Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,89 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Dieses Buch bringt Jesper Juuls Analysen, Vorschläge und Provokationen zum Thema Schule auf den Punkt. Er bezieht darin vor allem Position für die Schüler, dabei aber nicht gegen die Lehrer. In seinem Plädoyer, die bestehenden Zustände an Schulen nicht mehr länger hinzunehmen, beschreibt der bekannte Konfliktberater und Familientherapeut die Bausteine, die eine neue Schule braucht - damit sie nicht länger eine Institution ist, die Kindern und Jugendlichen die natürliche Freude am Lernen austreibt.
Jesper Juul hat selbst Lehramt für Religion und Geschichte studiert und viele Weiterbildungen
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch bringt Jesper Juuls Analysen, Vorschläge und Provokationen zum Thema Schule auf den Punkt. Er bezieht darin vor allem Position für die Schüler, dabei aber nicht gegen die Lehrer. In seinem Plädoyer, die bestehenden Zustände an Schulen nicht mehr länger hinzunehmen, beschreibt der bekannte Konfliktberater und Familientherapeut die Bausteine, die eine neue Schule braucht - damit sie nicht länger eine Institution ist, die Kindern und Jugendlichen die natürliche Freude am Lernen austreibt.

Jesper Juul hat selbst Lehramt für Religion und Geschichte studiert und viele Weiterbildungen mit Lehrern geleitet. Mit seinem Buch ermutigt er

. Schüler, Eltern und Lehrer, sich als Leidtragende am überkommenen Schulsystem zu verbünden.

. Nicht länger darauf zu warten, dass die Politik dafür sorgt, dass sich etwas ändert.

. Die Schüler als gleichwürdige Gesprächspartner und Mitspieler in diesem System einzubeziehen.

. Als wichtigsten ersten Schritt die Beziehungsqualität zwischen Lehrern und Schülern zu verändern.

Und er zeigt ganz konkrete Wege auf, um heute damit anzufangen.
Autorenporträt
Jesper Juul (1948-2019) war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer von familylab international. Vor seiner Ausbildung als Familientherapeut hat er selbst Lehramt für Religion und Geschichte studiert. Er war jahrelang in der Lehrerfortbildung tätig und kannte das skandinavische ebenso wie die deutschsprachigen Schulsysteme. Er meinte: Der Druck ist nirgends so schlimm wie hierzulande.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.06.2013

Müssen Lehrer lernen, sich beim Schüler zu bedanken?
Stimmung statt gediegene Einsichten: Jesper Juul konstatiert den Schulinfarkt und hält sich mit Begründungen für seine modische Diagnose gar nicht länger auf

Dem Autor wird werbend nachgesagt, er sei eine "Lichtgestalt der modernen Pädagogik" ("Spiegel") und "Europas gefragtester Pädagoge der Gelassenheit" ("Die Zeit"). Nun reiht er sich in den Chor der gegenwärtigen Schulkritiker mit dem Alarm vom "Schulinfarkt" ein - und erhebt Bestselleransprüche. Jesper Juul, bekannt geworden als Erziehungsratgeber, postuliert mit seinem Buch eine Diagnose der Zustände in der deutschen Schule und einen bereits eingetretenen Zusammenbruch. Diese Behauptung reichert er mit nur wenigen Hinweisen an, als ob er sich mit ihr im breiten Konsens mit seinen Lesern befände.

Was man weiß, muss man nicht genauer aussprechen: "ABC-Schützen haben glänzende Augen", bald aber "macht Schule alle krank", vor allem wegen des "Bildungsdrucks" und der damit zerstörten Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern. Erst wo diese als "Beziehungskompetenz" erneut die Oberhand gewinnt, kann eine Wende zum Guten erfolgen. Erst dann wird die "innere Stimme" der Beteiligten nicht mehr "getötet", wird aus der "Defizitorientierung eine ermutigende Selbststärkung aller Beteiligten", wird aus der "Beschämung von Schülern" deren Ermutigung. Schule ist nur zu retten, wenn die Bedürfnisse der in ihr Tätigen erfüllt werden, wenn aus der "Bildungspflicht ein Bildungsrecht" geworden ist, wenn "Querdenker den Befehlsempfänger" ersetzen.

Juul bedient das Bild einer Schulkritik, die ein weit verbreitetes Unbehagen spiegelt. Statt es zu analysieren und der Klärung seiner Geltung auszusetzen, wird die Kritik in die Vorstellung von einer geheilten beziehungswarmen, positiv verstärkenden Schule aufgelöst. Juul muss mit seiner gestalttherapeutischen Ausrichtung wohl so kritisieren und Rettung versprechen, aber die Frage bleibt, ob er damit den Gegenstand trifft, dem er den Infarkt bescheinigt.

Der Autor bezieht sich legitimatorisch und apodiktisch gerne auf "Studien" und Großautoritäten wie "die Ergebnisse der Hirnforschung", die als solche nicht benannt oder diskutiert werden müssen. Praktisch setzt er auf den archimedischen Punkt einer "Beziehungsqualität", die er nicht auf die Probleme der Erziehung und der Bildung im Unterricht spezifiziert, sondern so fasst, dass mit ihr allgemeine, wohlklingende menschliche Haltungen wie Ermutigung und Vertrauen ausgesprochen werden. Das Buch ignoriert souverän Forschungen über die deutsche Schule, mit denen der Realitätsgehalt der aufgestellten Behauptungen geprüft und gegebenenfalls belegt werden könnte.

