Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

Dreizehn Wissenschaftler verschiedener Disziplinen berichten über den Stand ihres Faches.Aus Anlaß des 250jährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen berichten dreizehn ihrer Mitglieder - sechs aus der Philologisch-Historischen und sechs aus der Mathematisch-Physikalischen Klasse - vor dem Hintergrund der Vergangenheit und im Blick auf die Zukunft über den Stand ihres Faches.Inhalt:- Günther Patzig: Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Philosophie- Eberhard Jüngel: Die Katholizität evangelischer Theologie- Christian Starck: Die Rechtswissenschaft in der Zukunft-…mehr

Produktbeschreibung
Dreizehn Wissenschaftler verschiedener Disziplinen berichten über den Stand ihres Faches.Aus Anlaß des 250jährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen berichten dreizehn ihrer Mitglieder - sechs aus der Philologisch-Historischen und sechs aus der Mathematisch-Physikalischen Klasse - vor dem Hintergrund der Vergangenheit und im Blick auf die Zukunft über den Stand ihres Faches.Inhalt:- Günther Patzig: Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Philosophie- Eberhard Jüngel: Die Katholizität evangelischer Theologie- Christian Starck: Die Rechtswissenschaft in der Zukunft- Wilfried Barner: Die Lesbarkeit der Literatur- Otto Gerhard Oexle: Geschichtswissenschaft in einer sich ständig verändernden Welt- Horst Kern: Die Wiederkehr der Soziologie- Ulrich Krengel: Mathematik und Zufall - Blicke in die aktuelle Stochastik- Manfred Schroeder: Entwicklung und Zukunft der Physik- Michael Buback: Was gibt uns die Chemie, was dürfen wir noch erwarten?- Joachim Reitner: Astrobiologie - Der Schlüssel zur organischen Welt?- Jan Schindehütte und Peter Gruss: Die molekulare Basis für regenerative Medizin- Gerd Lüer: Psychologie als interdisziplinär orientierte Wissenschaft
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.02.2002

Wissenschaft 2001: Die Göttinger Akademie resümiert
Wie steht es heute um die Wissenschaften? Welche Prognosen kann man ihnen stellen? Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen widmete diesen Fragen anlässlich ihres 250jährigen Bestehens im vergangenen Jahr eine Vortragsreihe, die jetzt in gedruckter Form vorliegen. Sechs Mitglieder der Philologisch-Historischen und sechs der Mathematisch-Physikalischen Klasse werfen einen Blick auf Zustand und Zukunft ihrer jeweiligen Disziplin. Das ergibt zwar keine Gesamtschau, wohl aber ein Spektrum von erhellenden Schlaglichtern.
Die Theologie ist im Kreis der Fakultäten nicht nur die älteste, sondern auch die seltsamste. Mit dem Menschenwerk der historisch-kritischen Methode rückt sie dem Wort Gottes zu Leib, das doch alle menschliche Vernunft übersteigt. Selbstkritisch an der in den apostolischen Texten kundgetanen universalen Wahrheit festzuhalten und sie weiterzugeben – das ist, was Eberhard Jüngel unter der „Katholizität evangelischer Theologie” versteht und einfordert. Im übrigen könnte sich angesichts der Beschleunigung des akademischen Betriebs der Atem der Theologie als länger erweisen als gedacht, und sei es, dass sie am Hof der Wissenschaft als Närrin auftritt, die Unsagbares offen ausspricht.
In universalen Dimensionen denkt auch die jüngste der vertretenen Wissenschaften, die Astrobiologie. Sie geht davon aus, dass die organische Evolution auf der Erde nicht autogen, sondern durch „Impfung” aus dem All, durch Kometen- und Meteoriteneinschläge in Gang kam. Zu diesem Zweck untersucht sie mit Hilfe spektroskopischer Verfahren im All oder direkt auf Meteoriten nach Spuren organischer Materie. Besonders starke Impulse hat die Astrobiologie durch die Anstrengungen zur Erforschung des Mars in den letzten Jahren erfahren. Joachim Reitner hält es aufgrund jüngerer Beobachtungen für möglich, dass der Mars, wie die Erde vor gut vier Milliarden Jahren, eine präbiotische Evolution durchlaufen hat. Leben ist seiner Ansicht nach „eine kosmische Zwangsläufigkeit”. Dazu hätte sicher auch der Theologe etwas zu sagen.
cjos
WISSENSCHAFTEN 2001. Diagnosen und Prognosen. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Wallstein, Göttingen 2001. 256 Seiten, 19 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr