9,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Derjenige, der den Raum mit Plakaten verschmutzt, die Träger von Sätzen und Bildern sind, stiehlt dem Blick aller die umliegende Landschaft, tötet ihre Wahrnehmung, durchbohrt den Ort durch ebendiesen Diebstahl. Erst die Landschaft, dann die Welt. Er durchsetzt den Raum mit schwarzen Löchern, die die Empfindung einsaugen und die Wahrnehmungsfähigkeit zerstören. Mit welchem Recht? Er benimmt sich wie ein universaler Hausbesetzer. Auf dieselbe Weise, ebenso gebieterisch, erweist sich ein Geldstück als leichter sichtbar, lesbar und entzifferbar...als das Objekt, dass es kauft. Es versiegelt den…mehr

Produktbeschreibung
"Derjenige, der den Raum mit Plakaten verschmutzt, die Träger von Sätzen und Bildern sind, stiehlt dem Blick aller die umliegende Landschaft, tötet ihre Wahrnehmung, durchbohrt den Ort durch ebendiesen Diebstahl. Erst die Landschaft, dann die Welt. Er durchsetzt den Raum mit schwarzen Löchern, die die Empfindung einsaugen und die Wahrnehmungsfähigkeit zerstören. Mit welchem Recht? Er benimmt sich wie ein universaler Hausbesetzer. Auf dieselbe Weise, ebenso gebieterisch, erweist sich ein Geldstück als leichter sichtbar, lesbar und entzifferbar...als das Objekt, dass es kauft. Es versiegelt den Blick darauf, es tötet dieses Objekt. Das Symbol annulliert die Sache. Die Welt wird von den Zeichen ausgedrückt und ausgelöscht." Michel SerresMichel Serres schreibt über die dem Menschen inhärente Strate¬gie, abgelei¬tet aus der Verwandtschaft mit den Tieren, sich etwas anzueignen, indem man es beschmutzt. Dieses Konzept differenziert er in "Das eigentliche Übel" unter zwei Arten der Verschmutzung aus: die harte Verschmutzung, zu der bspw. Emissionen aus Industrieanlagen oder Autobgase zählen, und die weiche Verschmutzung, unter die er Werbung, Krach aber auch Graffiti rech¬net. Hausbesetzer, Marken, Sperma, Tags sind Beispiele, auf die er dabei zurückgreift.
Autorenporträt
Michel Serres (_1930), ist Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie in Stanford, seit 1990 zudem Mitglied der Académie française.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.12.2009

Weich und warm

Michel Serres kann richtig schimpfen. Nach der Abfertigung eines Kant-Textes, "für den ich mich schäme, dass er in den Regalreihen der Philosophie steht", beschließt der neunundsiebzigjährige französische Philosoph seine kurze Philippika gegen den Vorläufer: "Hinhockend eignet sich der Königsberger Squatter den Ort an und objektiviert ihn, indem er ihn beschmutzt. Scheißkerl!" Es dürfte das erste Mal sein, dass dem Rezensenten dieses Wort in einem philosophischen Text über den Weg gelaufen ist. Möge es auch das letzte Mal gewesen sein. Gemildert wird dieser Unflat dadurch, dass Serres die Beleidigung halb spaßhaft meint, nämlich als wörtliche Beschreibung des menschlichen Verhaltens, das eigene Terrain auf tierische Weise mit dem eigenen Kot oder Urin zu markieren. Man verschmutzt, um zu besitzen - so lautet seine Erkenntnis, und damit ist über Umweltpolitik einiges mehr gesagt (und einiges Desillusionierenderes) als sonst bei den Protagonisten einer praktischen Philosophie. Die will Serres aber nur bedingt liefern; er steigert sich in seiner kleinen Dreckschleuder, pardon: Polemik, namens "Das eigentliche Übel" in die Utopie eines an Rousseau geschulten Naturzustands hinein, der vom Unrat zwar Weichheit und Wärme übernimmt, aber sich sonst gerade auf die Reinhaltung eines wohligen Plätzchens beschränkt, dessen Ausmaß niemandem sonst das Recht auf ein eigenes Refugium streitig machen soll. Das klingt schön, ist flott geschrieben, gibt sich einen Hauch naiv und leistet schließlich auch bei Kant Abbitte, indem Serres ihn wieder ernst nimmt. (Michel Serres: "Das eigentliche Übel". Verschmutzen, um sich anzueignen? Aus dem Französischen von Alexandre Plank und Elisa Barth. Merve Verlag, Berlin 2009. 95 S., br., 9,- [Euro].)

apl

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Uwe Justus Wenzel schätzt den französischen Philosophen Michel Serres, der morgen 80 Jahre alt wird, als unterhaltsamen Erzähler und hat auch sein neues Bändchen, dessen Titel "Das eigentliche Übel" er allerdings reichlich undurchsichtig übersetzt findet, gern gelesen. Für den Autor ist die Geschichte des menschlichen Eigentums eine Geschichte der Verschmutzung und der Ausscheidungen, die er auch im Tierreich am Werk sieht, erklärt der Rezensent. Was die menschliche Gattung allerdings von allen Tierarten unterscheidet, ist die Tendenz, dabei die Welt dauerhaft zu zerstören, wobei für den Philosophen dabei die Werbung genauso eine Rolle spielt wie Industrieabfälle, so Wenzel. Serres' Plädoyer, den Menschen auf der Erde eher als "Mieter", denn als "Besitzer" zu begreifen, stößt beim Rezensenten, wie es scheint, durchaus auf Zustimmung. Und auch wenn er der deutschen Übersetzung Holprigkeit vorwirft, so hat er sich über die "Wortspiele" des Autors gern amüsiert.

© Perlentaucher Medien GmbH