Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,81 €
  • Broschiertes Buch

Zurückgehend auf klassische vertragstheoretische und utilitaristische Vorstellungen von der Gesellschaft werden Staat und Wirtschaft zunehmend mittels des ökonomischen Nutzenkalküls wahrgenommen. Da der moderne Wohlfahrtsstaat zugleich als globales Muster für die Transformations- und die Entwicklungsländer dient, verwundert es nicht, daß die Weltbank unter der Signatur des Good Governance an einem Anforderungsprofil für Staat und öffentliche Verwaltung arbeitet und dabei auf die Institutionenökonomik zurückgreift. Der Autor zeigt, daß korrespondierend die Errungenschaften der Aufklärung des…mehr

Produktbeschreibung
Zurückgehend auf klassische vertragstheoretische und utilitaristische Vorstellungen von der Gesellschaft werden Staat und Wirtschaft zunehmend mittels des ökonomischen Nutzenkalküls wahrgenommen. Da der moderne Wohlfahrtsstaat zugleich als globales Muster für die Transformations- und die Entwicklungsländer dient, verwundert es nicht, daß die Weltbank unter der Signatur des Good Governance an einem Anforderungsprofil für Staat und öffentliche Verwaltung arbeitet und dabei auf die Institutionenökonomik zurückgreift. Der Autor zeigt, daß korrespondierend die Errungenschaften der Aufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts, zuvorderst die Menschenrechte sowie Recht und Ethik, und die Politik an Bedeutung verlieren.
Interdisziplinarität des Themas und der Untersuchungsmethode machen die Arbeit für Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Lehre sowie alle am Verhältnis zwischen Staat und Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung Interessierte lesenswert.
Der Verfasser ist Autor zahlreicher Publikationen zu Staat, Wissenschaft und Gesellschaft aus rechts-, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.
Autorenporträt
Dr. Christian Theobald ist Rechtsanwalt und Partner der energierechtlich spezialisierten Sozietät Becker Büttner Held, Berlin, sowie Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Aufgrund seiner Interdisziplinarität kann Indira Gurbaxani diesen Band Lesern aus "Praxis und Wissenschaft, Ökonomen, Politikern und Juristen" durchaus empfehlen. Theobald vertritt die These, wie die Rezensentin erläutert, dass der Staat auch in der globalisierten Welt keineswegs überflüssig und gerade für "Transformations- und Entwicklungsländer" von besonderer Bedeutung ist. Als Beispiel führe der Autor mehrfach die Region der südlichen Sahara an, um die Bedeutung des Staates deutlich zu machen. Gut scheint der Rezensentin zu gefallen, dass Theobald auch vor kritischen Anmerkungen nicht zurückscheut, etwa was die Rolle der Weltbank betrifft und damit verbunden Vorwürfe wie 'Entwicklungsimperialismus' und 'Neokolonialismus'. Insgesamt - "trotz seiner Dichte" - ein lesenswertes Buch, so Gurbaxani.

© Perlentaucher Medien GmbH