Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 2,09 €
  • Gebundenes Buch

Auf diese Erzählungen ließe sich anwenden, was Richard Eder in der 'Los Angeles Times' über Salters Erzählungssammlung 'Dämmerung' von 1976 sagte: "Knappe, glanzvolle, gekonnt geschriebene Erzählungen - sie werden Ihnen das Herz brechen."

Produktbeschreibung
Auf diese Erzählungen ließe sich anwenden, was Richard Eder in der 'Los Angeles Times' über Salters Erzählungssammlung 'Dämmerung' von 1976 sagte: "Knappe, glanzvolle, gekonnt geschriebene Erzählungen - sie werden Ihnen das Herz brechen."
Autorenporträt
James Salter, 1925 in New Jersey geboren, wurde 1945 Pilot bei der Air Force. Nach dem Abschied vom Militärdienst erschien 1957 sein erster Roman. Seitdem lebte er als freier Schriftsteller in New York, auf Long Island und in Aspen. James Salter verstarb im Juni 2015, nur wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.06.2005

Ekstase ist nichts für jeden Tag
Ein klassisches Alterswerk: Neue Kurzgeschichten von James Salter

Stärke ist stets eine Täuschung. Der Starke selbst weiß das am besten. In welcher Form sie auch nach außen auftreten mag - als formvollendete Selbstbeherrschung, als Bescheidenheit oder Arroganz oder als coolness, deren zeitgemäße Melange - am Ende verbirgt sich dahinter doch immer eine Verletzlichkeit. Vielleicht erklärt die Suche nach dieser Achillesferse unsere anhaltende Faszination durch Stars. "Ich verehre keine Götter, aber ich bin froh zu wissen, daß es sie gibt. Schwäche, so menschlich sie auch sein mag, interessiert mich weniger" - für einen Schriftsteller sind diese ehrlichen Sätze James Salters aus dem Vorwort zu seinen Erinnerungen heftiger Tobak, ist doch die Literatur eigentlich das Medium, das die Bausubstanz hinter der Verblendung erkundet, die Sollbruchstellen in der Persönlichkeitsfassade.

Dem 1925, heute vor achtzig Jahren, in New York geborenen Autor war das Schreiben nicht unbedingt in die Wiege gelegt. Auf Wunsch seines Vaters, eines jüdischen Geschäftsmanns, ging er zum Militär, durchlief die berüchtigte Hochschule West Point und machte nach 1945 als Jagdflieger Karriere, diente im Korea-Krieg, bis er nach Erscheinen seines ersten Buchs, des Fliegerromans "The Hunters"(1956), seinen Abschied nahm und hauptberuflich Schriftsteller wurde. Die Welt seiner frühen Romane scheint der Selbstaussage zu entsprechen - es ist eine Männerwelt, in der Schwäche nicht nur geächtet, sondern geradezu tödlich ist; ihr zentrales Thema bis hin zum Bergsteigerroman "Solo Faces" von 1979 (dt. "In der Wand", 1999) ist die Spannung zwischen unbändigem Ehrgeiz und moralischer Integrität.

Salter ist beileibe kein Vielschreiber; sein Werk ist relativ schmal, was man hierzulande durch die verzögerte Rezeption leicht übersehen könnte. Bekannt wurde er in Deutschland erst durch die um über zwanzig Jahre verspätete Übersetzung seines Eheromans "Light Years" (dt. Lichtjahre, 1998), dem danach fast im Jahresrhythmus im Berlin Verlag die übrigen Bücher folgten. Ein neuer Band mit Kurzgeschichten, erst sein zweiter nach "Dusk" von 1976 (Dämmerung, 1999), ist schon deswegen ein Ereignis, weil wirklich neue fiction von Salter auf deutsch lange nicht mehr zu lesen war - von der Dichtung und Wahrheit seiner eindrücklichen Autobiographie "Brennende Tage" einmal abgesehen.

"Letzte Nacht" versammelt zehn Geschichten in bester amerikanischer Short-story-Tradition, ein klassisches Alterswerk, das viele Motive aus früheren Büchern aufnimmt und variiert. Wie ihr Autor ziehen auch die Figuren Bilanz. Immer wieder stellt Salter die Frage, was ein gelungenes Dasein ausmacht - ob ein einziger Augenblick absoluter Erfüllung (sprich: eine Affäre) eine andauernde Zufriedenheit (sprich: eine Ehe) aufwiegen kann und umgekehrt oder ob nicht das einzige Glück in der Erinnerung selbst liegt.

In "Palm Court" hat Arthur, ein erfolgreicher Börsenmakler, plötzlich Noreen, die große, die einzige Liebe seines Lebens, am Telefon, die ihn vor Jahren verließ, um einen anderen zu heiraten. Damals hatte Arthur, die vermeintlich unendlichen Möglichkeiten seines Lebens vor Augen, sich nicht zur festen Bindung entschließen können; heute erkennt er, daß das damals Versäumte nicht mehr nachzuholen ist. Für die gealterte Frau, die gerade ihrer unglücklichen Ehe entkam, kann er die Gefühle von einst nicht mehr aufbringen - als sie sich doch treffen, gibt Arthur vor, sich gerade verlobt zu haben. Der tief vom Existentialismus der fünfziger Jahre geprägte Salter beschreibt, darin Max Frisch vergleichbar, immer wieder jenen Scheitelpunkt, in dem die scheinbare Leichtigkeit eines Lebens voller Optionen umschlägt - und sich eine beiläufige Entscheidung als schwerwiegende Weichenstellung entpuppt.

