Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,30 €
  • Gebundenes Buch

Ein paar junge Leute machten sich anno 1750, um ihre Miete zu bezahlen, an eine bescheidene Arbeit: sie übersetzten ein simples Lexikon aus dem Englischen. Im Lauf der Zeit wuchs sich dieses Vorhaben zum größten verlegerischen Unternehmen des Jahrhunderts aus, zu einem Werk, das derart gefährlich und subversiv war, daß seinen Urhebern das Gefängnis, wenn nicht gar die Hinrichtung drohte. Die Zensur war ihnen ständig auf den Fersen, und der Papst belegte es mit dem Kirchenbann. Am Ende lagen 27 Bände mit 72000 Artikeln, 16500 Seiten, 2900 Illustrationen und 17 Millionen Wörtern vor.
Die
…mehr

Produktbeschreibung
Ein paar junge Leute machten sich anno 1750, um ihre Miete zu bezahlen, an eine bescheidene Arbeit: sie übersetzten ein simples Lexikon aus dem Englischen. Im Lauf der Zeit wuchs sich dieses Vorhaben zum größten verlegerischen Unternehmen des Jahrhunderts aus, zu einem Werk, das derart gefährlich und subversiv war, daß seinen Urhebern das Gefängnis, wenn nicht gar die Hinrichtung drohte. Die Zensur war ihnen ständig auf den Fersen, und der Papst belegte es mit dem Kirchenbann. Am Ende lagen 27 Bände mit 72000 Artikeln, 16500 Seiten, 2900 Illustrationen und 17 Millionen Wörtern vor.

Die Autoren der Encyclopédie zählten zu den größten Geistern ihrer Zeit. Neben den Herausgebern Diderot, d'Alembert und de Jaucourt waren Voltaire, Rousseau und hunderte von andern mit von der Partie. Dieses einzigartige intellektuelle Abenteuer schildert der Historiker und Romancier Philipp Blom mit viel Witz, Elan und Verve. Seine Erzählung beruht auf intimen Quellenkenntnissen, doch sie schlägt einen Ton an, der uns ihre Helden so nahebringt, als sähen wir ihnen in einem spannenden Film zu, der von innigen Freundschaften und spektakuläre Konflikten handelt, von Mut und Beharrlichkeit angesichts ständiger Gefahr, von Liebschaften, Enttäuschungen und Triumphen.
Autorenporträt
Philipp Blom , geboren 1970 in Hamburg, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt heute als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.09.2005

Sachbücher im Oktober
Empfohlen werden nach einer monatlich erstellten Rangliste Bücher der Geistes-, Kultur, und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. TILMAN ALLERT: Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste. Eichborn Verlag, 160 Seiten, 16,90 Euro.
2. MATTHIAS N. LORENZ: „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck”. Judendarstellungen und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Metzler Verlag, 560 Seiten, 49,95 Euro.
3. HARALD WELZER: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. S. Fischer Verlag, 324 Seiten, 19,90 Euro.
4. WALTER SCHULZE / ROLF SCHNEIDER: Heimkehr ins Leben. Berlin 1945 - 1960. 100 Fotos. Kommentiert von Rolf Schneider. Aufbau Verlag, 160 Seiten, 34 Euro.
5-6. ERHARD EPPLER: Auslaufmodell Staat? edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, 230 Seiten, 9 Euro.
WOLFGANG SCHIVELBUSCH: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalismus, New Deal 1933 - 1939. Carl Hanser Verlag, 224 Seiten, 21,50 Euro.
7. ROBERT CASTELL: Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Tillmann. Hamburger Edition, 135 Seiten, 12 Euro.
8. PHILIPP BLOM: Das vernünftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopädie. Eichborn Verlag (Die Andere Bibliothek), 472 Seiten, 30 Euro.
9. IAN KERSHAW: Hitlers Freunde in England. Lord Londonderry und der Weg in den Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt, Deutsche Verlags-Anstalt, 528 Seiten, 39,90 Euro.
10. MATTHIAS GEYER / DIRK KURBJUWEIT / CORDT SCHNIBBEN: Operation Rot - Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers. Deutsche Verlags-Anstalt, 335 Seiten, 17,90 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats Oktober 2005 von Albert von Schirnding: Karin Kortschack-Gummer: Das Kosmische der „Kosmischen Erziehung”. Eine Grundlage der Bildungskonzeption Maria Montessoris. Verlag Königshausen & Neumann, 316 Seiten, 35 Euro.
Mitglieder der Jury:
Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Matthias Kamann, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Rolf Rietzler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Albert von Schirnding, Norbert Seitz, Eberhard Sens, Hilal Sezgin, Volker Ullrich, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 31. Oktober.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensentin Ursula Pia Jauch wirft zunächst die Frage in den Ring, ob die Geschichte der Enzyklopädie überhaupt noch einmal mit Gewinn erzählt werden könne, um sie dann mit ihrer Besprechung als einziges großes "Ja" zu beantworten. Denn Philip Blom bereichere die bereits immense Enzyklopädie des Wissens über die große Enzyklopädie um die "seelischen Narben" und kleinen Alltagsdetails derjenigen, die sie geschrieben hätten. So seien auch neue Gewichtungen entstanden wie bei der Frage nach der Freilassung Diderots. Nicht allein die bekannten wirtschaftspolitische Sachzwänge seien hier Ausschlag gebend gewesen, sondern auch, dass Diderot "schwach" und "geständig" geworden sei. Solche Details, berichtet die Rezensentin, machten aus Bloms Darstellung eine "Art Wissenschaftsroman". Schon im Untertitel hebe Blom außerdem den "verkanntesten Hauptlieferanten" Chevalier de Jaucourt hervor, der über siebzehntausend Artikel geschrieben habe, insbesondere den legendären über die Sklaverei. Nur manchmal, zückt die Rezensentin zuletzt doch den Kritikerstift, verliere sich Bloms "leicht und spannend" zu lesende Darstellung in "allzu sehr Bekanntem".

© Perlentaucher Medien GmbH