Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 2,00 €


  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Vielleicht nicht das erste Mathematik-Buch ohne eine Formel, aber auf jeden Fall das erste verständliche Mathe-Buch. Ein Abriß über die gemeinsame biologische Wurzel von Sprache und Mathematik und die Folgerungen, die sich daraus ergeben. Für Nichtmathematiker besonders geeignet und schonend geschrieben. Gibt es ein mathematisches Gen? Warum können bestimmte Menschen Mathematik und andere angeblich überhaupt nicht? Kann man Mathematik lernen oder nicht? Für Keith Devlin haben Sprache und Mathematik eine gemeinsame natürliche Wurzel, sie sind beide "ein Wunderwerk der Natur" (Steven Pinker).…mehr

Produktbeschreibung
Vielleicht nicht das erste Mathematik-Buch ohne eine Formel, aber auf jeden Fall das erste verständliche Mathe-Buch. Ein Abriß über die gemeinsame biologische Wurzel von Sprache und Mathematik und die Folgerungen, die sich daraus ergeben.
Für Nichtmathematiker besonders geeignet und schonend geschrieben.
Gibt es ein mathematisches Gen? Warum können bestimmte Menschen Mathematik und andere angeblich überhaupt nicht? Kann man Mathematik lernen oder nicht? Für Keith Devlin haben Sprache und Mathematik eine gemeinsame natürliche Wurzel, sie sind beide "ein Wunderwerk der Natur" (Steven Pinker).
Sprache und Mathematik bringen weder Eltern noch die Schule Kindern bei. Alle Kinder erlernen "Sprache" und "Mathematik" wie das Gehen, Schwimmen oder das Fahrradfahren. Für Menschen ist es also natürlich, Mathematik zu treiben, wie für Elefanten, einen Rüssel zu haben, oder für Vögel, das Fliegen zu lernen. Mathematik ist das Resultat eines biologischen Anpassungsprozesses. Im Gegensatz z ur Sprache aber ist Zählen, Rechnen und mathematische Abstraktionsfähigkeit nicht so früh für den sozialen Umgang erforderlich wie das Sprechen. Fast alle Menschen üben ihre mathematischen Fähigkeiten, über die jeder verfügt, nicht in gleichem Maße wie ihre sprachlichen. Viel zu wenigen Menschen gelingt es, ihr wirkliches mathematisches Können auszuloten.
Man kann über Mathematik schreiben, ohne damit 99,9 Prozent der Menschheit zu quälen. Dies beweist Keith Devlin informativ, kurzweilig, spannend, witzig und vor allem einfühlsam, denn er erweist sich als Therapeut für alle Mathematiktraumatisierten von 8 bis 108 Jahre. Der Autor entführt seine Leser in das Reich der Mathematik und löst die kühne Behauptung ein, er sei noch niemandem begegnet, der sich nicht für Mathematik interessiert hätte - nach der Lektüre seines Buches versteht sich. Ist doch logisch, oder?
Autorenporträt
Keith J. Devlin, geb. 1947, ist Mathematikprofessor in Stanford, wo er nur noch der 'Math-Guy', der Mathekumpel, genannt wird, der allen Mathematikgeschädigten Linderung verschafft. Keith Devlin ist Autor einer regelmäßigen Kolumne, Autor zahlreicher mathematischer Fachartikel und von über 20 populären Büchern von, mit und über die Mathematik.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit sich regelrecht übertragender Sympathie bespricht Ernst Peter Fischer das Buch von Keith Devlin über das Mathe-Gen: ein Begriff, wie er warnt, den man nicht zu wörtlich nehmen sollte. Devlin ist Wissenschaftskolumnist des britischen "Guardian" und unterrichtet außerdem Mathematik an einer kalifornischen Universität, d.h. er versteht etwas von der Sache, und er kann sie vermitteln. Mehr noch: er wirbt dafür. Denn das Mathe-Gen haben eigentlich alle, erläutert Fischer: gemeint sei die genetische Veranlagung, die Regeln und Sprache der Mathematik zu erlernen, die ebenso vorhanden sei wie die für den Spracherwerb. Mathematisches Denken ist somit, zitiert Fischer den Autor, 'eine spezielle Form unseres Sprachvermögens', die allerdings einen spezifischen biologischen Anpassungsprozeß durchlaufen hat. Devlin streift kenntnisreich und sprachkompetent viele Gebiete, schwärmt Fischer, von der Genetik bis zur Linguistik; am Ende lüfte er das Geheimnis, das Menschen haben, die mit Mathematik umgehen können. Doch der Rezensent verrät es nicht.

© Perlentaucher Medien GmbH