13,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es ist nicht der Künstler, der eine Farbe prägt, sondern die Gesellschaft, diesie rezipiert. So unterliegt der Symbolgehalt des Blau einer sehr wechselvollenGeschichte von der Antike bis heute. Jahrhundertelang fristete es ein Nischendasein.In der römischen Antike zählten nur Weiß, Schwarz und Rot. Erst mitdem Marienkult im 11. Jahrhundert wird das Blau wichtiger Bestandteil derklerikalen und dann auch der politischen Ikonographie. Als Kennzeichen derGottesmutter und des Königs, später auch von Soldaten wird es zum neuenKonkurrenten des Rot.Pastoureau folgt den Spuren des Blau auf seinen…mehr

Produktbeschreibung
Es ist nicht der Künstler, der eine Farbe prägt, sondern die Gesellschaft, diesie rezipiert. So unterliegt der Symbolgehalt des Blau einer sehr wechselvollenGeschichte von der Antike bis heute. Jahrhundertelang fristete es ein Nischendasein.In der römischen Antike zählten nur Weiß, Schwarz und Rot. Erst mitdem Marienkult im 11. Jahrhundert wird das Blau wichtiger Bestandteil derklerikalen und dann auch der politischen Ikonographie. Als Kennzeichen derGottesmutter und des Königs, später auch von Soldaten wird es zum neuenKonkurrenten des Rot.Pastoureau folgt den Spuren des Blau auf seinen verschlungenen Wegen nichtnur in Bildzeugnissen, sondern auch in zahlreichen Beschreibungen in literarischenund wissenschaftlichen Texten, bei Goethe sogar in doppelter Hinsichtmit seiner Farbenlehre und dem Werther. Farben wurden dabei oft bestimmteEigenschaften zugeschrieben, auch moralische. Nicht zufällig ist das Signet derEU ebenso blau wie das der UNO. Der Autor beschreibt schließlich auch dasHandwerk des Färbens, das den blauen Triumphzug überhaupt erst möglichmachte und der Palette des Blau zu einem enormen Variantenreichtum verhalf.
Autorenporträt
Michel Pastoureau, geboren 1947 in Paris, ist Historiker und unterrichtet an der École Pratique des Hautes Études der Sorbonne. Er hat bereits zahlreiche Werke zur Kulturgeschichte von Farben, Tieren und Symbolen veröffentlicht.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.11.2013

