22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als wirtschaftliche und politische Macht hat sich China längst etabliert, von den kulturellen und intellektuellen Voraussetzungen seines Aufstiegs aber ist nur selten die Rede. Seitdem Partei- und Staatschef Xi Jinping die Widersprüche zwischen Kapitalismus und Kommunismus auf die Spitze treibt und offensiv das Programm einer "Großen Wiedergeburt der Nation" betreibt, wirkt sich dieser blinde Fleck besonders fatal aus. Mark Siemons berichtete neun Jahre für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus Peking und hat erlebt, wie sich dort ein neues Selbstverständnis entwickelt, das…mehr

Produktbeschreibung
Als wirtschaftliche und politische Macht hat sich China längst etabliert, von den kulturellen und intellektuellen Voraussetzungen seines Aufstiegs aber ist nur selten die Rede. Seitdem Partei- und Staatschef Xi Jinping die Widersprüche zwischen Kapitalismus und Kommunismus auf die Spitze treibt und offensiv das Programm einer "Großen Wiedergeburt der Nation" betreibt, wirkt sich dieser blinde Fleck besonders fatal aus. Mark Siemons berichtete neun Jahre für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus Peking und hat erlebt, wie sich dort ein neues Selbstverständnis entwickelt, das mit unseren vertrauten Kategorien nicht mehr zu fassen ist. Das neue China ist auch eine Herausforderung des Denkens.
Autorenporträt
Mark Siemons, 1959 in Mainz geboren, studierte Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn und Köln. Seit 1987 ist er Mitarbeiter in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 2005 bis 2014 berichtete er als Feuilletonkorrespondent aus China. Seit 2015 schreibt er wieder aus Berlin. Bei Hanser erschien: Jenseits des Aktenkoffers (Vom Wesen des neuen Angestellten, 1997). Im März 2017 erscheint bei Hanser Die chinesische Verunsicherung. Stichworte zu einem nervösen System. 2001 wurde Siemons der Erik-Reger-Preis für herausragende Darstellungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt zuerkannt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.03.2017

MARK SIEMONS, Redakteur im Feuilleton dieser Zeitung, hat neun Jahre lang aus China berichtet und sich dabei eingehend mit Fragen beschäftigt, die er nun in einem Buch bündelt: Wofür will die aufsteigende Großmacht China eigentlich stehen? Was hat es mit dem neuerdings wieder vermehrt eingeforderten Glauben an den Kommunismus auf sich, der durch die kapitalistischen Verhältnisse ringsum täglich unterlaufen wird? Warum zählen geschriebene Gesetze in China oft weniger als verborgene Regeln, die sich die staatliche Überwachung zunutze machen kann? In miteinander korrespondierenden Stichworten geht das Buch den politischen und kulturellen Paradoxien nach, die das zugleich verunsicherte und verunsichernde System in Bewegung halten. (Mark Siemons: "Die chinesische Verunsicherung". Stichworte zu einem nervösen System. Edition Akzente Hanser, München 2017. 192 S., br., 22,- [Euro]).

