Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 1,00 €
  • Gebundenes Buch

Ein nicht immer artiges Mädchen ... Zuckerbrot und Maggisuppe sind die feinsten Sachen, die sich Jutta vorstellen kann. Im Sommer radelt sie mit ihrer Mutter in die Felder, um Fallobst zu sammeln und sie schämt sich, wenn sie in der Schule Hilfspakete aus Holland oder den USA erhält. Wenn sie mit dem Nachbarjungen auf dem Dachboden spielt, hofft sie, dass die Eltern sie nicht entdecken ... Dagmar Chidolue erzählt mit vielen autobiographischen Details vom Kindsein im Westdeutschland der 50er Jahre - von einer Zeit, in der die Babys noch vom lieben Gott kamen, Kinder mit Zuckerbrot belohnt wurden und ein Hühnchen ein Festessen war.…mehr

Produktbeschreibung
Ein nicht immer artiges Mädchen ...
Zuckerbrot und Maggisuppe sind die feinsten Sachen, die sich Jutta vorstellen kann. Im Sommer radelt sie mit ihrer Mutter in die Felder, um Fallobst zu sammeln und sie schämt sich, wenn sie in der Schule Hilfspakete aus Holland oder den USA erhält. Wenn sie mit dem Nachbarjungen auf dem Dachboden spielt, hofft sie, dass die Eltern sie nicht entdecken ... Dagmar Chidolue erzählt mit vielen autobiographischen Details vom Kindsein im Westdeutschland der 50er Jahre - von einer Zeit, in der die Babys noch vom lieben Gott kamen, Kinder mit Zuckerbrot belohnt wurden und ein Hühnchen ein Festessen war.
Autorenporträt
Dagmar Chidolue wurde 1944 in Sensburg/Ostpreußen geboren und lebt heute in Frankfurt/Main. Sie zählt zu den namhaftesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.11.2002

Die Brotsuppe schmeckt lila
Autobiographische Erinnerungen an eine Kindheit in den 50er Jahren
Der Onkel ist tot, die Mama heult, und die Brotsuppe schmeckt lila. Frauen ohne Männer heißen Kriegerwitwen, das Gulasch ist aus Pferdefleisch, und die Kinder haben Würmer. Ein Papa wird erwähnt, kommt auf Seite 28 in fünf Zeilen als jemand vor, der mittags das meiste zu essen bekommt.
Das alles erzählt ein achtjähriges Mädchen namens Jutta, ein Flüchtlingskind, „auch wenn ich mich nicht erinnern kann, dass ich mal auf der Flucht war”. Nun ist sie in Gütersloh in Westfalen, „man muss das vollständig sagen, weil keiner weiß, wo das liegt”.
Dort gilt Jutta auch noch 1951 als Flüchtling, und die anderen Mädchen aus ihrer Schule spielen nicht mit ihr. Sie wünscht sich so weiße Kniestrümpfe wie die Unerreichbaren und nimmt mit Nachbarskindern vorlieb. Sie hat immer Hunger. „Flüchtlinge sind bedürftig”, und deshalb bekommt sie als einzige in der Klasse so genannte Liebesgaben, und eine Rot-Kreuz-Vertreterin bringt der Mutter eine Kleiderspende aus geflickten Unterhosen. „,Denken Sie, dass wir jeden Mist tragen?‘ fragt die Mutter mit spitzer Stimme ... Die Frau vom Roten Kreuz hat ein dunkelrotes Gesicht bekommen. ,Auch noch fein sein wollen!‘ sagt sie.”
Für diese Mama ist „der Krieg noch ganz nah”, aber für den Papa „ist es ein guter Krieg gewesen”, er hat ein schönes Fotoalbum vom Krieg. Er „ist schon auf der ganzen Welt gewesen ... und auf jedem Bild lacht er. An seiner Seite sind Frauen zu sehen, rechts und links”. Und nun arbeitet er für „den Engländer”, für die englische Besatzungsmacht, auf dem ehemaligen Fliegerhorst, weil er „mit Flugzeugen umzugehen weiß. Er ist nicht abgestürzt”.
In dieser Welt, in der der Hunger nach Brathuhn und dem wahren Leben schon wieder in der Kleinbürgerlichkeit der Verschonten erstickt oder reglementiert wird, wächst Jutta auf. Die Autorin lässt das Mädchen mit scharfem Blick beobachten, wie man in Wohnküchen wohnt, sich mit einer plötzlich „von den Russen” auftauchenden Oma abfindet und mit Maggisuppe feiert. Erste Erfahrungen weniger mit dem anderen Geschlecht als vielmehr mit den Erwachsenen werden gemacht, die bei jedem unschuldigen Spiel schon das wittern, was sie selbst verdrängen. Bei dieser distanzierten Position der Protagonistin lässt sich eine gewisse Altklugheit nicht vermeiden. Sie wird ausgeglichen durch die Details des ungeschminkten Alltags, aus denen sich das Bild einer Familie in der gerade gegründeten Bundesrepublik Deutschland ergibt, das man typisch nennen kann.
Ein Bericht, der etwas erzählt, was so noch nicht erzählt worden ist. Und der dadurch, dass Jutta begreift, wie wenig sie von dem versteht, was um sie her geschieht, eine merkwürdige Trauer erhält. „Es geht im Leben manchen Leuten gut und manchen schlecht. Das lerne ich aus den Lebensgeschichten, und ich weiß nicht, ob man das im eigenen Leben ändern kann.”
Die Autorin, auf deren Kindheitserinnerungen dieser Roman basiert, könnte sich diese Frage wohl im Guten beantworten. Der Reiz ihrer Geschichte liegt sicher auch darin, dass sie sie – auch für die Generation ihrer Leser – offen lässt. (ab 10 Jahre)
SYBIL GRÄFIN SCHÖNFELDT
DAGMAR CHIDOLUE: Zuckerbrot und Maggisuppe. Dressler Verlag 2002, 206 Seiten, 12,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ein Flüchtlingskind erzählt von der unmittelbaren Nachkriegszeit - vom Hunger, vom sozialen Ausschluss, von Kriegerwitwen und Kriegsgewinnlern, von Brotsuppe und Pferdegulasch. Dagmar Chidolue - die von ihrer eigenen Kindheit erzählt, wie Sybil Gräfin Schönfeldt weiß -berichtet aus der Warte einer Achtjährigen, scharfen Blicks und wachen Sinnes, was bei den Lesern den Eindruck einer gewissen Altklugheit hinterlässt, meint Schönfeldt. Vorbehalte dieser Art würden aber durch die detaillierte und schmackhafte Schilderung des Alltags damals wettgemacht (Brotsuppe schmeckte lila, berichtet die Rezensentin). Die Distanz, mit der das Kind seine Beobachtungen weitergibt, entspricht für Schönfeldt im übrigen auch einer merkwürdigen Trauer, wie das Kopfschütteln eines Kindes, das seine Umwelt nicht versteht und deswegen selbst auch nie verstanden wird. In dieser Form habe sie die Nachkriegszeit noch nie geschildert bekommen, lobt Schönfeldt.

© Perlentaucher Medien GmbH