NEUE TASCHENBÜCHER
Bedeutet gar nichts.
Die Karrieregeschichte der Farbe Blau
Everyday I have the Blues, denn blau blüht der Enzian auf dem blauen Planeten gleich oberhalb der Blauen Lagune, und Blu dipinto nel blu sind deine blauen Augen in My Blueberry Nights on Blueberry Hill, wenn der blaublütige Blaue Reiter in Blue Jeans und Blaustrümpfen an einem blauen Montag unter Blaulicht zur blauen Stunde bei Blue Notes in Erwartung der Blauhelme völlig blau auf dem Blauen Sofa von der Blauen Blume unter blauem Himmel vor blauem Meer träumt, das in preußischblauen Karton gebundene und in azurblaue Schrifttypen gesetzte Blaubuch des französischen Kulturwissenschaftlers Michel Pastoureau in den Händen.
  So blue, so unermesslich wie der irdische Warenkatalog der blauen Dinge ist die Geschichte der Farbe Blau. Eine verwickelte Geschichte, bei der Autor wie Leser Gefahr laufen, vor lauter Bläue den Horizont nicht mehr zu sehen. Gelehrt und anschaulich, nur leider ohne die Farbabbildungen der Originalausgabe, erzählt Pastoureau die Geschichte dieser Farbe seit ihren Anfängen in vermeintlich natürlichen Erscheinungen, die sich bei genauerer Betrachtung bereits als gesellschaftliche, als kulturelle Phänomene einer „zweiten“, von Menschen gemachten oder wahrgenommenen Natur entpuppen. Das Erstaunlichste am unaufhaltsamen Aufstieg und an der steilen Karriere dieser in der Antike entweder ganz ignorierten oder als barbarisch verachteten Farbe zur Lieblingsfarbe aller Sparten der modernen – westlichen – Welt: Keine andere Farbe, befragt nach ihrer Symbolik, hat so wenig zu bieten wie das Blau: „Blau bedeutet gar nichts“, weshalb es in seiner langen Geschichte für häufig wechselnde und sogar für konträre, aber stets – moralisch, religiös, politisch – unverdächtige Eigenschaften in Anspruch genommen werden konnte, für die wärmste Liebe und für die eisigste Kälte. „Was genau“, heißt es am Ende, „verraten wir über uns selbst, wenn wir gestehen, dass unsere Lieblingsfarbe Blau ist?“ Die Antwort des Farbenforschers: „Nichts, oder fast nichts.“ Aber das ist doch auch etwas. VOLKER BREIDECKER
Michel Pastoureau:
Blau. Die Geschichte einer Farbe. Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger. Wagenbach, Berlin 2013. 173 S., 10,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Die weit verbreitete Lieblingsfarbe Blau und wie ihr Erfolg begründet ist, erfährt Rezensentin Anne Kohlick aus diesem, wie sie findet lehrreichen, kurzweiligen Buch von Michel Pastoureau, der den Bedeutungswandel der Farbe, kulturelle und sprachliche Unterschiede untersucht und somit Farbe als kulturelles Konstrukt darstellt. Leider muss sich Kohlick die Nuancen von Waid- bis Indigoblau vorstellen, weil der Band keine Abbildungen enthält. Und auf die brennende Frage, warum der Himmel im Frühmittelalter noch als weiß oder rot beschrieben wurde, weiß der Autor nur "schwammige" Antworten. Dennoch empfindet die Rezensentin das Buch aufgrund seiner vielseitigen Perspektivik als anregend und vermutet just hier den Grund für seine teilweise Oberflächlichkeit.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.10.2013

Kann der Himmel nicht goldfarben sein?

Rot, Schwarz und Weiß reichten lange Zeit aus, doch dann wurde die Sache bunt: Michel Pastoureau erzählt die Geschichte vom Aufstieg der Farbe Blau.

Von Anne Kohlick

Von Schwarz zu Blau, von Blau zu Gold, von Gold zu Weiß: Im Verlauf ihrer tausendjährigen Geschichte wechselte eine Marienskulptur aus Lindenholz, die in Lüttich aufbewahrt wird, dreimal ihre Farbe. Ursprünglich trug die romanische Jungfrau ein schwarzes Trauergewand. Im dreizehnten Jahrhundert tauschte es die Himmelskönigin gemäß der zeitgenössischen Theologie gegen ein blaues, Ende des siebzehnten Jahrhunderts im prunksüchtigen Barock wurde daraus ein goldenes Gewand, über das schließlich zwei Jahrhunderte später eine weiße Farbschicht gelegt wurde, die gemäß dem Dogma der unbefleckten Empfängnis, das Papst Pius IX. 1854 verkündete, die Reinheit der Gottesmutter betont.

Die vielfach umgefärbte Skulptur ist eines der schlagendsten Beispiele, das Michel Pastoureau in seiner Geschichte der Farbe Blau für den historischen Wandel von Symbolgehalten findet. Der Autor, der schon zahlreiche Werke zur Kulturgeschichte von Farben, Tieren und Symbolen verfasst hat, lehrt an der "École pratique des hautes études" in Paris.

