Marktplatzangebote
16 Angebote ab € 1,20 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Heidis Mutter kann, nach langem Üben, Dosen öffnen. Und sie kennt genau 23 Wörter. Heidi weiß von ihr nicht viel mehr als ihren Namen. Dennoch ist das Leben mit ihrer geistig behinderten Mutter und der gemeinsamen Freundin Bernadette für sie das Normalste von der Welt. Fragen nach ihrer Herkunft stellt Heidi erst, als sie eines Tages Fotos findet, die ihre Mutter in einem Heim für Behinderte zeigen. Ganz allein macht sie sich auf eine ungewöhnliche Reise in die Vergangenheit.

Produktbeschreibung
Heidis Mutter kann, nach langem Üben, Dosen öffnen. Und sie kennt genau 23 Wörter. Heidi weiß von ihr nicht viel mehr als ihren Namen. Dennoch ist das Leben mit ihrer geistig behinderten Mutter und der gemeinsamen Freundin Bernadette für sie das Normalste von der Welt. Fragen nach ihrer Herkunft stellt Heidi erst, als sie eines Tages Fotos findet, die ihre Mutter in einem Heim für Behinderte zeigen. Ganz allein macht sie sich auf eine ungewöhnliche Reise in die Vergangenheit.
Autorenporträt
Sarah Weeks ist Sängerin, Songwriter und Kinderbuchautorin. Seit mehr als zwanzig Jahren schreibt sie für Kinder und macht Bühnenshows in Theatern. Neben ihren Kinderbüchern hat sie Texte für den Winnie the Pooh-Film von Disney geschrieben. Sarah Weeks lebt mit ihren beiden Söhnen in New York.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.11.2005

Dreiundzwanzig Wörter
Eine Geschichte vom Glück: "So B. It" von Sarah Weeks

Die Geschichte, die Sarah Weeks von dem Mädchen Heidi erzählt, ist in hohem Maße unglaubwürdig. Aber was ist schon unmöglich in der Menschenwelt und gar in Nordamerika? Ohnehin gilt der Vorwurf der Unglaubwürdigkeit für die vermischten Nachrichten der Zeitung, nicht für die Literatur. Für sie genügt es, daß das Erzählte in sich stimmig ist, daß es "aufgeht" wie ein Kreuzworträtsel und doch auch wieder nicht völlig aufgeht - etwas muß widerständig, geheimnisvoll, ungelöst und vielleicht auch unerlöst bleiben. Eine solche Erzählung ist Sarah Weeks mit Heidis Geschichte gelungen.

Sie läßt Heidi selbst von ihrem Leben erzählen, in dem es bis zu ihrem dreizehnten Lebensjahr außer der geistig stark behinderten Mutter und der Nachbarin Bernadette keinen weiteren erwachsenen Menschen gibt. Bernadette kann aufgrund einer schweren Phobie nicht ihre Wohnung verlassen und ist dennoch für Heidi alles: Mutter und Großmutter, Betreuerin und Pflegerin ihrer Mutter, Ernährerin und Lehrerin. Denn zum Glück gibt es eine Verbindungstür zwischen den beiden Wohnungen.

Die drei Menschen dieses ungewöhnlichen Doppel-Haushalts lieben einander. Alles andere leisten Telefon und Lieferdienste. Als sie groß genug ist, geht Heidi einkaufen und in die Bibliothek. Heidi vermißt nichts. Und dennoch vermißt sie alles - sich selbst, ihre Geschichte. Ihre Mutter kann nur dreiundzwanzig Wörter sprechen, sie kann nicht erzählen, wer sie ist, wer Heidis Vater ist, welche Ereignisse vor zwölf Jahren sie - hilflos mit ihrem neugeborenen Kind - vor Bernadettes Tür gebracht haben und warum niemand Mietzahlungen für ihre Wohnung reklamiert. Als Bernadette sie damals nach ihrem Namen fragte, gab sie zu verstehen, die Kleine heiße Heidi und sie "So Be It". Bernadette findet es gemein, eine Tochter "Amen" zu nennen, aber sie macht daraus So B. It, damit hat auch Heidi einen Nachnamen - It.

