24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Nach fast vierzig Jahren erscheint mit diesem Band wieder eine Gesamtdarstellung über Leben und Werk des bedeutendsten Dichters der Antike - Vergil. Niklas Holzberg bietet darin nicht nur einen souveränen Überblick über die Stellung Vergils in der römischen Literaturgeschichte und seine Rolle in der augusteischen Welt, sondern auch eine mit zahlreichen Textbeispielen ausgestattete, sehr gut verständliche Einführung in die Eklogen, die Georgica und sein Hauptwerk, die Aeneis.
Wer die erfrischend leichtverständlichen Bücher des renommierten Münchener Latinisten Niklas Holzberg kennt -
…mehr

Produktbeschreibung
Nach fast vierzig Jahren erscheint mit diesem Band wieder eine Gesamtdarstellung über Leben und Werk des bedeutendsten Dichters der Antike - Vergil. Niklas Holzberg bietet darin nicht nur einen souveränen Überblick über die Stellung Vergils in der römischen Literaturgeschichte und seine Rolle in der augusteischen Welt, sondern auch eine mit zahlreichen Textbeispielen ausgestattete, sehr gut verständliche Einführung in die Eklogen, die Georgica und sein Hauptwerk, die Aeneis.

Wer die erfrischend leichtverständlichen Bücher des renommierten Münchener Latinisten Niklas Holzberg kennt - beispielsweise über Catull, Ovid und den antiken Roman -, der weiß, daß das Erschauern in Ehrfurcht vor den antiken Texten seine Sache nicht ist. Durch seine unverblümte und den lateinischen Originalen angemessene Sprache hat er den Staub der Altphilologie von den römischen Klassikern weggeblasen. So sind sie durch seine Übersetzungen wieder für ein allgemeines Publikum interessant und lesbar geworden. Diese Vorzüge zeigt auch seine Annäherung an Vergil als einen der großen Dichter der Weltliteratur. Holzbergs Einführung in Vergils Leben und seine Poesie - über das Hirtenleben, den Landbau und den römischen Gründungsmythos, die Aeneis - zeichnet sich bei allem Informationsreichtum durch ihren hohen Grad an Lesbarkeit und Lebendigkeit aus. Ein Lesevergnügen für alle Freunde der römischen Literatur und besonders der überzeitlich schönen Verse Vergils.
Autorenporträt
Niklas Holzberg lehrt als Professor für Klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Verlag C.H.Beck ist von ihm lieferbar: Ovid. Leben und Werk (2005); Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk (2005); Applaus für Venus. Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike (2004).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.12.2006

Die Blindheit jedes Menschen vor der Geschichte
Niklas Holzberg weist uns elegant neue Wege zu Vergil

Von Thomas Poiss

Unter Menschen zu reisen, die Vergil nicht kennen, war einst ein Grund, der Robert L. Stevenson in die Südsee lockte. Heute brauchte er nur nach Deutschland zu fahren. Seit Jahrzehnten ist hier kein Buch zu Vergil in einem größeren Verlag erschienen. Der Münchner Latinist Niklas Holzberg schließt diese Lücke, indem er Vergil (70 bis 19 v. Chr.) frei von Römertum und Abendlandpathos, dafür literaturtheoretisch reflektiert einem weiteren Publikum vorstellt.

Seine erfrischende Nüchternheit zeigt sich gleich im Eingangskapitel, das souverän das Gewirr aus biographischen und pseudobiographischen Informationen, aus Wirkungsgeschichte und Interpretationsansätzen entflicht. So kann Holzberg sich der Genese und der Interpretation der drei Hauptwerke - "Bucolica" (Eklogen), "Georgica", "Aeneis" - widmen und dabei die unterschiedlichen Sprechhaltungen des Dichters charakterisieren, historische Gestalt und jeweilige literarische "persona". Am weitesten reicht dabei Holzbergs Entscheidung, Vergil in allen Schaffensphasen und Dichterrollen zum vorbehaltlosen Augusteer zu machen. Dies war einst fragloser Konsens, doch seit Adam Parry zur Zeit des Vietnam-Krieges "two voices" entdeckte, eine imperiale und eine regimekritische Stimme, ringen Philologen um die politische Deutung Vergils.

So wird das Feld frei für Holzbergs große Stärke: Elegant wird erläutert, wie die Eklogen aus dem Dialog mit der griechischen Bukolik, der Epigrammatik und der römischen Liebeselegie, die dem Landbau geltende "Georgica" aus der antiken Lehrdichtung, die "Aeneis" aus der antiken Epik und dem Rückbezug auf die eigene Dichtung entstanden und in die Zeit von Bürgerkrieg und Prinzipat einzuordnen sind. Man kann dem Dichter bei der Detailarbeit zusehen, und dies nicht in Fußnoten, sondern im Medium deutscher Übersetzung. Holzberg zeigt jedem Interessierten die vielen Töne und Stimmen auf, die sonst nur Kenner vernehmen. Hinter der augusteischen Prunkfassade wird so die literarische Kultur erkennbar, die es brauchte, um das Mitgefühl für Sieger wie Besiegte, für Liebende und Hirten, für Landleute und Krieger über zwei Jahrtausende zu wecken.

Holzberg muß für diese Klarheit natürlich manches opfern, etwa Vergils raffinierte Geschichtstheologie, die Jupiters Willen und menschliche Leistung in eins setzt und zugleich Aeneas in die ironischste aller Lagen bringt: Als für den Helden ein neuer Schild zu schmieden ist, verführt seine Mutter Venus ihren Gatten Vulkan dazu. Holzberg analysiert hinreißend die Erotik dieser Szene, an der sich schon Montaigne erfreute - und spart aus, was folgt: Der Held schultert den mit Bildern des künftigen Roms geschmückten Schild, ohne auch nur das geringste davon zu verstehen. Naive Zeitgenossen Vergils werden ihr scheinbar überlegenes Wissen genossen haben, während kluge Leser darin schon damals die Blindheit jedes Menschen vor der Geschichte erkennen konnten, selbst des größten. Auch kein schlechter Grund, wieder Vergil zu lesen. Oder zum ersten Mal.

- Niklas Holzberg: "Vergil". Der Dichter und sein Werk. Verlag C. H. Beck, München 2006. 228 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Niklas Holzberg habe nach "Catull" und "Ovid" erneut eine gelungene und mit gekonnt leichter Hand geschriebene Biografie vorgelegt, lobt Rezensent Hans-Albrecht Koch. Positiv vermerkt er, dass Holzberg in seiner Gesamtdarstellung Vergils Leben und Werk nebeneinander darstellt, eine Trennung wäre dem Rezensenten auch unmöglich erschienen. Sein Hauptwerk, das unvollendete Epos "Aeneas", kolportiert der Rezensent eine der bemerkenswerten Erzählungen und Anekdoten um den Dichter, habe der kranke Vergil kurz vor seinem Tod vernichtet sehen wollen. Aber Kaiser Augustus persönlich habe es vor dem Willen des römischen Nationaldichters gerettet und somit einen Ursprungsmythos Roms erhalten.

© Perlentaucher Medien GmbH