Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Ein toter Junge wird am Ende eines Eisenbahntunnels gefunden. Die Spur des Verbrechens führt in ein Internat. Doch die Schulleitung schweigt, die Freunde des Jungen sind sprachlos vor Angst. Was geht hinter den düsteren Mauern der Privatschule wirklich vor, aus der immer wieder Kinder zu entkommen versuchen? Chief Inspektor Michael McKenna ermittelt in diesem brisanten Fall, der immer weitere Kreise zieht ... Alison Taylor verwickelt den Leser in ein Netz aus Andeutungen und Gewissheiten, Lügen und falschen Fährten, zieht ihn in eine Welt, hinter deren Fassaden Abgründe lauern.

Produktbeschreibung
Ein toter Junge wird am Ende eines Eisenbahntunnels gefunden. Die Spur des Verbrechens führt in ein Internat. Doch die Schulleitung schweigt, die Freunde des Jungen sind sprachlos vor Angst. Was geht hinter den düsteren Mauern der Privatschule wirklich vor, aus der immer wieder Kinder zu entkommen versuchen? Chief Inspektor Michael McKenna ermittelt in diesem brisanten Fall, der immer weitere Kreise zieht ... Alison Taylor verwickelt den Leser in ein Netz aus Andeutungen und Gewissheiten, Lügen und falschen Fährten, zieht ihn in eine Welt, hinter deren Fassaden Abgründe lauern.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.05.2000

Undurchdringlich wie Nebel
Alison Taylor findet viel Übel in englischen Kinderheimen

 Im deutschen Fernsehen ist es manchmal störend, wenn sich Kommissare und ihre Assistenten im Polizeibüro gerade dann über den laufenden Fall unterhalten, wenn sie etwas essen. Das Frühstücksbrot aus der Plastikschale, der Milchkaffee, der Biss in den Apfel als Vitaminzufuhr - sie wirken als penetranter Fingerzeig darauf, dass auch Kriminalbeamte "nur" Menschen sind. In dem neuesten auf Deutsch erschienenen Krimi von Alison Taylor "In schuldiger Nacht" durchziehen zwei vergleichbar "dramatische" Momente das ganze Buch: Chief Inspector McKenna, der mit der Aufklärung des Mordes an einem jugendlichen Heiminsassen in Nordwales beauftragt ist, hat nach einem Reitunfall Schmerzen in seiner Schulter und wird ständig von seinen Mitarbeitern danach gefragt. Andererseits muss er sich auf etwa jeder siebten Seite eine Zigarette anzünden, so dass der Satz: ". . . sagte McKenna und zündete sich eine Zigarette an" zu einer Floskel wird, die zur vernebelten Atmosphäre des Buchs beiträgt. Denn wie der zwei Jahre zuvor erschienene Roman "Simones Braut" spielt auch der neueste Krimi von Alison Taylor in der nordwalisischen Kleinstadt Bangor und ist natürlich in diesen vorweihnachtlichen Tagen, in denen der Mord an dem vierzehnjährigen Arwel Thomas verübt wird, von schlechtem Wetter geprägt: "Die letzten bräunlichen Blätter vertrockneten an den Zweigen der Esche vor McKennas Bürofenster. Fransige Nebelschwaden hingen zwischen den hohen, schmalen Gebäuden hinter der High Street."

Wie das Wetter, so ist auch die Geschichte: ein äußerst nebulöser Fall. Der hübsche Arwel Thomas war Insasse von Blodwel, einem  Heim für vernachlässigte Kinder und Jugendliche, betreut von charakterlosen Sozialarbeitern, abgelehnt und verstoßen von seinen von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld lebenden Eltern. Erst nach dem Mord stellt sich heraus, dass Arwel sexuell missbraucht wurde - und nicht nur er. Der erste Verdacht fällt auf  den reichen Pferdegutsbesitzer und Beethoven-Verehrer  Mr. Elis, da er sich als Wohltäter um den verwahrlosten Arwel gekümmert hat. Aber auch der Leiter des Kinderheims und seine Frau entpuppen sich als undurchsichtige Persönlichkeiten. In mühseliger Puzzlearbeit, behindert durch behördliche Schranken und das verängstigte Schweigen derjenigen, die auch nur im weitesten Sinne zur Aufklärung des Falls beitragen könnten, setzt sich nach und nach für McKenna ein schreckliches Bild zusammen: In dem Kinderheim wurden die Insassen nicht nur geschlagen und misshandelt, sondern in organisierter Weise zur Prostitution gezwungen.

