Marktplatzangebote
16 Angebote ab € 0,25 €
  • Broschiertes Buch

Luke zieht nach Paris mit der Idee, dort einen Roman zu schreiben, nur dass ihm immer etwas dazwischen kommt. Er befreundet sich mit Alex, einem anderen Engländer in der Fremde, dann verliebt er sich in Nicole. Alex trifft Sara, und die beiden Paare sind sich so nah, dass dies ihr Leben für immer verändert. Sie erkunden die Clubs und Cafes des 11. Arrondissements und werden unzertrennlich. Luke und Alex arbeiten in einem Auslieferungslager, spielen mittags Fußball und katapultieren sich abends in die fremden Welten des Kinos. Besonders gern sehen sie Filme, die von der Kriegsgefangenschaft…mehr

Produktbeschreibung
Luke zieht nach Paris mit der Idee, dort einen Roman zu schreiben, nur dass ihm immer etwas dazwischen kommt. Er befreundet sich mit Alex, einem anderen Engländer in der Fremde, dann verliebt er sich in Nicole. Alex trifft Sara, und die beiden Paare sind sich so nah, dass dies ihr Leben für immer verändert. Sie erkunden die Clubs und Cafes des 11. Arrondissements und werden unzertrennlich.
Luke und Alex arbeiten in einem Auslieferungslager, spielen mittags Fußball und katapultieren sich abends in die fremden Welten des Kinos. Besonders gern sehen sie Filme, die von der Kriegsgefangenschaft handeln, und über die Rolle von Styroporbechern in amerikanischen Actionfilmen entwickeln sie ganz eigene Theorien. Sie gehen in Clubs, erkunden die Wirkung von Ecstasy und erreichen den Höhepunkt der Entrückung - die Wiederbegegnung mit der Realität ist unerwartet harsch und zerstörerisch.
In seinem neuen Roman beschreibt Geoff Dyer den Traum vom Glück und dem, was folgt, mit fotografischer P räzision. Erotisch und elegisch, romantisch und komisch.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Ein scharfer Verriss, ein glatter Rausschmiss! Es hagelt nur so Beleidigungen vom Rezensenten, die wir hier nur teilweise - aber genüsslich - wiedergeben werden. Der Roman sei eine glatte Mogelpackung, schimpft Dirk Fuhrig, die Geschichte trotz Titels schrecklich bieder und konventionell und habe mit Drogen so gut wie nichts zu tun. Weiter: der einzige vernünftige Gedanke stehe im Klappentext, aber nicht im Buch. Und so geht es fort: Auch die Übersetzung habe der Dürftigkeit des Romans, der ein bisschen Existenzialismus (weil spielt in Paris) und Hemmingwayschen Machismo (literarische Anleihen) mischt, nichts genommen. "Spätpubertäre Leitmotivik" vermeldet Fuhrig. Er schließt mit der Beobachtung, "Paris XTC" versuche über zum Scheitern verurteilte Lebensentwürfe einer Generation zu schreiben, "die solche Entwürfe nicht hat". Ein glatter Denk- und Schreibfehler.

© Perlentaucher Medien GmbH