Pastoureaus Argumentation beruht auf der Annahme, dass Farben "kulturelle Gebilde" sind, keine naturwissenschaftlich objektiven Fakten. "Das Farbspektrum, der chromatische Kreis, der Begriff Primärfarbe", heißt es in der Einleitung, "sind keine ewigen Wahrheiten". Gestützt wird diese These von den gravierenden Unterschieden, die sich zwischen den Kulturen und ihren Sprachen auftun, wenn es um die Welt der Farben geht: Im Japanischen existiert beispielsweise ein großer Vokabelschatz für Weißtöne, der unter anderem matte und glänzende Nuancen voneinander absetzt. In Schwarzafrika lassen sich gar trockene von feuchten, weiche von harten und stumme von lauten Farben unterscheiden. Wie die wohl aussehen? Die Antwort bleibt der Phantasie des Lesers überlassen, denn das Buch enthält keine Abbildungen.

Das gilt auch, wenn Pastoureau vom Blaufärben von Stoffen berichtet. Dafür wurde entweder Waid, ein bereits von den Kelten kultivierter Kreuzblütler, oder Indigo, ein tropischer Schmetterlingsblütler, verwendet. Im Resultat sei Indigoblau intensiver als Waidblau, schreibt Pastoureau. Es ist anregend, ihm durch die Jahrhunderte zu folgen. Von der Antike bis ins elfte Jahrhundert spielte Blau in der Gesellschaft keine nennenswerte Rolle. Die klassischen Sprachen kannten nicht einmal ein Wort für die Farbe, weswegen man im neunzehnten Jahrhundert inzwischen widerlegte Mutmaßungen darüber anstellte, ob die Griechen und Römer "blaublind" gewesen seien. Noch im Frühmittelalter wurde der Himmel, den wir heute ganz selbstverständlich mit der Farbe Blau assoziieren, in der Literatur als weiß, rot oder goldfarben beschrieben. Woran das liegt? Pastoureaus Antwort bleibt schwammig: Die Symbolkraft des Blau sei zu schwach gewesen, um Vorstellungen auszudrücken oder Emotionen hervorzurufen.

Das Farbsystem sei jahrhundertelang ganz von Rot, Weiß und Schwarz bestimmt worden. Erst mit dem Hochmittelalter seien drei weitere Töne hinzugekommen: Gelb, Grün und Blau. Wie es zu dieser Erweiterung kam? "Einer neuen Gesellschaftsordnung muss eine neue Farbordnung entsprechen. Zwei Farbachsen und drei Grundfarben reichen nicht mehr aus." Vielfältigere Kombinationsmöglichkeiten seien nötig geworden, um Embleme und Repräsentationskodizes "neu zu organisieren". Aber was bedeutet das konkret? Pastoureaus knappe Schilderung bleibt hier zu oberflächlich.

Die manchmal mangelnde Tiefgründigkeit ist ein Nachteil, der sich aus einer eigentlich einnehmenden Eigenschaft des Buches ergibt: seiner Vielseitigkeit. Das Lesen wird nie langweilig, da sowohl technische als auch soziale und ikonographische Aspekte der Farbe Blau beleuchtet werden. Aus welchen Materialien wurden blaue Pigmente für Maler hergestellt? Ab wann stellten Künstler den Himmel in Bildern blau dar? Bei Angehörigen welcher Gesellschaftsschicht war in welcher Epoche blaue Kleidung beliebt? Welche abstrakten Eigenschaften - Trauer, Frohsinn, Wärme, Kälte - wurden zu welcher Zeit mit Blau assoziiert?

Pastoureau beantwortet diese Fragen in einem spannenden Parcours, aus dem die Farbe Blau letztendlich siegreich hervorgeht. Sie gilt heute als friedliche, konsensfähige Farbe, die das als aggressiv empfundene Rot weitgehend verdrängt hat. In der gesamten westlichen Welt ist Blau "seit mehreren Jahrzehnten die am häufigsten getragene Modefarbe". Und in noch einer Kategorie ist Blau Spitzenreiter: Seit dem Ersten Weltkrieg haben Umfragen konstant ergeben, dass die Hälfte der europäischen Bevölkerung Blau zur Lieblingsfarbe erkoren hat.

Michel Pastoureau: "Blau". Die Geschichte einer Farbe.

Aus dem Französischen von Antoinette Gittinger. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2013. 176 S., geb., 10,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr