Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 3,40 €
  • Gebundenes Buch

Als Eddy Joe Cotton neunzehn war, ließ er an einem kalten Wintermorgen seinen alten Hippie-Vater in Denver, Colorado, zurück. Er wußte nicht, wo seine nächste Bleibe sein würde, nur, daß er gute Stiefel hatte und unterwegs sein wollte. Irgendwann springt er, ein Typ wie Johnny Depp, auf einen Zug, und mit dem Fahrtwind erfasst ihn ein Sog, der ihn zehn Jahre auf Güterwaggons durch die Weiten Amerikas driften läßt. Wie die Hobos, jene Arbeiter, die zur Zeit der Eisenbahnerschließung auf Achse waren, zieht er durchs Land, verdient zwischendurch Geld oder auch nicht.

Produktbeschreibung
Als Eddy Joe Cotton neunzehn war, ließ er an einem kalten Wintermorgen seinen alten Hippie-Vater in Denver, Colorado, zurück. Er wußte nicht, wo seine nächste Bleibe sein würde, nur, daß er gute Stiefel hatte und unterwegs sein wollte. Irgendwann springt er, ein Typ wie Johnny Depp, auf einen Zug, und mit dem Fahrtwind erfasst ihn ein Sog, der ihn zehn Jahre auf Güterwaggons durch die Weiten Amerikas driften läßt. Wie die Hobos, jene Arbeiter, die zur Zeit der Eisenbahnerschließung auf Achse waren, zieht er durchs Land, verdient zwischendurch Geld oder auch nicht.
Autorenporträt
Eddy Joe Cotton, geboren 1970 in Denver, Colorado, war seit seinem 19. Lebensjahr auf Güterzügen quer durch Amerika unterwegs. Heute zieht er mit seiner Hobo Jug Band samt Vaudeville-Variete, genannt "The Yard Dogs Road Show", von San Francisco aus durchs Land. "Train Days" ist sein erstes Buch. Mehr zum Autor: www.eddyjoecotton.com
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.12.2003

Schiene und Sein
Als Tramp unterwegs auf amerikanischen Güterzügen
Reisen um des Reisens willen, das Unterwegssein als Lebensphilosophie. Ein Ziel haben, um immerfort angetrieben zu werden von der Sehnsucht nach diesem erträumten Ort, ihn aber nie erreichen, weil dann die Reise zu Ende wäre. Darin liegt durchaus eine Verlockung, zugleich aber ein grandioser Selbstbetrug.
Eddy Joe Cotton war auf eine solche Weise unterwegs. Als so genannter Hobo, als Tramp auf amerikanischen Güterzügen, die ihn quer durch den Westen der USA brachten, aber nie nach Mexiko hinunter, das er von einer Postkarte kannte, deren Palmen- und Strandmotiv ihn träumen ließ und ihn überhaupt erst bestärkt hatte, als junger Mann von zu Hause auszureißen und die Welt kennen zu lernen. Über den Konsum von ein paar Flaschen mexikanischen Biers in Las Vegas kommt die Erfüllung der Mexiko-Sehnsucht allerdings nie hinaus.
Es hat eben nicht viel mit Romantik zu tun, auf Güterzüge aufzuspringen: „Meistens fühlt es sich an, als würde man in einem stockdunklen Verlies zusammengetreten.” Andererseits berichtet Cotton, dass die Augenblicke „dort draußen” länger währen, einem mitunter gar „mit religiöser Wucht ins Bewusstsein dringen”. Cotton ist ein Stänkerer, seine Prosa ungeschliffen. Aber mit seinem mitunter selbstgefälligen Reisebericht ist ihm ein dokumentarischer Bildungsroman gelungen.
STEFAN FISCHER
EDDY JOE COTTON: Train Days. Auf Güterzügen durch die Weiten Amerikas. Malik Verlag, München 2003. 316 Seiten, 19,90 Euro
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Stefan Fischer ist überrascht von Eddy Joe Cotton und zieht seinen Hut. Denn Cotton sei zwar ein "Stänkerer" und seine Prosa "ungeschliffen", trotzdem habe er mit dem Bericht über seine Zeit als Hobo einen "dokumentarischen Bildungsroman" geschrieben. "Mitunter selbstgefällig" berichte Cotton, wie er als Tramp auf amerikanischen Güterzügen quer durch den Westen der USA reiste, mit dem unerreichten Ziel Mexiko, letzten Endes aber nur um des Reisens willen. Mit Romantik hat das Fahren in den "stockdunklen Verliesen" nicht viel zu tun, weiß Fischer nach der Lektüre. Andererseits berichte Cotton von beinahe endlosen Augenblicken und fast religiöser Ergriffenheit, die er "da draußen" erfahren habe, und diese Spannung zwischen Realismus und Ekstase macht für Fischer das Buch interessant.

© Perlentaucher Medien GmbH