Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,95 €
  • Broschiertes Buch

Gott ist noch lange nicht tot. Um das zu wissen, braucht es keine Männer, die im Namen ihres Gottes sich und andere töten. Andererseits ließen diese Männer uns alle aufschrecken aus unserem Traum der Vernunft und machten uns schrecklich klar: Gott ist lebendig, solange an ihn geglaubt und in seinem Namen gehandelt wird. Ob der Islam als Religion missbraucht wird, ob westliche Youngsters satanistische Totenmessen zelebrieren, ob die katholische Liturgie als feste Burg beschworen oder die Annäherung des Schöpfungsgedankens an die Gentechnik gesucht wird - es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme…mehr

Produktbeschreibung
Gott ist noch lange nicht tot. Um das zu wissen, braucht es keine Männer, die im Namen ihres Gottes sich und andere töten. Andererseits ließen diese Männer uns alle aufschrecken aus unserem Traum der Vernunft und machten uns schrecklich klar: Gott ist lebendig, solange an ihn geglaubt und in seinem Namen gehandelt wird. Ob der Islam als Religion missbraucht wird, ob westliche Youngsters satanistische Totenmessen zelebrieren, ob die katholische Liturgie als feste Burg beschworen oder die Annäherung des Schöpfungsgedankens an die Gentechnik gesucht wird - es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme des Gottesglaubens in der aufgeklärten, scheinbar aufgeklärten und nichtaufgeklärten Welt.
Autorenporträt
Hans Magnus Enzensberger, geboren 1929 in Kaufbeuren, lebt in München. 1963 erhielt Hans Magnus Enzensberger den Georg-Büchner-Preis, im Jahr 2015 wurde ihm der Frank-Schirrmacher-Preis verliehen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jahrhundert steht. Die unter dem Titel "Gott ist tot und lebt" verfassten Beiträge sind aber bis auf den Text von Martin Mosebach lediglich von kühl argumentierender oder flapsig berichtender Art, so Alexander Kissler. Wie wir aus der Rezension erfahren, gibt der Frankfurter Schriftsteller Mosebach der Kirche die Mitschuld an dem Verlust der Attraktivität des Glaubens, sowie an der Kapitulation der Kirche vor dem Zeitgeist. Dieser "leidenschaftliche Aufruf" ist für Kissler ein "Solitär" unter den ansonsten blassen Beiträgen, in denen zum Beispiel Sylke Tempel ihre Sympathie mit den säkularen Juden bekundet, oder Werner Schiffauer den fundamentalistischen Islam an seinen Inneren Widersprüchen zugrunde gehen sieht.

© Perlentaucher Medien GmbH