In welcher Situation befinden sich Parteien, Verbände und Massenmedien nach zehn Jahren peronistischer Regierung? Inwiefern hat die Politik der Regierung Menem zu
…mehr

Produktbeschreibung
Während der gut zehnjährigen Amtszeit von Präsident Carlos Saúl Menem (1989-1999) erlebte Argentinien eine grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Umgestaltung. In der vorliegenden Publikation ziehen argentinische und deutsche Experten eine Bilanz der Menemschen Reformpolitik: Welche Auswirkungen hatte die radikale Hinwendung zur Marktwirtschaft auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des
Landes? In welcher Situation befinden sich Parteien, Verbände und Massenmedien nach zehn Jahren peronistischer Regierung? Inwiefern hat die Politik der Regierung Menem zu einer Stärkung oder Schwächung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und einer staatsbürgerlichen politischen Kultur beigetragen?
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

"Insgesamt lesenswert" findet Rezensent Rainer Braun den Band "Argentinien nach zehn Jahren Menem", in dem die Hintergründen der Staatskrise in Argentinien beleuchtet und insbesondere die Folgen der "neoliberalen Rosskur", die Präsident Menem dem Land von 1989 bis 1999 verordnete, unter die Lupe genommen werden. Die negative Bewertung der Auswirkungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik Menems können mit Blick auf seine verheerende Bilanz nicht überraschen, erklärt Braun. Insbesondere Katja Hujos Beitrag über Menems Versuch, Argentinien mit neoliberalen Rezepten international wettbewerbsfähig zu machen, hat Braun überzeugt. Bedauerlich findet er, dass der Band nicht auf die Frage eingeht, warum die Weltbank und der IMF bis zu einem gewissen Grad Kredite für Menems Politikmodell bereitstellten. Auch scheinen ihm die "schillernde politische Persönlichkeit" des damaligen Präsidenten und seiner PR-Strategen "insgesamt unterbewertet". Negativ wertet Braun zudem das Fehlen eines Registers und die überarbeitungswürdigen Grafiken.

© Perlentaucher Medien GmbH