Solche Zustände hat die Autorin schon auf andere Weise öffentlich beklagt, was ihr einen Bürgerrechtspreis einbrachte. Aber auch ihre Darstellung der mühsamen Polizeiarbeit, die Zusammensetzung der unterschiedlichen Charaktere des Teams um Chief Inspector McKenna kann sich sehen lassen. Da ist der ewig überarbeitete Jack Tuttle mit seinen heranwachsenden Zwillingstöchtern. Oder Constable Dewi Prys, der sich mit seiner vorlauten Kollegin Janet Evans ständig streitet - alles Figuren, die man während der Lektüre kennen und schätzen lernt.

Alle Figuren dieses Romans zeigen, wie sehr Alison Taylor darum bemüht ist, sie ernst zu nehmen. Zwar ist das Buch nach dem üblichen Muster eines Polizeikrimis gestrickt und bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, konsequent bei der Ermittlungsarbeit. Aber es ist zum Glück viel mehr. "In schuldiger Nacht" gibt auf aufschlussreiche Weise einen kritischen Einblick in die Lebensumstände der sozial Schwachen, und das erzeugt nicht nur ein Schaudern im Sinne des krimitypischen Gruselns, sondern auch ein Erschrecken über die Auswirkungen sozialer Spannungen und Ungerechtigkeiten. McKenna kann den Mord an Arwel Thomas zwar aufklären, aber er weiß auch, dass die abgründigen und mitunter sogar todbringenden Missverhältnisse bestehen bleiben werden. Alison Taylor beschreibt dies kurz und bündig in einem Bild, in dem sie das Leitmotiv in ihrem Roman voll zur Geltung bringt: "Gegen Morgen sah McKenna hinaus in den dichten Nebel, der vom Meer herkam. Es war nicht einmal der Schatten einer Gestalt sichtbar, um zu bestätigen, dass die Welt noch existierte. Er stellte sich den Nebel als ein Wesen vor, das gegen die Fensterscheiben drückte und in sein Haus, in seine Kehle einzudringen versuchte, um ihn zu ersticken."

MARTIN GRZIMEK

Alison Taylor: "In schuldiger Nacht". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Berr. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999. 320 S., geb., 39,80 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Martin Grzimek stellt in seiner Rezension zwar fest, dass die Autorin hier einen in vielerlei Hinsicht typischen Polizeikrimi vorgelegt hat. Allerdings habe das Buch "zum Glück viel mehr" zu bieten. Denn das Schaudern, das sich beim Leser einstellt, ist seiner Ansicht nach nicht nur der spannenden kriminalistischen Handlung zu verdanken, sondern vielmehr der Tatsache, dass die Autorin darüber hinaus einen Blick in die sozialen Abgründe der walisischen Gesellschaft wirft. Und diese - so der Rezensent - bleiben nun einmal auch nach Aufklärung des Verbrechens weiter bestehen. Sehr angetan zeigt sich Grzimek außerdem von Taylors Schilderung der polizeilichen Ermittlungen und der "Zusammensetzung der unterschiedlichen Charaktere".

© Perlentaucher Medien GmbH
"In schuldiger Nacht erzeugt nicht nur ein Schaudern im Sinne des krimitypischen Grusels, sondern auch ein Erschrecken über die Auswirkungen sozialer Spannungen und Ungerechtigkeiten" (FAZ)