Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,50 €
  • Broschiertes Buch

Verantwortung und Moral Thomas Heiselberg, ein deutscher Werbefachmann, berät die Nazi-Regierung, die russische Jüdin Alexandra Weißberg arbeitet für den russischen Geheimdient, den NKWD. Wie viele andere "gute Leute" werden sie, obwohl an Politik kaum interessiert, zu Wegbereitern größter Verbrechen. Von Ehrgeiz getrieben, erstellt Heiselberg ein Profil über den Volkscharakter der Polen. Weißberg wie-derum verrät in der Illusion, ihre Brüder zu retten, die regimekritischen Freunde ihrer Eltern. Bei einem Sonderauftrag treffen die beiden 1941 in Brest unter dramatischen Umständen zusammen und erkennen zu spät die Folgen ihres Tuns.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Verantwortung und Moral
Thomas Heiselberg, ein deutscher Werbefachmann, berät die Nazi-Regierung, die russische Jüdin Alexandra Weißberg arbeitet für den russischen Geheimdient, den NKWD. Wie viele andere "gute Leute" werden sie, obwohl an Politik kaum interessiert, zu Wegbereitern größter Verbrechen. Von Ehrgeiz getrieben, erstellt Heiselberg ein Profil über den Volkscharakter der Polen. Weißberg wie-derum verrät in der Illusion, ihre Brüder zu retten, die regimekritischen Freunde ihrer Eltern. Bei einem Sonderauftrag treffen die beiden 1941 in Brest unter dramatischen Umständen zusammen und erkennen zu spät die Folgen ihres Tuns.
Autorenporträt
Baram, Nir
Nir Baram, 1976 in Jerusalem geboren, arbeitet als Schriftsteller, Journalist und Lektor. Er setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung der Palästinenser und für Frieden in Israel ein. 'Gute Leute' (2012) sowie der Roman 'Der Wiederträumer' (2009) standen jeweils auf der Shortlist des Sapir-Prize, des wichtigsten israelischen Literaturpreises. Mit 'Gute Leute' war Nir Baram zudem Finalist des Premio Roma in der Sektion fremdsprachige Literatur. 2010 erhielt Baram den Prime Minister Award for Hebrew Literature.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Nein, sympathisch sind die beiden Hauptfiguren in diesem Roman von Nir Baram der Rezensentin wirklich nicht. Allerdings legt es der Autor auch nicht darauf an, weiß Julia Niemann. Vor dem Zeithorizont der 30er Jahre kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, Ort Berlin, Warschau und Leningrad, erklärt sie, interessieren ihn vor allem "die Albert Speers" des Systems, Handlanger, keine idealistischen Fanatiker. Aus dem Tun der beiden Protagonisten, einer russischen Jüdin und eines Berliners, sieht Niemann jede Menge Leid erwachsen, eher angedeutet, wenngleich präzise dargestellt in Barams feinfühliger Sprache, wie Niemann ausführt. Dass es zwar um Schuld geht in diesem Roman, aber um eine andere Perspektive der Zeitgeschichte als die von Opfern und Besatzern, scheint der Rezensentin das eigentlich Bemerkenswerte an dem Buch des jungen Israeli Baram.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Roman ist mit Begabung, Wucht und Brillanz geschrieben, doch in seinem Zentrum steht ein zutiefst moralisches Interesse. Dieses Buch erschließt der jungen Literatur neue Landschaften." Amos Oz

"Nir Baram wird als die neue Hoffnung der israelischen Literatur gefeiert." Peter Münch, Süddeutsche Zeitung, 21.09.2012

"Nir Baram zählt zu den spannendsten Vertretern des israelischen Autorennachwuchses." Hans-Christian Rössler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2012

"Nir Baram ist angetreten, um die israelischen Starintellektuellen Amos Oz und David Grossman zu beerben. Sein jüngster Roman 'Gute Leute' tut genau das - mit einem Paukenschlag." Marko Martin, Cicero, 05/2012

"Kunstvoll verschränkte Doppelgeschichte." Klara Obermüller, Die Welt, 20.10.2012

"Der israelische Autor Nir Baram erzählt in seinem Roman 'Gute Leute' ein fesselndes, wendungsreiches Drama um Schuld und Moral." Sebastian Kunigkeit, Eßlinger Zeitung, 10.11.2012

"Auf die Leser in Deutschland wartet eine beunruhigende, alle bequemen Gewissheiten beiseite fegende Jahrhundertgeschichte." Marko Martin, Deutschlandradio, 28.09.2012

"Nir Baram ist der wohl interessanteste Autor der jüngeren israelischen Literatur." Bettina Straub, Deutschlandradio, 28.09.2012