Marktplatzangebote
21 Angebote ab € 2,22 €
  • Gebundenes Buch

Die Philosophie will nicht die Welt, in der wir leben, verzaubern oder ihr eine mystische Tiefe geben. Sie befasst sich vielmehr mit Grundfragen, die die ganze Menschheit betreffen, und sucht, ausschließlich mit Mitteln der Vernunft, Antworten von allgemeiner Gültigkeit. Otfried Höffe zeichnet in diesem Buch mit sicherer Hand die Geschichte der Philosophie von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart nach. Er greift aus dem schier unerschöpflichen Reichtum der Philosophie die wichtigsten Themen, Personen, Schulen und Werke heraus und veranschaulicht daran den Weg des Denkens. Die fast…mehr

Produktbeschreibung
Die Philosophie will nicht die Welt, in der wir leben, verzaubern oder ihr eine mystische Tiefe geben. Sie befasst sich vielmehr mit Grundfragen, die die ganze Menschheit betreffen, und sucht, ausschließlich mit Mitteln der Vernunft, Antworten von allgemeiner Gültigkeit. Otfried Höffe zeichnet in diesem Buch mit sicherer Hand die Geschichte der Philosophie von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart nach. Er greift aus dem schier unerschöpflichen Reichtum der Philosophie die wichtigsten Themen, Personen, Schulen und Werke heraus und veranschaulicht daran den Weg des Denkens. Die fast 150 teils farbigen Abbildungen werden ausführlich erläutert und bilden insgesamt einen Kontrapunkt zum Text. Das Buch ist zugleich eine Einführung in die Philosophie mit dem Ziel, dass der Leser unter Anleitung der großen Philosophen selber zu philosophieren lerne.
Autorenporträt
Otfried Höffe, geboren 1943, ist Professor für Philosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.09.2001

