Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 0,25 €
Produktdetails
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Seitenzahl: 254
  • Deutsch
  • Abmessung: 210mm x 134mm x 26mm
  • Gewicht: 376g
  • ISBN-13: 9783455004328
  • ISBN-10: 3455004326
  • Artikelnr.: 09846184
Autorenporträt
Artur Becker, geb. 1968 im polnischen Bartoszyce (Masuren), kam 1985 nach Deutschland und lebt heute in Verden an der Aller (Niedersachsen). 2008 erhielt er den "Adelbert-von-Chamisso-Preis" für sein bisheriges Lebenswerk als Romancier, Erzähler und Lyriker. 2009 wurde ihm der Adelbert-von-Chamisso-Preis verliehen. Im Jahr 2012 wurde er für seinen literarischen Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung mit dem Dialog-Preis geehrt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.12.2001

Kanadische Polonaise
Hic Wodka, hic salta: Artur Beckers Schelme wandern aus

Man kann Artur Beckers Roman "Onkel Jimmy, die Indianer und ich" sowohl nach dem bewerten, was der Autor geschrieben hat, als auch nach dem, was er ungeschrieben gelassen hat. Die polnisch-kanadische Auswanderungsgeschichte von besagtem Onkel Jimmy, dem Ich-Erzähler Teofil und seiner Freundin Agnes hätte Stoff für drei sehr unterschiedliche Bücher geliefert. Nur eines davon gibt es, und das ist zum einen gut, zum anderen aber auch sehr schade, ergibt aber in dieser Balance einen gleichzeitig poetischen und realistischen, auf jeden Fall lesenswerten Roman.

Da ist zuerst einmal die Geschichte der jungen Agnes. Sie ist verliebt in den sechzehnjährigen Teofil, vor allem aber will sie heraus aus dem im Realsozialismus erstarrten Polen der späten achtziger Jahre. Also schließt sie sich, zusammen mit ihrem Freund, dessen verrücktem Onkel Jimmy bei seiner Emigration an. Für die Ausreise nimmt Agnes sogar eine Scheinehe mit dem bierbäuchigen älteren Herrn in Kauf. Im gelobten Land angekommen, zeigt sich sehr bald, daß sie die Intelligenteste und Umsichtigste des ungleichen Trios ist. Unbeirrbar strebt sie darauf zu, sich ihr persönliches Stück vom amerikanischen Traum zu erarbeiten.

Die Trennung von den beiden lebensunfähigen Überbleibseln ihrer osteuropäischen Vergangenheit ist da nur ein konsequenter Schritt auf dem Weg in die gebildete Mittelklasse. Doch damit verliert sich auch schon ihre Spur im Roman, denn diese Horatio-Alger-Geschichte von der Verwandlung bettelarmer Immigranten in wohlhabende Amerikaner wollte Artur Becker nicht schreiben. Und das ist gut so.

Statt dessen bleibt der Leser im Einwanderer- und später Indianerviertel Winnipegs mit Teofil und Jimmy zurück, und deren Traum vom schnellen Dollar bleibt auch in den besten Zeiten unerreichbar, nämlich während ihrer Erfolgszeit als Countryband im polnischen Club. So viele grandiose Geschäftsideen die beiden auch haben, vom Sushirestaurant bis zum Handel mit Elektronikwaren, irgendwie macht Onkel Jimmy sie alle wieder kaputt.

Während der überaus naive Teofil sich von Frank Zappas Stimme in seinem Kopf leiten läßt, hat sein Onkel eine eigene und unverkennbare Stimme, die er bei jeder passenden Gelegenheit zu Gehör bringt. Wenn es sein muß, auch mit Hilfe eines geklauten Kehlkopfgenerators für den Darth-Vader-Effekt. Jimmy ging es bei der Ausreise nach Kanada weniger um das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, für ihn ist weder im Kommunismus noch im Kapitalismus irgend etwas unmöglich. Er flieht vor dem Gefängnis, das ihm wegen Betrügereien in seiner Heimat droht. Den Unterschied zwischen Ost und West nimmt er gar nicht mehr richtig wahr, längst lebt er in seiner eigenen, teils im Vodkarausch herbeidelirierten Welt, die von grenzenlosem Egoismus, Vorurteilen gegen jeden und einer gehörigen Portion Paranoia bestimmt wird. Jimmy ist recht eigentlich ein Widerling, ein ständig besoffener Schmarotzer, ein Virtuose in der Kunst, ein Ekel zu sein, so sehr, daß er auf der anderen Seite zum Philosophen und Poeten der Anarchie wird.

Immer wieder hören wir davon, daß Jimmy sich zu allen Ereignissen Notizen macht, und dann und wann bekommen wir auch einen Ausschnitt daraus zu lesen. Hier entfaltet der in Polen aufgewachsene, doch auf deutsch schreibende Artur Becker am eindrucksvollsten die subversive Kraft von Jimmys Sprache, und man muß es bedauern, daß er nicht Jimmy selbst zum Sprachrohr gewählt hat. Ein Roman, der zum großen Teil aus Jimmys neurotisch größenwahnsinnigen Notizen bestanden hätte, wäre sicher zu einem so verstörenden wie außergewöhnlichen Buch geraten. So äußert sich die weltfremde Anarchie Jimmys leider nur in vereinzelten Lichtblitzen und in dem, was wir von Teofil über ihn erfahren.

Diese dritte Geschichte, diejenige, die Artur Becker zu seinem Roman gemacht hat, ist ein Weg der Mitte. Sie bewegt sich zwischen den gegensätzlichen Schauplätzen Masuren und Winnipeg und schwankt mit dem Erzähler zwischen der Erfolgsstory von Agnes und dem grandiosen Selbstbetrug Jimmys. Indem er Teofil das Wort erteilt, um dessen interkulturellen Entwicklungsroman zu erzählen, hat Artur Becker sich für ein ausgeglichenes Buch entschieden, in dem sich poetische Illusion und brutale Realität ebenso die Waage halten wie Galgenhumor und Verzweiflung. Das Ergebnis ist eine sympathische Schelmengeschichte in einem nüchternen Liebes- und gänzlich nostalgiefreien Heimatroman.

SEBASTIAN DOMSCH

Artur Becker: "Onkel Jimmy, die Indianer und ich". Roman. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2001. 255 S., geb., 36,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Jimmy Koronko, ein Pole, der nach Kanada ausgewandert ist, auf der Suche nach dem amerikanischen Traum, gibt sich in Artur Beckers neuem Roman als "herrlicher Schmarotzer, übler Rassist" und recht authentischer Macho, schreibt Susanne Messmer. Seine Geschichte und die seines Neffen Teofil, den er mitgenommen hat, ihre Freundschaft mit den Indianern Babyface und Chuck, sei abenteuerlich, tragikomisch und letztlich ein gescheiterter Fluchtversuch, denn der amerikanische Traum werde nicht wahr. Sie fristen ihr Leben, berichtet die Rezensentin, in einer tristen Reihe von Aushilfsjobs und flüchten in chauvinistische Sprüche, denn weder finden sie Trost im Neuen, noch Halt im Alten.

© Perlentaucher Medien GmbH