Salters Antworten sind freilich nie definitiv. In "Die Augen der Stars" blickt eine Filmproduzentin - der Glamour Hollywoods hat Salter stets angezogen - auf ihre Karriere zurück: "Sie hatte nie wirklich einen Film produziert, aber sie hatte Dinge vorgeschlagen und sie bis zu ihrer Verwirklichung oder ihrem Scheitern begleitet, manchmal zu beidem." Was als Versäumnis gilt, ist eine Frage der Perspektive. In "Bangkok" trifft ein Familienvater seine Liebhaberin aus wilden Tagen, die ihn zu einer erotischen Eskapade zu dritt überreden will und dabei an ultimative Männerphantasien appelliert. Dem fleischgewordenen inneren Dämon und ihren Vorwürfen der Verspießerung begegnet der Mann, der ausgerechnet als Antiquar arbeitet, mit einem trotzigen Bekenntnis zur Entsagung - "Man kann Ekstase nicht täglich haben" -, bevor er sich wieder seiner Arbeit zuwendet und eine Neuerwerbung aufnimmt: "Jack Kerouac, schreibmaschinengeschriebener Brief, gezeichnet ("Jack"), 1 Seite, an seine Freundin, die Lyrikerin Lois Sorrells, einzeilig, mit Bleistift gezeichnet, leichte Kerbung vom Zusammenfalten". Doch gerade der letzte Satz, autosuggestiv-beschwörend zu sich selbst gesprochen, klingt eher wie ein Dementi als eine Moral: "Es war kein Scheinleben."

Während für die Männer bei Salter das Versprechen sexueller Befreiung (durch junge Mädchen) der ewige Stachel ist, zeigen sich die Frauen bei ihm eher fasziniert von unangepaßten Künstlerfiguren, die als Projektionsfläche der Sehnsüchte von anderen Leben herhalten - etwa in "My Lord" der leicht verwahrloste und alkoholabhängige Lyriker aus der Nachbarschaft, der, Pound zitierend, die Dinnerparty aufmischt. Diese Muster haben heute zweifellos etwas Patina angesetzt, jene amerikanische upper middle class mit ihren Vorortvillen und Golfclubs - womit nicht gesagt sein soll, daß es dieses Milieu nicht auch hier und heute noch gibt und moderne Lyrik zum rechten Zeitpunkt manche Chirurgengattin in Wallungen versetzen kann. Aber mitunter geraten die Figuren doch allzu schematisch. Die drei verzweifelt-fröhlichen Freundinnen in "So viel Spaß", die sich über ihre Männer unterhalten, wirken wie ein bitterer Gegenentwurf zu "Sex and the City". Wenn die attraktivste der drei am Ende im Taxi zusammenbricht - sie hat ihre tödliche Krebserkrankung vor den beiden anderen verheimlicht -, dann kommt dieses memento mori sehr aufdringlich und effektheischend daher.

Doch auch die schwächeren Geschichten schlagen durch ihre stilistische Souveränität und die tiefe Kenntnis der menschlichen Seele in ihren Bann. Salter läßt uns durch die Akzidentien der Personen auf die existentiellen Konflikte dahinter blicken. Seine Geschichten sind Versuchsanordnungen einer Alchimie des Glücks. Im Leben ist früher oder später die Zeit für Experimente vorbei. Dann kann man immer noch davon lesen.

RICHARD KÄMMERLINGS

James Salter: "Letzte Nacht". Erzählungen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Malte Friedrich. Berlin Verlag, Berlin 2005. 152 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.09.2005