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.07.2017

Subversiver Frühsport
Leicht missverständlich: China und der Westen
Kein Land auf der Welt, nicht einmal die unter Donald Trump erratisch gewordenen USA, macht seinen Freunden und seinen Kritikern so viel Kopfzerbrechen wie China. Mark Siemons, langjähriger China-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und offenbar, was bei Europäern eher selten der Fall ist, auch der chinesischen Sprache mächtig, hat seinem Buch einen absichtsvoll doppeldeutigen Titel gegeben: „Die chinesische Verunsicherung“. Unsicher fühlt sich nicht nur der Westen, sondern auch China selbst. „In diesem Buch“, sagt der Autor, „soll die Verwirrung einmal so ungeschützt erhalten bleiben, wie sie der in China Lebende vorfindet, mit all jenen Elementen, die so, wie sie in die geistige und physische Geografie dieses Staats eingeschrieben sind, nicht zueinander passen wollen.“
Das erweist sich als ein höchst fruchtbarer Ansatz. Das im Ausland Unverständliche an Staat und Gesellschaft Chinas entspringt natürlich zunächst der Distanz einer Kultur, die alt und fremd auch dann bleibt, wenn sie sich in gigantischem Umfang westliche Errungenschaften zu eigen macht. Aber es hat auch zu tun mit den Widersprüchen, die in diesem Prozess neu auftauchen. Was heißt Konfuzianismus unter den Bedingungen einer neuen Mittelschicht? Wie verträgt er sich mit dem Kommunismus, den die gegenwärtige Staatsleitung wieder stark betont, nachdem er zwischenzeitlich zu einem scheinbar bloßen Lippenbekenntnis abgesunken war? Wer ihn dafür hält, meint Siemons, übersieht die leninistischen Züge, die Xi Jinpings Herrschaftssystem trägt: Wirtschaftliche und politische Macht bleiben aufs engste verkoppelt (mit der unausweichlichen Folge der Korruption), und stärker denn je versucht die Partei, jede andere Art von Öffentlichkeit als ihre eigene zu unterbinden. Blogger werden nicht nur wegen ihrer Ansichten verfolgt und „zum Tee eingeladen“, das heißt verhört, sondern weil sie ein Forum schaffen. Wer eine gewisse Menge Follower hat, ist dran, egal was er sagt.
Das Neue steht neben Uraltem: Als Gegengewicht zur starren Hierarchie ohne Gewaltenteilung hatte es in China von jeher ein ausgeprägtes Petitionswesen gegeben – und das besteht fort bis heute. Siemons hat mit den Petenten gesprochen; fast nie dringen sie durch, sie werden auf alle möglichen Arten von der mittleren Bürokratie entmutigt, in Peking gibt es geheime „schwarze Gefängnisse“ mit dem ausschließlichen Zweck, diese Störenfriede am Überreichen ihrer Eingaben zu hindern. Aber gerade so verrät sich die Angst der Herrschenden, die wissen, dass ihnen von einem unzufriedenen Volk das zum Regieren unentbehrliche „Mandat des Himmels“ entzogen werden kann. Den westlichen Medien mag es als lächerliche Überreaktion erscheinen, wenn eine Strömung wie Falun Gong drangsaliert wird, die doch bloß Frühsport im Park treiben will. Doch aus solchen Sportzirkeln gingen in der chinesischen Geschichte stets die Bewegungen der Rebellen hervor, nicht zuletzt die „Boxer“. China hat eine starke Untertanen-Tradition, aber eine nicht schwächere der Aufsässigkeit, und seine Geschichte ist voll von unglaublicher Gewalt.
Fast alle politischen Begriffe, mit denen die chinesische Staatsführung hantiert, bekommen etwas Missverständliches, wenn man sie in westliche Sprachen übersetzt, die „Herrschaft des Rechts“ beispielsweise. Dass unmittelbar, nachdem diese in einer Schlüsselrede offiziell eingefordert wurde, die Polizei massenweise Dissidenten verhaftet, erscheint im Westen als Zynismus. Doch mit Herrschaft des Rechts ist in China keineswegs die Existenz unabhängiger Gerichte gemeint, sondern die Durchgriffsmöglichkeit der Zentrale gegenüber den persönlichen Interessen örtlicher Machthaber oder Aufrührer, und damit stehen die Polizeiaktionen völlig im Einklang. Siemons’ Buch dient vor allem als Warnung, nicht über etwas zu urteilen, das man nicht begriffen hat.
Siemon gliedert sein Thema in mehrere große Bereiche: chinesische Werte, Elemente der Herrschaft Xi Jinpings, recycelte Traditionen. Das alles ist knapp gehalten und höchst aufschlussreich. Am fesselndsten liest sich die reportagenhafte zweite Hälfte, in der es um das kulturelle System und das „neue Leben“ im Alltag geht. Auch hier kommt es zu Missverständnissen ohne Ende, etwa wenn sich die Westler über die vermeintliche Rücksichtslosigkeit im chinesischen Straßenverkehr aufregen. Sie stellen nämlich nicht in Rechnung, dass es in China simultan immer zwei Regelsysteme gibt: das offizielle, welches einem Autofahrer gebietet, am Zebrastreifen zu halten, und das inoffizielle, welches demjenigen Priorität gibt, der möglichst rasch den verfügbaren Raum besetzt – das wird meist der Autofahrer sein. Ein Westler erwartet, dass der Fahrer bremst, sobald der Fußgänger Blickkontakt zu ihm hergestellt hat. Ein chinesischer Fahrer aber drückt genau in diesem Augenblick auf die Tube: der Fußgänger hat ihn ja gesehen! Das kann für einen Ausländer leicht lebensgefährliche Folgen haben.
BURKHARD MÜLLER
Mark Siemons: Die chinesische Verunsicherung. Stichworte zu einem nervösen System. Edition Akzente Hanser Frankfurt am Main, 2017. 190 Seiten, 22 Euro. E-Book 16,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Siemons´ Buch dient vor allem als Warnung, nicht über etwas zu urteilen, das man nicht begriffen hat." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeirung, 20.07.17

"Lesenswertes Buch." Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 22.06.17

"Harmonisch ist das heutige China wohl kaum. Vieles davon ist bekannt, allein wegen der stilistischen Brillanz legt man das Buch jedoch nicht aus der Hand." Helena Neumann, Der Freitag, 23.03.17

"Das Buch taugt als Einführung und Vertiefung." Raimund Kern, China heute, 1/18