Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,50 €
  • Broschiertes Buch

Wie soll sich ein sensibler Jüngling am Grab seines Onkels verhalten, der als Schwerenöter schon lange nur noch stillschweigend von der Verwandtschaft geduldet wurde? Wie soll er die Rolle des Familienoberhaupts ausfüllen? Alle Versuche scheitern grausam. Hoch über dem Kliff sucht ein Madonnenschnitzer nach seiner künstlerischen Wahrheit. Ein Mord reißt ihn aus dem Strudel seiner Gedanken. Affenhauer ist eine bisher unveröffentlichte Erzählung und beschäftigt sich mit der Fortsetzung der Liebe mit anderen Mitteln ...

Produktbeschreibung
Wie soll sich ein sensibler Jüngling am Grab seines Onkels verhalten, der als Schwerenöter schon lange nur noch stillschweigend von der Verwandtschaft geduldet wurde? Wie soll er die Rolle des Familienoberhaupts ausfüllen? Alle Versuche scheitern grausam.
Hoch über dem Kliff sucht ein Madonnenschnitzer nach seiner künstlerischen Wahrheit. Ein Mord reißt ihn aus dem Strudel seiner Gedanken.
Affenhauer ist eine bisher unveröffentlichte Erzählung und beschäftigt sich mit der Fortsetzung der Liebe mit anderen Mitteln ...
Autorenporträt
von Rezzori, Gregor
Gregor von Rezzori d'Arezzo, 1914 geboren, stammt aus einer sizilianischen Familie, die Mitte des 18. Jahrhunderts über Norditalien nach Wien kam. Rezzoris Großvater arbeitete als Architekt im Dienst der k. u. k. Monarchie. Die Familie lebte ab 1919 in Rumänien. Bis 1940 war Gregor von Rezzori rumänischer, dann russischer Staatsangehöriger. Später lebte er vierzig Jahre lang als Staatenloser. Rezzori besuchte Gymnasien in Kronstadt (Siebenbürgen), Fürstenfeld (Steiermark) und Wien. In Leoben studierte er Bergbau, in Wien Architektur und Medizin. Er unterbrach diese Studien, um seinen Militärdienst in Rumänien abzuleisten. Seit 1960 lebte Rezzori in der Toskana, wo er 1998 starb.

Köpf, Gerhard
Gerhard Köpf ( 19. September 1948 in Pfronten/Allgäu) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Spengler, Tilman
Tilman Spengler, geboren 1947, promovierter Sinologe und Historiker, war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften tätig. Er ist Autor von Romanen, Erzählungen und Essays und Herausgeber der Zeitschrift "Kursbuch".
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.01.2006

Seltsames Reifen in Blusen junger Schwestern
Der Geist ist eine flüchtige Substanz: Zur Wiederausgabe von drei Erzählungen des späten Aristokraten Gregor von Rezzori
Der Literaturbetrieb ist zwar bei weitem nicht so unbarmherzig, wie man gerne glaubt. Doch manchmal geschieht es tatsächlich, dass Autoren, deren Namen einer ganzen Generation geläufig waren, ganze sachte im Nebel des Vergessens verschwinden. Dann braucht es tapfere Herausgeber, die sich der Hinterlassenschaft annehmen und eine Neuausgabe wagen. Solches geschieht gegenwärtig mit dem Werk des 1998 verstorbenen Gregor von Rezzori, der Älteren ja noch als Autor von meist lesenswerten, aber nicht immer schwierigen Büchern im Gedächtnis und literarhistorisch vor allem durch seine „Maghrebinischen Geschichten” aus dem Jahr 1952 erwähnenswert ist.
Drei seiner späten Erzählungen, eine davon bislang ungedruckt, versammelt der Berliner Taschenbuch-Verlag nun in einem Band und empfiehlt sie zur Wiederentdeckung. Das Buch beginnt mit der Novelle „Der Schwan”, in der Rezzori ein Panorama seiner spätaristokratischen Herkunft entfaltet. Der Selbstmord eines entfernten Verwandten wird zum untrüglichen Zeichen einer untergehenden Epoche. Leider gelingt es Rezzori hier selten, von der bedrückenden Enge der geschilderten Jugend mit den Mitteln der Ironie Abstand zu nehmen, die er an anderer Stelle so virtuos beherrscht. Stattdessen kommt der Ich-Erzähler immer wieder auf seine ersten sexuellen Obsessionen zu sprechen, die noch dazu seine Schwester zum Gegenstand haben. Seine Schilderungen sind dabei durchweht vom Geist schwül-verbotener Pubertätserotik, zuweilen so sehr, dass der Leser nach der Lektüre erschöpft in seinen Fauteuil zurücksinkt: „Manchmal entdeckte ich mich dabei, dass ich Tanja anstarrte und zu fühlen meinte, wie unter dem Stoff ihrer Bluse ihre Brüste reiften.” Nach einem guten Dutzend solcher Beschreibungen möchte man gerne das Fenster öffnen und lüften.
Kaum anders die zweite Geschichte, „Über dem Kliff”, eine Variation auf den Typus der Künstlernovelle, wie uns das Nachwort instruiert. Ein zurückgezogen lebender Madonnenschnitzer flüchtet sich, um seiner künstlerischen Mittelmäßigkeit zu entfliehen, in die Selbstverstümmelung und trennt sich zum Zwecke der Erschaffung eines totalen Kunstwerks mit einem Fleischermesser den Penis ab. Als gebrochener Mann endet er in ländlicher Einsamkeit.
Eine echte Entdeckung aber ist „Affenhauer”, die Tragödie eines bürgerlichen Jet-Set-Intellektuellen im Italien der sechziger Jahre, der sich in eine Fernsehjournalistin mit terroristischen Ambitionen verliebt. Mario hat Francescas Entschlossenheit unterschätzt, doch zum Beweis seiner Liebe sprengt er sich selbst mit dem Dynamit der Terroristen und etlichen Polizeibeamten in die Luft.
Rezzoris Werk würde man gern als geistvoll bezeichnen. Geist erweist sich dabei aber als eine flüchtige Substanz. Nicht in allen Erzählungen schlägt er sich nieder. KLAUS BIRNSTIEL
GREGOR VON REZZORI: Der Schwan, Über dem Kliff, Affenhauer. Drei Novellen. Berliner Taschenbuch-Verlag, Berlin 2005. 176 Seiten, 9,90 Euro .
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Rezensent Klaus Birnstiel ist dem Autor eigentlich wohlgesonnen. Er schätzt grundsätzlich auch die Wiederausgabe älterer Werke. Doch leider entdeckt er in den drei Erzählungen von Gregor von Rezzori nur einen Schatz. Bloß das dritte Stück "Affenhauer", eine Tragödie über einen heftigen Liebesbeweis, will er als "Entdeckung" bezeichnen. Bei den anderen beiden Erzählungen vermisst Birnstiel die Ironie, die er bei Rezzori schätzt. So leide "Der Schwan" an "schwül-verbotener Pubertätserotik", dass der Rezensent gerne ab und an ein "Fenster öffnen" möchte. Birnstiel würde die Novellen gerne als "geistvoll" betiteln, doch er muss zu seinem Bedauern feststellen, wie "flüchtig" des Geistes "Substanz" doch ist.

© Perlentaucher Medien GmbH