Die Hinhaltetaktik des Lebens
Löcher in der Seele, Steine im Schuh: James Salters neuer Erzählungsband „Letzte Nacht”
James Salter ist ein Fatalist, aber es wäre viel zu simpel, das auf seine zwölf Jahre bei der Air Force und seine Einsätze während des Koreakrieges zurückzuführen. Es ist jetzt fast fünfzig Jahre her, seit Salters erster Roman 1957 erschien, und es sieht ganz so aus, als habe das hohe Risiko des Schriftstellers Salter, über die Liebe zu schreiben, das hohe Risiko des Kampfpiloten Salter abgelöst. Also müsste der 1923 geborene New Yorker seinem despotischen Vater, der ihn nach West Point schickte, dankbar sein. Er hat dem Sohn Themen für seine Romane gegeben. Krieg ist ja nur ein Wort für den Machtkampf, und Salter zeigt, dass die Hinhaltetaktiken im Krieg und in der Liebe ähnlich sind.
Deshalb erzählt er von feindlichen Übernahmen der Gefühle und stellt den Alltag und seine Systeme, also die Gewohnheiten, in deren Mittelpunkt. Das war in seinem schönsten Buch „Lichtjahre” so, und so ist es auch im neuen Erzählungsband „Letzte Nacht”. Als Anna in der Erzählung „Die Gabe” verlangt, ihr Mann solle seine erotische Beziehung zum Dichter Des aufgeben, gehorcht er tief traurig und spioniert dem Geliebten hinterher, „wie eine Frau es bei einem Mann tut, den sie nie heiraten konnte”. Den Stein aus dem Schuh schütteln, sagt Salter dazu. Das gelingt Leutnant Newell nie mehr. Die mannstolle Tschechin, die er geheiratet hat, ruiniert sein Leben.
Keiner seiner Figuren kommt der Erzähler besonders nahe. Salter liebt die Distanz, die das Private verallgemeinert. In seinem Kopf sitzt die Idee, eine gültige Geschichte amerikanischer Mittelstandsehen zu schreiben. Keine Fortsetzung von Albees dramatischer „Virginia Woolf”, keine Seelenstrips oder Psychoseancen, sondern eine Chronik des Aneinandervorbeischauens. Denn das private Amerika hat sich verändert. Und seine Schriftsteller auch. Sie streiten nicht mehr über die Bedeutung Tschechows, sondern über die politische Vergangenheit Ezra Pounds. Die Kriege und die Narben, die sie hinterlassen haben, gehören zu den inneren Verletzungen der Männer, nicht nur in Salters Generation.
James Salter ist nüchtern. Seine Personen sind es auch. Sie haben keine Illusionen, meist ein gutes Auskommen, sie denken nur ausnahmsweise über ihr Leben nach und wissen das Deprimierendste: Nie sind sie in der Gesellschaft, in der sie gerne sein möchten. Wenn jemand fragt, ob sie was falsch gemacht haben, antworten sie „wahrscheinlich”. Die Männer haben keinen Schimmer, was die Frauen an ihrer Seite denken, weshalb sie so und nicht anders handeln. Für sie zählt nur der Moment des Begehrens. Beim Abendessen betrachtet ein Mann seine Frau. Und was geschieht? Sie erinnert ihn an Fotos, die man hätte wegwerfen sollen.
Der Tod holt die Frauen eher
In den meisten Erzählungen beschreibt Salter leise alternde Frauen, ihre noch nicht ganz, aber schon bald verwesenden Reize, und er schickt sie, gegen die Statistik, vor den Männern in den Tod. Wenn die Liebe nach dem Fall der Konventionen noch eine Strahlkraft hat, dann ist sie kurz. Liebe und gutes Leben sind deckungsgleich. Die rasenden erotischen Zeiten haben sich in die Phantasie zurückgezogen. Viri und Nedra in „Lichtjahre” kämpften noch um ihre Freiheit und wider die alten Zwänge. In der „Letzten Nacht” ist alles möglich und Bindung in jeder Form ein Missverständnis. Salter will, dass Marit, die sterbenskranke Frau, die Todesspritze bekommt. Aber er lässt sie perfiderweise ihre „letzte Nacht” überleben. Auch wenn diese Wiederauferstehungserzählung ziemlich abgedroschen ist, zeigt sie Salters Botschaft am deutlichsten: Der Mensch bleibt gefangen, in der Elternbeziehung, in der ersten Liebe, in einer Schuld. „Letzte Nacht” ist eine Sammlung von Erzählungen über das kleine Leben, in kleinen unkomplizierten Sätzen niedergeschrieben. Das Kunststück ist, dass keine Kunst ausgestellt wird. Das liest sich leicht und ist erschreckend. Der Einzelne, sagt der achtzigjährige Mister Salter in diesen Texten, scheitert, und meistens merkt er es gar nicht. Es ist ein leises und in Salters Œuvre ein eher bescheidenes Werk.
VERENA AUFFERMANN
JAMES SALTER: Letzte Nacht. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Malte Friedrich. Berlin Verlag, Berlin 2005. 140 Seiten, 18 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Lakonischer, nüchterner, "bilanztechnischer" als bei James Salter geht es nicht, stellt Thomas Laux mit Bewunderung fest. Der inzwischen 80-jährige Amerikaner spreche in seinen jüngsten Erzählungen über letzte Dinge, womit Laux das Ende oder Scheitern von Paarbeziehungen meint. Salters Geschichten nähern sich ihnen immer von ihrem Ende her, so Laux, markierten die "Schwundstufen des Vertrauens, des Begehrens". Liebe kommt und Liebe geht, kommentiert Laux ebenso lakonisch wie sein Vorbild; Salter spüre den sich anbahnenden Veränderungen nach, die in winzigsten Nuancen sich ausdrücken könnten: einem falschen Wort, einem kurzem Zögern, einer falschen oder fehlenden Geste zum falschen Zeitpunkt. Das Schöne an Salters Erzählungen ist für Laux, dass ihr Verfasser nicht moralisiert, auch wenn sie genügend Stoff dafür böten. Das Versagen, das Scheitern aber schwingt als Unterton stets mit, da ist Salter "einfach gnadenlos", endet Laux' Rezension.

© Perlentaucher Medien GmbH