Je älter Heidi wird, desto dringender wird ihr Wunsch, ihre Geschichte zu erfahren und zu wissen, was das unverständliche Wort "Soof" im begrenzten Wortschatz ihrer Mutter bedeutet. Ein zufällig entdeckter belichteter Film spielt ihr eine Spur in die Hand, an der es ihr schließlich nach großen Schwierigkeiten gelingt, "Soof" zu verstehen und ihre in jeder Hinsicht dunkle Familiengeschichte aufzuklären.

Sarah Weeks legt noch eine andere Spur als roten Faden durch ihre Erzählung: Heidis Auseinandersetzung mit Wahrheit und Lüge. Wenn sie mit dem Jungen Zander aus ihrem Haus auf der Treppe sitzt und seinen tollen Lügengeschichten zuhört, ist sie davon fasziniert und versucht zugleich die Wahrheit herauszufinden. Später auf ihrer langen Suchreise durch Amerika erzählt sie Lügengeschichten über sich und merkt, wie leicht ihr das fällt. Auch versteht sie, daß Menschen lügen, um allzu harten Wahrheiten auszuweichen. Schließlich muß sie, am Ziel angekommen, für die leidenschaftliche und nicht selten rücksichtslose Suche nach ihrer Lebenswahrheit einen hohen Preis zahlen. Sie begreift, daß ihr schwer erkämpftes Wissen ihr Leben verändert, aber nicht die unwandelbare Vergangenheit. Das Rätsel ihrer Herkunft ist gelöst, die Toten bleiben unerlöst.

In Heidis Leben gibt es keinen Menschen, der nicht von Unglück gezeichnet ist, und dennoch erzählt Sarah Weeks eine Geschichte vom Glück. Glück haben die beiden jungen behinderten Menschen erlebt, die Heidis Eltern wurden, als sie einander begegneten und zueinander paßten als glückliches Liebespaar. Ähnlich paßgenau läßt der glückliche Zufall die einsame Bernadette die verwirrte So B. It mit ihrem Säugling finden, ohne den für sie so schrecklichen Schritt vor ihre Wohnungstür machen zu müssen. Und eines Tages entdeckt Bernadette, daß Heidi immer richtig rät, ob beim Memory, am Spielautomaten oder beim Münzwurf.

Dies eigentümlich irrational wirkende Motiv in der sonst der Wahrscheinlichkeit verpflichteten Erzählung ist mehr als das Geschenk eines unsichtbaren deus ex machina. Als solches wäre es reichlich plump. Die Luzidität, mit der Heidi auf Anhieb rät, wie viele Jelly Beans in einem großen Glas stecken, ist das literarische Gegengewicht gegen die Dunkelheit ihrer Vergangenheit - deshalb verliert sie dies Vermögen, als sie erfährt, woher sie kommt. Heidis Glücksbegabung bringt die poetische Gerechtigkeit des Spiels in die Geschichte und verweist damit auf die Literatur selbst - die Glücksspielerin inmitten des Unglücks, dessen Wahrheit sie preisgibt, ohne die Lüge zu verraten.

GUNDEL MATTENKLOTT

Sarah Weeks: "So B. It". Heidis Geschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Jakobeit. Hanser Verlag, München 2005. 224 S., geb., 16,40 [Euro]. Ab 12 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 10.12.2010

Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek Band 11

Soof
bedeutet Liebe
„So B. It“
von Sarah Weeks
Heidis Mutter ist anders als gewöhnliche Mütter: Wie bei einer kaputten Maschine laufen in ihrem Kopf nicht alle Rädchen rund. Heidis Mutter kann sich nicht merken, wie man Schuhe zubindet, und sie kennt nur 23 Wörter. Eines davon ist „Soof“, und Heidi wüsste nur zu gern, was dieses rätselhafte Wort bedeutet.
In Heidis Kopf wiederum ist alles bestens in Ordnung, und ihr Alltag erscheint ihr ziemlich normal: Umgeben von der geistig behinderten Mutter, die sich selbst „So B. It“ nennt, und der fürsorglichen Nachbarin Bernadette, die sich allerdings krankhaft ängstlich nie aus dem Haus traut, führt die Zwölfjährige ein erstaunlich behütetes Leben. Doch die amerikanische Autorin Sarah Weeks, deren Roman „So B. It“ 2006 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, belässt es nicht bei der bloßen Schilderung dieser ungewöhnlichen Familiensituation. Sie lässt die heranwachsende Heidi immer mehr Fragen stellen: Warum ist meine Mutter so, wie sie ist? Wer ist mein Vater? Warum heiße ich Heidi? Und wo komme ich überhaupt her? Bis sie schließlich anhand einiger Fotos auf die Suche nach der eigenen Geschichte geht. Auf eine Suche, bei der sie herausfindet, „dass man noch lange nicht dumm ist, wenn man etwas nicht weiß. Etwas nicht zu wissen heißt nur, dass man noch Fragen stellen kann.“
Heidis Nachbarin und Zweitmutter Bernadette ist dabei nur bedingt eine Hilfe: Sie klammert sich eher an das Mädchen, das sie aufgezogen und bisher selbst zu Hause unterrichtet hat. Doch sie schafft es nicht, ihre eigenen Ängste auf Heidi zu übertragen. Die begibt sich wie im klassischen Entwicklungsroman auf eine Reise, um ihre Identität zu finden: Mehr als drei Tage dauert die Busfahrt in ein Städtchen, in dem ihre Mutter einst in einem Heim gelebt haben könnte. Und mit der Hilfe freundlicher Menschen und ein bisschen Glück kommt Heidi tatsächlich ans Ziel. Sie trifft dort auf eine Wahrheit, die sie erst zutiefst verstört, auf einen Großvater, der alles dazu getan hatte, dass sie ihm nie zu nahe kommt, obwohl er sie und ihre Mutter unterstützte.
Für die Wahrheit und ihre neu gewonnene Freiheit zahlt die Ich-Erzählerin dieser so eigenwilligen wie bewegenden Geschichte jedoch einen hohen Preis: In ihrer Abwesenheit verschlechtert sich der Zustand der Mutter dramatisch. „Warum war es mir nur so wichtig gewesen?“, klagt Heidi sich selbst an. „So wichtig, alles zu wissen. Nichts davon hatte Gewicht. Mein Wissen änderte nichts an dem, was war.“
Und doch ändert das Wissen eine Menge: Heidi hat so viel über sich und das Leben erfahren, dass sie erstmals eigene Ideen für ihre Zukunft entwickeln kann. Sie begreift noch deutlicher als vorher, dass Gefühle von Zusammengehörigkeit und Nähe auch jenseits der üblichen Normen für Familien zu finden sind. Und sie weiß endlich, was ihre Mutter mit dem Wort „Soof“ sagen wollte: Es stand für Liebe. (ab 11 Jahre.) ANTJE WEBER
„So B. It“
Ill.: Thomas Müller
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Angelika Ohland macht eine parallele Entwicklung im Journalismus wie auch im Bereich des Jugendbuchs aus: Die Zeiten der Sozialdramen, in denen Gut und Böse von vornherein feststehen, sind vorbei. Anhand von Sarah Weeks Geschichte über ein Mädchen, seine behinderte Mutter und die Suche nach ihrer Herkunft untermauert Ohland diese Feststellung. Das Leben des Mädchens mit ihrer geistig schwerstbehinderten Mutter, ohne Schulbesuch und ohne Freunde ist ein etwas unwahrscheinliches Idyll, meint die Rezensentin, doch werde es ohnehin (und zur Erleichterung des Lesers) dadurch zerrissen, dass sich die junge Protagonistin auf die Suche nach ihrer Vergangenheit macht. Am Ende dieser "spannend erzählten" Geschichte, die letztlich eine Mischung aus Roadmovie und Krimi sei, stehe die Erkenntnis, dass für die neu errungene Freiheit auch ein Preis zu zahlen ist.

© Perlentaucher Medien GmbH
"In Heidis Leben gibt es keinen Menschen, der nicht vom Unglück gezeichnet ist, und dennoch erzählt Sarah Weeks eine Geschichte vom Glück." Gundel Mattenklott, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2005 "Der Songwriterin und Kinderbuchautorin Weeks sind umwerfende Szenen gelungen; komische, melancholische, zu Herzen gehende. Ihre Figuren leben ein Leben jenseits normierter Vorstellungen, und sie machen das Beste daraus. Eine märchenhafte Road-Novel für Kinder." Annafried Wehner, Die Welt, 15.10.05 "Sarah Weeks (...) hat sich einen schwierigen Stoff vorgenommen - und ihn wunderbar einfühlsam, unsentimental und spannend aufbereitet. Leichthändig und mit leisem Humor erzählt sie ihre Geschichte." Gabi Seitz, Nürnberger Zeitung, 09.09.05