Inwiefern also Schüler heute "Bildungsdruck" als Nötigung sich zu bilden erfahren, ob dieser überhaupt als solcher (oder auch nur als "Bulimielernen") begriffen werden kann und er nicht real als beliebiges Pensum und als Methodenkompetenz erscheint, muss für Juul nicht geklärt werden. Weil man heute so redet, werden die Figuren der Kritik von Juul wie ein Echo weitergereicht. Eine "Defizitorientierung als Beschämung" findet in der Schule weiterhin statt. Man könnte aber wissen, dass heute ungleich weiter das ermutigende, positiv verstärkende Rückmelden der Beteiligung von Schülern am Unterricht verbreitet ist, egal wie sie sich dabei zum Thema verhalten. Als Unterrichtsforscher musste ich lange in einer Schulklasse hospitieren, bis ich auf eine Phase stieß, in der der Lehrende zwecks Klärung der Sache die Äußerungen der Schüler problematisierte, korrigierte und dann zeigte, wie es richtig wäre.

Dass das Frustrierende des schulischen Unterrichts vor allem darin besteht, dass gar nicht mehr das Verstehen von etwas Bestimmten in den Blick gerät, scheint Juul trotz seiner behaupteten Nähe zur Schule, aber wohl wegen seiner Beziehungssehnsucht und seinem Desinteresse am Inhalt der Veranstaltung gänzlich entgangen zu sein.

Das Buch verbreitet somit vor allem die Konfessionen seines Autors zum rechten menschlichen Umgang miteinander, und dies prägt dem Text auch seine äußere Gestalt auf. Dem noch nicht konfirmierten Leser werden die Hauptsätze immer wieder zum Lesen vorgegeben, und wo das nicht reicht, müssen sie als Merksätze vergrößert hervorgehoben und nochmals wiederholt werden. Für den bereits eingestimmten Leser wird die Lektüre zu einem wiederholenden Mitschwingen am Mantra des Autors. Inhaltlich geht es nie in die Tiefe, dafür kommt es mit der Textgestalt zu Variationen.

Juul lässt sich in seinem Buch mehrfach interviewen, um das Gesagte, als würde ein Leser ihn nochmals danach fragen, zu bestärken. Er hält virtuell Sprechstunde mit seinen Lesereltern. Juul macht vor allem Stimmung, wo er doch ein Sachbuch schreiben sollte. Besonders ärgerlich ist, dass in dem aufgeblähten Text so wenig von der inneren Verfassung der Schule die Rede ist, dafür mehr von allgemeinen Überlegungen zum "lernenden Dreieck" oder vom Umgang mit schwierigen Jugendlichen. Der Text enthält keine Entwicklung eines Gedankenganges, und er wird nicht durch Argumente gedankenreich. Auffällig in diesem Strom des Immergleichen sind allein zwei Konkretisierungen zu dem, was Juul zu seinem Alleinstellungsmerkmal machen will, der "Beziehungskompetenz", die er als "Führen von Dialogen" charakterisiert, mit denen sich "jeder wohlfühlt und niemand sich schuldig fühlt": Das eine ist seine Empfehlung zur rituellen Danksagung an Schüler. Die sollen mit ihrem Bemühen um Lernen und Kooperation regelmäßig auf Schulfeiern gelobt werden.

Zum anderen soll der Lehrer lernen, sich für das zu entschuldigen, was er ansonsten ursächlich dem Schüler zuschreibt. Habe der nicht gelernt und habe sich der Lehrer dafür bei ihm entschuldigt, so wirke das bald Wunder. Aus dem Gegner des Lehrers, der seinen Schüler mit dessen Defiziten demütigt, werde so bald der Fan dieses Lehrers. Darauf ließe sich aufbauen, in einem nächsten Buch, mit dem Juul sich dafür entschuldigt, seinen Leser so irregeführt beziehungsweise enttäuscht zu haben.

ANDREAS GRUSCHKA

Jesper Juul: "Schulinfarkt". Was wir tun können, damit es Kindern, Eltern und Lehrern besser geht.

Kösel Verlag, München 2013. 192 S., geb., 17,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Bitter enttäuscht ist Andreas Gruschka vom Autor und seinem neuen Buch, mit dem Jesper Juul auf der Bestsellerwelle reitet, wie der Rezensent traurig feststellt. Anstatt von Argumenten überzeugt zu werden, sieht sich Gruschka beim Lesen fortgespült vom flachen Strom des Immergleichen. Da kann auch die mantraartige Wiederholung und sehbehindertengerechte Vergrößerung von Merksätzen nichts dran ändern, meint Gruschka, der sich nicht lange mit dem Inhalt von Juuls Buch aufhält. Was er vor allem liest, sind die apodiktischen Meinungen des Autors, keine konkreten Analysen oder gar Forschungsergebnisse. Wir können es nachvollziehen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Jesper Juul, bekannt geworden als Erziehungsratgeber, postuliert mit seinem Buch eine Diagnose der Zustände in der deutschen Schule und einen bereits eingetretenen Zusammenbruch.« Andreas Gruschka in Frankfurter Allgemeine Zeitung