Sophies Wort im Bild

Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder. Dieses eine Wort, es heißt Logos. Die vielen Bilder, das sind Mythos, Sagen, Geschichten, die einst die Welt erklärten oder über die Unzulänglichkeiten der menschlichen Existenz hinwegtrösteten. Philosophie, sagen die Philosophen, beginnt mit der Überwindung des Mythos durch den Logos: durch das Wort, den Begriff, die Vernunft. Merkwürdigerweise jedoch gibt es viele verschiedene Versionen der einen Vernunft, oft organisiert in Schulen, die sich meistens in den Haaren liegen. So etwas läßt sich schön erzählen, außerdem ist man selbstredend neugierig auf die Gründe dieser ewigen Streitereien. Damit entstand die Geschichte der Philosophie. Sie neigt stark dazu, ins Biographische, ins Anekdotische, in Klatsch und Tratsch abzugleiten. Das geht so von Diogenes Laertios' "Leben und Meinungen der Philosophen" im dritten Jahrhundert nach Christus bis zu dem Versuch Jacob Bruckers und anderer im achtzehnten Jahrhundert, die philosophischen Systeme auf die Lebensumstände ihrer Urheber zurückzuführen. Aber das Publikum ist natürlich immer dankbar für Geschichten, selbst wenn sie letztlich bloß von der Vernunft handeln. Leider jedoch paßte den Philosophen irgendwann die ganze Richtung nicht mehr. Daß die Philosophiehistoriker zu sehr dem Drang nachgaben, in die Niederungen der zufälligen Entstehung philosophischer Ideen hinabzusteigen, hat man ihnen übelgenommen. Denker wie Hegel haben aus ihrer Abneigung sogar einen Teil ihres philosophischen Systems gemacht. Die historische Betrachtung geistiger Phänomene machte er als die Perspektive von Kammerdienern verächtlich. Das Gezänk der Philosophen reinigte er von den Beimischungen des Individuellen und Zufälligen. Übrig blieben die Gegensätze zwischen Ideen. In einem Strudel aufeinanderfolgender Gegensätze entwickelt sich der Geist und treibt unausweichlich der einen Wahrheit entgegen. Dabei schlüpft er in individuelle, historische Gestalten: Schaum, der das Geschehen an der Oberfläche sichtbar werden läßt, aber dann verschwindet wie platzende Luftblasen. Hegel wollte sich mit diesem künstlichen Mythos von der Vernunft in der Geschichte aus einem alten Dilemma befreien: Wenn die Wahrheit ewig ist, dann fällt sie nicht in die Sphäre des Vorübergehenden und hat keine Geschichte. Wenn sie aber eine Geschichte hat, so ist in ihr die Wahrheit nicht zu finden; denn die Wahrheit ist nicht ein Vergangenes. Manche glauben, daß sich dieses Dilemma durch den Sieg der modernen Einzelwissenschaften über die Universalwissenschaft Philosophie von selbst erledigt hat. Ist denn nicht die Geschichte der Philosophie nur ein Rückzugsgefecht des metaphysischen Denkens gegenüber einem experimentalwissenschaftlichen Wissen, das immer weiter auch in den Bereich des Geistigen vordringt? Und sind wir nicht ganz und gar historistisch? Aber so zu denken ist anmaßend. Wie zäh nämlich die Metaphysik ihr Territorium verteidigt, zeigt eine soeben erschienene illustrierte Geschichte der Philosophie, die Hegels Dilemma in verklausulierter Form wiederholt: "Wer erzählt, was einmal war, droht seinen Gegenstand zu verfehlen. Denn er stellt die Gedanken als Vergangenheit vor, obwohl sie auf Gegenwart zielen" (Otfried Höffe: "Kleine Geschichte der Philosophie". Verlag C. H. Beck, München 2001. 341 S., 180 Abb., 48,- DM). Danach ist die Philosophie noch immer ein überzeitliches "Streitgespräch der (großen) Philosophen mit- und gegeneinander". Dabei gehe es um die berühmten Fragen der von Kant erneuerten Metaphysik: Was kann ich wissen, was soll ich tun, was kann ich hoffen? Diese Grundfragen bedrängten "sogar die gesamte Menschheit". Aber große Denker antworten auch "auf die gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche ihrer Zeit". Zumindest scheinen sie im neunzehnten Jahrhundert kurz in diese Verlegenheit zu kommen. Trotzdem schweben die ewigen Gedanken oberhalb von Politik, Gesellschaft und Kultur. Unsere Sucht nach Anschaulichkeit, nach Bildern und Geschichten enttäuscht deshalb auch diese mit Bildern "werbende Einführung" in den Logos - nach den immerhin verblüffenden Diagrammen im dtv-Atlas der Philosophie und der etwas läppischen Rahmenerzählung aus "Sophies Welt".

CHRISTOPH ALBRECHT

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Lob, Lob, Lob. Hier kennt sich jemand aus mit der Materie - überblickt locker "2600 Jahre Denkgeschichte", "576 Schulen, Systemen und Philosophen", ohne dabei je oberflächlich zu werden. Dabei verfügt der Autor Otfried Höffe auch noch über die in deutschen Breiten eher seltene Gabe, alles gleichzeitig differenziert und in "populärer, gut lesbarer Form" zu präsentieren, findet Rezensentin Ursula Pia Jauch. Sehr schätzt sie auch die "deutlichen Worte", die Höffe zur Philosophie der Gegenwart findet - in einigen früheren Kapiteln hätte sie sich mehr Kommentierungen des Autors gewünscht. Das schmälert aber den hervorragenden Gesamteindruck nicht. Auch das umfangreiche Register, die freundlichen Tipps zu weiterführender Lektüre am Schluss eines jeden der achtzehn großen Kapitel und besonders die "Gedanken veranschaulichenden" 180 Abbildungen haben Jauch ausgezeichnet gefallen.

© Perlentaucher Medien GmbH